50 J ahre zu betreiben. Beide Werke bilden eine wirtschaftl. Einheit, welche nur veräussert und erworben werden kann. Die Stadtgemeinde bleibt berechtigt, beide Werke nach Ablauf von 15 Jahren nach vorangegangener 1 jähriger Kündig. u. sodann von 5 zu 5 Jahren zu erwerben. Für den Erwerbspreis bildet die Grundlage das durch jährliche Ab- schreib. von 1.75 % geminderte jeweilige Baukapital. Nach Ablauf des Vertrages gehen alle Leitungsanlagen ausser Grundstücken, Gebäuden und Betriebsanlagen unentgeltlich an die Stadtgemeinde über. Die Konz. ist in den ersten 15 Jahren ausschliesslich; danach soll der Erteilung einer Erlaubnis an Dritte der Unternehmerin unter gleichen Bedingungen der Vorzug eingeräumt werden. Die Stadtgemeinde selbst hat während der ganzen Vertrags- dauer auf Errichtung eines Gas- oder Elektrizitätswerkes verzichtet. An dem Reingewinn nimmt die Stadt Apolda von 10 zu 10 Jahren mit bezw. 3, 4, 6, 8, 10 % teil; die hiernach an dieselbe geleisteten Abgaben betrugen 1902/03–1911/12: M. 1025 1703, 2303, 2988, 3127, 3694, 3986, 4742, 5729, 6235. Die am 7./4. 1899 erteilte Konz. in Ilmenau läuft vom Tage der Betriebseröffnung, 9./12. 1899, 40 Jahre, u. kann die Stadt innerh. dieser Zeit von 5 zu 5 Jahren die Anlagen zu 125, 100, 80, 70, 56¼, 37½, 18¾ % des Anlagekapitals, nach dem 40. Betriebsjahre unentgeltl. übernehmen. Die Konz. ist während der ersten 25 Jahre ausschliesslich. Am mehr als 6 % betragenden Reingewinn nimmt die Stadt Ilmenau bei 6–8 % mit 33, über 8 % mit 50 % des Überschusses teil; Abgabe 1909/10–1911/12: M. 1727, 6376, 5081. 1903/04–1911/12 Gasabgabe in Apolda: 982 620, 1 096 690, 1 094 720, 876 540, 975 450, 945 050, 997 141, 1 062 150, 1 136 700 cbm. Abgabe elektr. Energie in Ilmenau: 184 316, 208 524, 219 227, 273 630, 328 157, 339 047, 353 243, 464 389, 548 925 Kilow.-St., in Apolda 151 537, 305 538, 445 899, 626 089, 831 433, 833 507, 1 086 392, 1 325 593, 1 545 388 Kilow.-St. 1906 hat die Ges. mit den Gemeinden Elgersburg, Gera u. Arlesberg in Sachsen-Coburg- Gotha einen Konz.-Vertrag auf 30 Jahre über den Bau u. Betrieb einer gemeinsamen Gas- anstalt abgeschlossen. Der Betrieb ist im Okt. 1907 aufgenommen. Die Konz. für Gas u. Elektrizität ist eine ausschliessl. u. geniesst die Ges. auch nach Ablauf des Vertrages vor andern stets das Vorrecht. Die Gemeinden sind nur gemeinsam berechtigt, die Gasanstalt zu erwerben, u. zwar erstmalig nach dem 5. Betriebsjahre u. dann sowie auch nach Ablauf des Vertrages von je 5 zu 5 Jahren mit vorausgegangener einjähr. Kündig. Der Kaufpreis beträgt nach 5 Betriebsj. 125 %, nach 10 Betriebsj. 120 % des jeweil. Baukapitales. In jedem Falle haben aber die Gemeinden diejen. Beträge zu ersetzen, welche seit Betriebseröffnung bis zur Übernahme ohne Rückscht auf Abschreib. an einer jährl. 6 % Verzinsung des gesamten An- lagekapitales fehlen. Mit Ablauf des 30. Betriebsj. bildet der Kaufpreis das rechnerische Mittel aus dem Taxwert der Gesamtanlage u. dem Geschäftswert einschl. Grundstückswert. Der Geschäftswert soll aus dem buchmässig ermittelten Betriebserträgnis der vorhergegangenen letzten 5 Betriebsj. in der Weise ermittelt werden, dass eine Verzinsung von 4 % des gesuchten Geschäftswertes das Durchschnittsergebnis ergibt. Vorräte u. vermietete Privateinrichtungen sind in dem so berechneten Kaufpreis nicht enthalten. Gasabgabe in Gera 1908/09–1911/12: 136 917, 166 077, 221 489, 244 598 ebm. Seit 1./10. 1910 ist die Gemeinde Geschwenda an das Gaswerk angeschlossen. Im Herbst 1912 Erwerb des Gaswerkes Langenwiesen-Gehren für M. 200 000. Die Ges. beteiligte sich Anfang 1910 an dem Elektrizitätswerk Oberweimar, Uberland- zentrale, G. m. b. H. in Oberweimar durch Erwerbung eines grösseren Postens von Anteilen (jetzt nom. M. 400 000) dieses Unternehmens; Beteil. seit 1./4. 1911 auf M. 400 000 erhöht. Div. desselben 1908/09–1911/12: 3½, 4, 4, 4 %. Diese im Jahre 1906 gegründete Überlandzentrale, (St.-Kap. M. 1 250 000) wird nach dem zurzeit stattfindenden Ausbau u. nach inzwischen er- folgter Erwerb. der Elektriz.-Werke Blankenhain u. Wandersleben i. Th. etwa 150 grössere u. kleinere Orte mit elektr. Energie versorgen. Die Apoldaer Ges. hat dem Elektr.-Werk Oberweimar bis 1912 M. 502 338 an Vorschuss zur Verfüg. gestellt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. 27./6. 1907 M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von Phil. Elimeyer in Dresden zu 107.50 %, angeboten den Aktionären 4:1 vom 10.–24./7. 1907 zu 112.50 %. Agio mit M. 11 503 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zum Bau des Gaswerkes für die Ortschaften Elgersburg, Gera u. Arlesberg, sowie für die Erweiterung des Elektrizitäts- werkes Apolda. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1910 beschloss zum Erwerb von Anteilen der Elektriz. Werke Oberweimar Überlandzentrale G. m. b. H. weitere Erhöhung um M. 500 000 auf M. 1 750 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu 112 % an Phil. Elimeyer in Dresden etc., angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 4.–9./3. 1910 zu 116 %, eingez. 66 %. bei der Zeichnung, restl. 50 % am 30./6. 1910. Die G.-V. v. 6./10. 1911 beschloss zur Erweiterung der Kraftstationen Apolda u. Ilmenau sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöh. um M. 650 000 (also auf M. 2 400 000) in 650 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 17.–30./10. 1911 zu 127.50 %. Agio mit M. 130 000 in R.-F. Hypothekar-Anleihen: I: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 14./2. 1901, rückzahlb. zu 102 %. 250 Stücke Reihe I (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 Stücke Reihe II (Nr. 251–750) à M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch Indossament (auch in Blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 bis längstens 1944 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. (bauch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 1906 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 530 000 zu gunsten genannten Dresdner Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 76s