770 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Vorz.-Div. bei Liquid. den Vorrang vor den übrigen Aktien geniessen, der Rest des Rein- gewinns wird gleichmässig unter sämtl. Aktionäre verteilt. Hypotheken: M. 225 364. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 vom 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 672 000, Apparate. Masch. u. Werkzeuge 644 000, elektr. Anlagen u. Installationen 135 000, Mobilien u. Laborato- riums-Einricht. 24 000, Eintricht. D 47 379, Patente, Erfindungen u. Versuche 402 500, Patent- schriften, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen 3, Automobile u. Fuhrwerke 2, Modelle 1, Debit. 860 873, Effekten 17 179, Kassa u. Wechsel 89 483, Waren, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 922 765, Kaut. 25 000, Avale 200 000, Verlust 528 011. – Passiva: Aktien Lit. A 400 000, do. Lit. B 2 600 000, R.-F. 122 481, Hypoth. 225 364, Kredit. 1 195 352, Kaut. 25 000, Avale 200 000. Sa. M. 4 768 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen, Patente, Modelle etc. 151 102, do. auf Effekten 30 507, do. auf Debit. 104 846, Fabrikat.-Unk., Rohmaterial. etc. 1 582 422, Gen.-Unk., Zs. etc. 444 762. – Kredit: Waren u. Fabrikat. 1 785 629, Verlust-Saldo 528 011. Sa. M. 2 313 641. Dividenden 1906/07–1910/11: 0 %. Direktion: Dir. Carl Rumenapp. Prokuristen: Jos. Kurzweil, Ludw. Frensdorff, Carl Schwarz. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl Schwarz, Komm.-Rat W. Geyer, Rentier Gust. Riedinger, Fabrikbes. Adolf Martini, Augs- burg; Chemiker Dr. Alex. Just, Budapest; Bankier Siegfried Landesberger, Wien. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Electricitätswerk Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg. Gegründet: 9./8. 1901; eingetr. 8./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 14./10. 1910 beschloss die Liquidation der Ges., welche im Aug. eintrat, da die Freileitung einschl. Zähler nebst Konz. an den Kreis Bergheim überging. Das Elektrizitätswerk der Akt.-Ges. wird stillgelegt. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen etc. Betriebseröffnung 7./9. 1902. Abgegeben 1906/1907 bis 1910/11 69 808, 71 706, 70 320, 70 242, 71 832 Kilowatt-Stunden. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 8. Aug. 1911: Aktiva: Anstände 85 200, Kassa 1000, Grundstück u. Gebäude 10 000, masch. Einricht. 7500, Waren u. Material. 1400. – Passiva: A.-K. 50 000, Div. 5000, Kredit. 26 200, Gewinn 23 900. Sa. M. 105 100. Dividenden 1901/02–1910/11: 5, 6, 6, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 10 %. Liquidator: Louis Frank. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Holtkott, Stellv. Herm. Franken, Sanitäts-Rat Dr. Baumeister, Math. Höflich. Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim Akt.-Ges. nin Beihingen (Oberamt Ludwigsburg), Verwaltung in Stuttgart, Calwerstr. 21. Gegründet: 14./12. 1909; eingetr. 22./3. 1910 in Ludwigsburg. Gründer: Amtskörperschaft Ludwigsburg, Albert Schwarz, Bankgeschäft, Stuttgart; Felten & Guilleaume-Lahmeyer- Werke, Mühlheim a. Rh. bezw. Frankf. a. M.; Elektrizitätsaktienges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Weisse, Kirchheim u. T. Zweck: Die Ausnützung der Wasserkraft des Neckars bei Beihingen u. Pleidelsheim auf Grund der von der Regierung des Neckarkreises durch Verleihungsurkunde vom 6./12. 1909 ferteilten Verleihung des Wassernutzungsrechts u. der wasserpolizeilichen Genehmigung. Zu diesem Zweck wird die Ges.: das Wasserwerk bei Beihingen-Pleidelsheim entsprechend der wasserpolizeilichen Genehmigung erwerben u. ausbauen, u. die durch das Wasserwerk oder sonstwie erzeugte oder von anderen bezogene elektrische Energie verwerten, insbes. durch Abgabe im kleinen vermittels der Errichtung u. des Betriebs eines Verteilungsnetzes. Die Ges. ist befugt, auch das Installationsgeschäft u. den Handel mit elektrischen Artikeln zu betreiben, auch sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den durch die Firma, Albert Schwarz in Stuttgart übernommenen Aktien gelten 200 Stück, Nr. 1 bis 200 = M. 200/000 als voll einbezahlt dadurch, dass die genannte Firma in die Akt.-Ges. die Konzession vom 6./12. 1909 einbrachte bezw. dass sie diese Konzession durch jahrelange Vorarbeiten verschafft hat. Die, Aktien sind mit Ausnahme der genannten, von der Firma Albert Schwarz übernommenen 200, Aktien in bar einzubezahlen, wobei die Gründungs- kosten von den Gründern übernommen werden. Von den restlichen 2300 Aktien sind 25 % am Tage der Gründung der Ges. in bar geleistet; dann noch je 25 % eingez., der Rest von 25 % war am 1./6. 1912 einzuzahlen, Nachdem die Verträge mit den Gemeinden des Oberamts- bezirks Ludwigsburg wegen Stromlieferungsverträgen abgeschlossen worden sind, wurde in diesen Gemeinden mit dem Ausbau des Ortsnetzes begonnen; es sind Benningen, Beihingen, Geisingen, Heutingsheim, Hoheneck, Möglingen, Neckargröningen, Neckarweihingen, Ossweil