Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 7 u. Stammheim; hierzu kommt noch im Oberamt Marbach die Gemeinde Pleidelsheim, auf deren Markung das Werk erstellt wird u. im Oberamt Waiblingen die Gemeinde Neckarrems. In diesen 12 Ortschaften mit 14 120 Einwohnern waren bis 30./6. 1911 5124 Lampen u. 360 Motoren mit 1039.75 PS. angemeldet. Hiervon waren um diesen Zeitpunkt 4860 Lampen u. 278 Motoren mit 839.25 PS. im Betrieb. Neben dem Oberamtsbezirk Ludwigsburg haben sich auch zahlreiche Gemeinden der Oberamtsbezirke Backnang, Waiblingen, Marbach, Besig- heim u. Gemeindeverband Heilbronn für den Anschluss an das Werk entschieden. Ausserdem wurden im Aug. 1911 die Anschlussgemeinden des Murr-Elektrizitätswerks im Oberamt Marbach zur Aufgabe des eigenen Elektrizitätswerks veranlasst u. dieselben für das Beihinger Unternehmen gewonnen. Die Gesamtzahl der zuerst abgeschlossenen Verträge umfasste 81 Gemeinden mit 24 Teilgemeinden u. 82 481 Einwohnern. Bis Nov. 1912 waren 77 Orte mit 65 000 Einwohnern in Betrieb. Bis Frühjahr 1913 wird das Netz der Ges. voll- ständig ausgebaut sein und 120 Gemeinden mit ungefähr 100 000 Einwohnern in sich schliessen. Die Fernleitungen werden bis dahin eine Länge von ca. 240 km haben. Mit den benachbarten Neckarwerken A.-G. in Esslingen ist ein Vertrag abgeschlossen worden, durch den die Ges. in die Lage versetzt worden ist, schon jetzt Strom zu liefern, was für die Entwicklung der Ges. als günstig bezeichnet werden kann. Der Strom wird auf Markung Eglosheim von den Neckarwerken in einer Transformatorenstation an die Ges. geliefert, von wo aus die erste Hochspannungsleitung nach Hoheneck gebaut wurde. Im J. 1911/12 wurden Verträge mit dem Elektrizitätswerk Wimpfen u. mit dem Gemeindeverband Überlandwerk Hohenlohe-Oehringen abgeschlossen, so dass nach der geplanten Erbauung der Wasserkraft, woran Stuttgart mit ein Drittel beteiligt ist, ein weiteres Stromabsatzgebiet vorhanden sein wird. Hypoth.-Anleihe: Eine solche im Betrage von M. 3 000 000 in Oblig. soll demnächst aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Wassernutzungsrecht 200 000, Grundstücke, Wasser- bau 260 531, Anlagen 303 658, Betriebsutensil. 1, Werkzeug 1, Inventarien 1, Fahrzeug 1, Bankguth. 742 459, Anzahl. f. Überlandzentrale u. Wasserbau 975 307, Debit. 46 896, Kassa 2431, Waren 22 341, Versicher, 1697. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gründungskosten 42 836, Kredit. 12 491. Sa. M. 2 555 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 954, Bau-Zs. 65 650. – Kredit: 28. u. Betriebsüberschuss 47 959, Übertrag auf Anlagen 48 644. Sa. M. 96 604. Dividenden 1909/10–1911/12: (Organisat.- u. Baujahre); es werden bis 1914 4 % Bau-Zs. gezahlt. Direktion: Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Dir. Karl Becker, Frankf. a. M.; Ing. Bernh. Monath, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Reg.-Rat Dr. Martin Bertsch, Ludwigsburg; Dir. Karl von der Herberg, Mühlheim a. Rhein; Komm--Rat Max Weise, Kirchheim u. T.; Prof Dr. Herm. Sieglin, Stadtrat Sigloch, Stuttgart; Privatmann Louis Demmler sen., Ludwigsburg; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich: Gen.-Dir. Dr. Gnauth, Exz., Mülheim-Rhein; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Industrie. Uperlandcentrale Belgard Akt.-Ges., Belgard (Ppommern) Gegründet: 27./9. 1910; eingetr. 30./11. 1910. Gründer: Provinzialverband der Provinz Pommern; die Kreise Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin u. Schivelbein; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, eingetr. Genossenschaft m b. H.; die Stadtgemeinden Köslin u. Belgard; Rittergutsbes. Gerhard von Hagen, Langen; Rittergutsbes. Günther Scheunemann, Neumarrin; Rittergutsbes. Friedrich Karl von Heydebreck, Neubuckow; Major Wilh. Cleve, Schönefeld; Rittergutsbes. Albrecht von Kameke, Parnow; Rittergutsbes. Mor. von Oppen- feld, Reinfeld. Zweck: Gewinnung u. Verteil. elektr. Kraft u. Betrieb aller damit zus. hängenden Ge- schäfte in den Kreisen Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin, Schivelbein u. einzelnen Teilen angrenzender Kreise. Die neuerbaute Zentrale nahm Anfang 1912 den Betrieb auf. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 3 852 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 2./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 147 500 in Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung der Ges. bezw. des A.-R. u. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Auf Baukto geleistete Zahlungen u. Bau-Zs. 206 144, Automobil 5500, Kaut.-Effekten 7000, Utensil. 2959, Guth. bei Kassen, abzurechnende Bau- vorschüsse u. Restanten für A.-K. 3 735 528. — Passiva: A.-K. 3 852 500, Kaut. 7900, Bau- Zs. 90 759, R.-F. 298, Gewinn 5673. Sa. M. 3 957 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 595, Betriebs-Unk. 10 120, z. R.-F. 298, Gewinn 5673. – Kredit: Betriebseinnahmen 21 194, Abnahme 12 382, Zs. 17 110. Sa. M. 50 688. 49*