Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Titan- Elektrizitäts-Akt-Ges. in Bergerhof (Rheinl.. Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Rich. Halbach zu Bergerhof hat die von ihm erworbene, bisher von den Fahrradwerken Bismarck, G. m. b. H. zu Bergerhof betriebene Motoren-Abt., jedoch mit Ausschluss der Grundstücke u. Gebäude, nämlich: Masch., Einricht., Werkzeuge u. Modelle M. 41 884.46, Aussenstände M. 111 087.32, Warenvorräte M. 189 536.04, also im ganzen Aktiva M. 342 507.82; Geschäftsschulden werden übernommen abzügl. M. 42 507.82 Passiven, sodass der reine Wert der Einlage betrug M. 300 000, worauf die Ges. 200 Aktien à M. 1000 u. M. 100 000 bar gewährte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., bisher in gemieteten Räumen, errichtete einen Neubau, der Mitte 1907 bezogen wurde. Der Verlust- saldo erhöhte sich 1909/10 von M. 99 976 um M. 35 921 auf M. 135 898 u. 1910/11 um M. 72 196 auf M. 208 094, verminderte sich aber 1911/12 um M. 3357 auf M. 204 737. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 300 000 zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Eisenbahnanschluss 325 395, Masch. 145 134, Werkzeuge 16 625, Modelle 1, Einricht. u. Utens. 3324, Mobil. 1589, Patente 969, Debit. 224 205, Kassa u. Wechsel 5117, Avale 900, Material- u. Warenvorräte 291 298, Versicher. 400, Verlust 204 737. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Darlehn 60 649, Kredit. 200 536, Akzepte 57 613, Avale 900. Sa. M. 1 219 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 842, Abschreib. a. Immobil., Masch. Werkzeuge, Modelle, Einricht. u. Utensil. 30 737, Gewinn 3357. Sa. M. 139 937. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto M. 139 937. Dividenden 1905 06–1911/12: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof; Stellv. Aug. Halbach, Paul Schiedmayer- Sulzer, Stuttgart; Ing. Carl Auffermann, Beyenburg; Ing. Otto Hammann, Düsseldorf. des „ Ö 0 = Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. W. Behrenstrasse 14/16. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Sitz bis 1904 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Konzessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Lizenzen zu erwerben und zu verwerten geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Die Ges. betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Fest- setzung mit der Helios, Elektrizitäts-A.-G. in Cöln. In Ausführung der Beschlüsse der G.-V. v. 4./4. 1902 sind die Beziehungen beider Ges. zu einander gelöst u. hat die Akt.-Ges. für Elektriz.- Anlagen mit Beginn des Geschäftsjahres 1902/1903 die Elektriz.-Werke Bühlau, Kandern, Ott- weiler u. Zoppot, sowie die Elektriz.- u. Wasserwerke Ballenstedt, Bergen (Rügen) u. Zossen in eigene Verwalt. genommen, sodann das gegen Helios-Aktien eingetauschte Elektriz.-Werk Reichenbach i. Schl. Zur Zeit sind auf Konto eigener Unternehm. (M. 2 040 147) die Werke in Bergen auf Rügen, Ottweiler, Reichenbach i. Schl., Sassnitz, Zoppot u. Zossen ver- bucht. Verkauft wurden inzwischen die Werke Ballenstedt, Kandern u. Bühlau. Die Ab- gabe elektr. Energie betrug 1909/10–1910/11: 1 975 030, 2 774 306 KW.-St. Von den Wasser- werken wurden 82 582, 82 135 cbm Wasser abgegeben. Die Einnahmen ans Strom- u. Wasserlieferung beliefen sich zuzüglich des Gewinns aus Installationen auf M. 604 718, 696 912. Auf dem Effektenkto (M. 4 335 280) waren Ende Juni 1912 verbucht der Besitz der Ges. an Aktien der Electra Maatschappij voor Electrische Stations, Amsterdam (fl. 204 300) (1901–1911: 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 12 % Div.), M. 1 000 000 des Werkes Zell (Div. 1902/03 bis 1911/12: 2¾, 2, 2, 2½, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4 %), M. 500 000 Aktien des Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerks A.-G. in Konitz (Div. 1902/1903–1911/12: 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3. 3, 4½, 6½ %). Anfang 1910 wurden aus dem Besitz des Helios, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu. erworben: Sämtl. M. 1 250 000 Aktien (zu 110 %) des Elektrizitätswerkes u. Strassenbahn-A.-G. Lands- berg a. W. (letzte Div. 5¾, 7½, 9 %), sämtl. M. 1 000 000 Aktien (au 110 %) des Elektrizitäts- werkes u. Strassenbahn Stralsund A.-G. (letzte Div. 5½, 7½, 9½ %), M. 1 200 000 Aktien (zu