784 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. stellungskto 3 000 000, Grat. an Beamte u. Wohlfahrts-Einricht. 900 000, an Unterstütz.-F. 900 000, Vortrag 736 614. Sa. M. 378 037 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (abzügl. des von den Berliner Elektriz.- Werken empfang. Verwalt.-Beitrages) 867 315, Steuern 1 700 303, Oblig.-Em.-Spesen 1 072 459, Abschreib. auf Anlagen 718 657, Reingewinn 24 386 614. – Kredit: Vortrag 642 176, Ge- schäftsgewinn 28 103 174. Sa. M. 28 745 350. Kurs Ende 1889–1912: In Berlin: 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25, 226.75, 253, 278.25, 284.25, 255.90, 195.75, 178.80, 180.75, 219.50, 226.60, 219.75, 213.90, 195.50, 218.50, 263.70, 261.10, 267, 236.75 %. In Frankf. a. M.: 234.50, 170.20, 141, 134, 140, 205, 226.50, 255.40, 278, 283.70, 255, 195, 179, 181, 220, 226.80, 220.75, 213.90, 195.30, 218.75, 264, 262.50, 267.20, 937 – – Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %, M. 6 000 000 am 25./10. 1887 zu 122 % Auch notiert in Hamburg, daselbst Ende 1903–1912: 220, 226, 220, 213.75, 195, 219, 264.50, 262.50, 268, 237 %. Sämtl. Aktien sind seit Dez. 1910 bezw. Jan. 1911 lieferbar. Erster Kurs der Aktien Nr. 95 001–125 000 in Berlin am 19./12. 1910: 259.10 %. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1888/89–1911/12: 9, 10, 9, 7½, 8, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr. ing. E. Rathenau; Direktoren: Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Baurat Paul Jordan, Komm.-Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Baurat Phil. Pforr; Stellv. James Birnholz, Aug. Pfeffer, Simon Roos, Aug. Elfes, Oscar Lasche, Heinr. Peierls, Aug. Zwarg, Dr. Ing. Mich. Dolivo-Dobrowolsky, Gust. Ramann, Heinr. Hirschberg. 3 Prokuristen: A. Soeder, O. Lüddeckens, C. Flesch, E. Neumann, Eug. Manke, H. Hermann, Ant. Weber, Ludw. Leib, H. Daniels, W. Geyer, Dr. Max Hamburger, G. Junghans, Dr. E. Heil- born, E. Wolff, Reinh. Körner, B. Blumenthal, Rich. T. Durran, Dr. Lionel Fleischmann, Hans Hartmann, Frederik J. Hecht, Gust. Jeratsch, Dr. Ernst Salomon, Hugo Zimmermann, H. Diehl, II. Treitel, Karl Schmidt, Hans Gallus, Paul Levy, Siegm. Lewin, E. Riecke, M. Gaze, Dr. G. Stern, W. Behrend, O. Buderus, G. Dietl, M. Lachs, E. Lüdke, Dr. Konrad Norden, Ch. M. Tondeur, Dr. Apt, E. Cronbach, M. Duwe, L. Imhoff, M. Knoll, E. Schmidt, F. Wallmüller. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Stellv. Vors.: Carl Fürstenberg u. Dr. Walther Rathenau, Berlin; Mitgl.: Gen.-Dir. Alb. Ballin, lamburg; Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Gen.-Konsul Alb. Blaschke, Komm.-Rat Ludwig Born, Dir. Oskar Oliven, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Maximil. von Klitzing, Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Geh. Baurat Alfred Lent, Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Jul. Stern, Dir. Fr. Vortmann, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Thurnauer, Paris; Geh. Komm.-Rat Wilh. Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Theodor v. Guilleaume, Cöln; Walter vom Rath, Frankf. a. M. Exz. Dr. F. Gnauth, Gen.-Dir., Mülheim a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Kommerz.-Rat Louis Hagen, Cöln; Joh. Hamspohn, Wannsee. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bank- verein, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; München: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Aachen: Rhein.- Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Basel, Zürich u. Genf: Schweizer. Bankver.; Zürich, Basel u. Genf: Schweizer. Kreditanstalt. Baltische Act.-Ges. für Licht-, Kraft-u. Wasserwerke in Berlin O. 27, Schicklerstrasse 6 III I. (In Liquidation.) Gegründet: 17./10. 1899 unter der Firma „A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke“' in Neu- münster; eingetr. 20./1. 1900. Die Ges. ist eine Gründung der Elektricitätswerke Kummer bezw. der Dresdner Creditanstalt. Die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Kiel zu verlegen, das A.-K. auf M. 1 400 000 zu erhöhen und die Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel als Ganzes ohne Liquid. dieses Unternehmens unter gemeinsamer Firma (wie oben genannt) zu vereinigen. Lt. G.-V. v. 18./11. 1910 wurde der Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Licht-, Kraft- u. Wasserwerken, sowie Strassen- u. Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke u. Anlagen. Das Hauptgebiet der Tätigkeit er- streckt sich auf Herstellung von Licht-, Kraft- u. Motoranlagen, Wasserwerks- u. Leitungs- Anlagen u. Lieferung der für solche Anlagen erforderl. Masch., Apparate u. Zubehörteile. Von dem Unternehmen wird das Licht- u. Kraftwerk in Wyk auf Föhr betrieben. Das Elektrizitätswerk Gaarden wurde 1907 an die Gemeinde Gaarden, Kreis Bordesholm, ver- kauft. Die Bilanz für 1904 schloss wieder mit einem Verlust von M. 392 800, der die Hälfte des A.-K. übersteigt. Der G.-V. wurde deshalb Mitteilung nach §$ 240 des H.-G.-B. gemacht. Der Fehlbetrag hat sich 1905 auf M. 401 637 erhöht, dagegen 1906 auf M. 385 507 u. 1907 auf M. 301 522 herabgemindert, 1908 aber wieder auf M. 358 647, 1909 auf M. 470353,