klektrotechuische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 791 Div. Kurs 4½ % Stücke Ende 1900–1904 in Berlin: 101.20, 102.20, 103.75, 103.30, 102 %.– In Frankf. a. M.: 96, 102.50, 103, 103, 102 %. Zugelassen im Dez. 1898 sämtliche M. 20000 000; hiervon zur Subskription aufgelegt M. 12 000 000 5./1. 1900 zu 101.25 %. Die Zulassung der auf 4 % herabgesetzten Stücke erfolgte Aug. 1905 in Berlin u. im Sept. in Frankf. a. M. Kurs Ende 1905–1912: In Berlin: 100.40, 99.70, 95.80, 97.10, 99.30, 98.90, 97.50, 93.50 %. f 10010 9, 96, 97.50, 99, 98.70, 97.70, 93 %. Der Erlös dieser Anleihe war zur Deckung der Kosten für Erweiterung der Anlagen bestimmt. zu denen die Berliner Elektricitätswerke sich durch die mit der Stadtgemeinde und der Allg. Elektricitäts-Ges. abgeschlossenen, durch G.-V.-B. v. 10./1. und 9./2. 1899 genehmigten Verträge verpflichtet hatten. Soweit der Geldbedarf zur Erfüllung dieser Verbindlichkeiten für die durchgeführten Neubauten nicht ausreichte, wurden der Ges. die erforderlichen Mittel von der Allg. Elektricitäts-Ges. einstweilen zur Verf, gestellt. Um diese Schuld abzustossen, beschloss der A.-R. am 23./11. 1901 die Em. einer Anleihe. III. M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1901, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 2000, 6000 Stücke (Nr. 1501 A u. B bis 4500 A u. B) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4501 A, B, C u. D bis 5000 A, B, C u. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahlung der Teilschuldverschreib. erfolgt zu pari am 2./1. 1930, die Ges. behält sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teil- beträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1908 und später zu jedem Zinszahlungstermin mit 3 monat. Frist zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreib. durch Auslos. bestimmt. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Wie bei An- leihe I u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Bade 1901–1912: 102.25, 104.25, 104.20, 104.40, 102, 100.10, 100.50, 101.10, 101.60, 102, –, 99.50 %. – In Frankf. a. M. 3 103.60, 104, 104.10, 101.60, 100.50, 100, 101.40, 102, 102.30, 101, 98 20 %. Zugel. Dez. 1901. Erster Kürs in Berlin 28. 712. 1901: 102 %, in Frankf. 30, 12 19900 %„ IV. M. 8 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, aufgenommen zur Rückzahl. obenerwähnten Betrages von M. 2 162 500 der Anleihe von 1899, zur Ablös. sonst. Schulden, zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 7000 Stücke (Nr. 1–7000) à M. 1000, 2000 (Nr. 7001–9000) à M. 500 an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 bis längstens 1936 durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe IV, die nicht hypothek. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Zahlst. wie bei Div. Scheinen Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1906–1912: 100.40, 99.50, 97.25, 99.25, 99.40, 97.60, 93.25 %. Zugel. Febr. 1906, zur Zeichnung aufgelegt 6./2. 1906 zu 100.60 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung der Hälfte des Schlussnotenstempels; erster Kurs 15./2. 1906: 101.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1912: 100, 96, 97.50, 99, 970, 97.70, 9% V. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.-R. v. 12./5. 1908, Stücke Nr. 5001–15 000 à M. 1000, an Ordre der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1./7. 1938 durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe V, die nicht hypoth. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Aufgenommen zum Erwerb der Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. (siehe oben). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- ztimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1908–1912: In Berlin: 101.70, 102.70, 102, 100.80, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 102, 102, 102, 101.50, 98.80 %. Eingeführt in Berlin Anfang Juli 1908, in Frankf. a. M. Mitte Juli 1908. VI. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./2. 1911, Stücke Nr. 15 001 –25 000 à M. 1000 lautend an Order der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1915 bis spät. 1./4. 1941 durch jährl. Auslos.; ab 1915 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder Totalkünd. mit drei- monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Anleihe VI, die nicht hypoth. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei Anleihe III. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj der Coup. u. Stücke nach ges. Bestimmungen. Zahlstellen wie bei Div. Kurs: Eingeführt in Berlin am 10./4. 1911 zum ersten Kurse von 102 %. Ende 1911–1912: 101.40, 99.50 %. Auch in Frankf. a. M. zugelassen. Ende 1911–1912: 101.10, 99.50 %. Hypotheken: Ende Juli 1912 zus. M. 4 249 509 zu verschiedenen Zinssätzen auf den Berliner u. auswärtigen Häusern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserv estellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.- Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz. -Aktien geniessen nur 4½ % Div., die event. aus den Reingewinnen nachzuzahlen ist; die Nachzahlung des an 4½ % fehlenden Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf Gen Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden.