792 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 20 751, Effekten u. Beteilig. 30 249 497, Effekten des Krankenkassen- u. Pens.-F. 391 954, Debit.: a) in lauf. Rechnung u. Guth. bei Banken etc. 4 458 213, b) Anlagen mit längeren Zahlungsfristen 267 353, c) Bürgschafts-Kaut. 120 820, Material. u. vermietete Anlagen 2 260 511, Versich. 358 829, in Arbeit befindl. Neuanlagen 3 315 891; Anlagen innerh. des Weichbildes von Berlin: Grundstücke u. Gebäude 29 872 586, Zentrale Markgrafenstr. 43/44–Taubenstr. 21 1 411 116, do. Mauerstr. 80 1 973 586, do. Span- dauerstr. 49 2 198 387, do. Schiffbauerdamm 22 2 542 183, do. Königin Augustastrasse 36/37 1 243 003, do. Mariannenstr. 9/10 1 187 913, do. Palisadenstr. 48 757 256, do. Voltastr. 19 902 661, do. Wilhelmshavenerstr. 7 537 626, do. Zossenerstr. 9 762 643, do. Alte Jakobstr. 91 748 293. do. Auguststr. 56/57–Koppenplatz 3/4 872 656, do. Südufer 7/13 8 839 143, do. Rungestr. 22/24 85 307, do. Rummelsburg 3 940 285, do. Prenzlauer Allee 33 828 132, do. Rudolf-Platz 3 823 662. do. Schmidstr. 6 925 908; Stationen auf fremden Grundstücken 300 907, Elektrizitätsmesser 1 367 511, Strassenleitungen 32 411 342, do. für Bahnen 4 471 469, Betriebs-Utensil. 1, Inventar 1, Personen- u. Lastautomobile 8951; Anlagen ausserhalb des Weichbildes von Berlin: Grund- stücke u. Gebäude 2 683 048, Zentrale Oberspree 6 653 355, Stationen auf fremden Grundstücken 145 253, Hausanschlüsse 131 591, Elektrizitätsmesser 223 280, Strassen-Leitungen 12 717 172, do. Beleucht. 671 674, Betriebs-Utensil. 1, Inventar 1, Personen- u. Lastautomobile 13 293. – Passiva;: St.-Aktien 44 100 000, Vorz.-Aktien 20 000 000, R.-F. 4 323 346, Beamten-Kranken- kassen- u. Pens.-F. 1 154 266, Ern.-F. 3 865 434, Teilschuldverschreib. 56 947 500, do. Tilg.-Kto 33 536, do. Zs.-Kto 988 898, Hypoth. 4 249 509, Kredit.: a) in lauf. Rechnung 4 161 219, b) Guth. der Allg. Elektrizitäts-Ges. u. der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. 7 540 749, c) Bar-Kaut. 3 301 155, d) Bürgschafts-Kaut. 120 820, unerhob. Div. 7420, rückst. Vertragsabgaben 1 657 683, Talon- steuer-Res. 165 000, Gewinn 11 078 495 (davon z. R.-F. 547 997, 4½ % Div. auf Vorz.-Aktien 900 000, 12 % Div. auf St.-Aktien 5 292 000, Gewinnanteil der Stadt Berlin 3 744 519, Tant. an A.-R. 205 171. Grat. an Beamte, Dotierung der Krankenkasse u. des Pens.-F., sowie für Wohlfahrtseinricht. 200 000, Vortrag 188 806). Sa. M. 163 695 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 758 421, Steuern 628 178, Teilschuld- verschreib.-Zs. 2 433 145, z. Ern.-F. 570 672, Kontokorrent-Zs. 439 087, Talonsteuer-Res. 55 000. Abschreib. auf Anlagen innerhalb des Weichbildes von Berlin 3 699 550, do. auf Anlagen ausserhalb des Weichbildes von Berlin 1 080 400, Gewinn 11 078 495. – Kredit: Vortrag 118 543, Betriebs-Gewinn (Berlin u. Vororte) 18 215 823, Grundstücks-Erträgnisse 1 291 957, vermietete Anlagen 251 953, Zs. 1 864 654, verfall. Zs. 20. Sa. M. 21 742 951. Kurs: St.-Aktien Ende 1884–1912: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174.50, 155, 139.90, 158,40, 211, 237.50, 247.50, 292.50, 299.75, 216.50, 180, 173.10, 183, 196.50, 205.75, 195.90, 181.75, 168.30, 159, 175 25, 179.50, 193, 172.50 %. Aufgelegt I. Em. 4. u. 5./6. 1884 zu 107 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen, die Nr. 22 201–58 500 März 1905. Notiert in Berlin. – Die Zulass. der M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien Nr. 1–10 000 erfolgte im Febr. 1907, hiervon M. 5 250 000 den alten Aktionären angeboten (siehe oben), restliche M. 4 750 000 anderweitig zu pari plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 u. 3½ % für Spesen zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 16./3. 1907: 103.75 %. Kurs Ende 1907–1912: 100.10, 101.80, 103.50, 103.50, 103.90, 100.70 %. Die weiteren M. 10 000 000 Vorz.-Aktien (10 001–20 000) wurden Anfang Juli 1908 zugel., davon M. 6 750 000 am 7./7. 1908 zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. Die M. 12 600 000 St.- Aktien Nr. 28 501–41 100 wurden im Jan. 1909 zugelassen. Dividenden: 1884: 2¼ % pr. r. t.; 1885: 0 %; 1886; 0 %; 1. Jan. 1887 bis 30. Juni 1888: 5 % Pr. r. t. = 7½ %; 1888/89–1911/1912; 8, 10, 9, 7, 8½, 10½, 12½, 13, 12½, 13, 13, 10, 7,7 /, 9, 9½, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12 %. (Die Aktien Nr. 28 501–41 100 für 1908/09 nur 4 %.) Vorz.-Aktien 1906/07: 4½ % (6 Mon.); 1907/08–1911/12: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. getrennt; Zs. ab 1. Juli. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Ing. Emil Rathenau; Direktoren: Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Herm. Passavant, Karl Wilkens; stellv. Dir.: Gust. Wilkens, Fritz Schaefer, A. Lincke. Prokurist: Jul. Will. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Ludwig Delbrück, Geh. Bergrat O. Junghann, Bank-Dir. Jul. Stern, Komm.-Rat Jul. Valentin, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Exc. Wirkl. Geh. Rat Kirchhoff, Stadtrat L. Aschenheim, Dr. Walther Rathenau. Zahlstellen: Für Div.: Ges.- Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein, Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; München: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt. 1 0 = ―― 0 0 = Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 28/29. Gegründet: 2./6. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer: Branden- burgisches Carbidwerk G. m. b. H., Ostdeutsche Wasserkraft-Ges. m. b. H., Neue Boden-Aktien-