Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2 795 strasse 10, betriebene Fabrikgeschäft mit seinen gesamten Beständen u. mit allen Rechten, die ihr zustehen, mit den im Betriebe begründeten Forderungen unter Übernahme der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten seitens der neuen Ges., alles nach dem Stande vom 1./4. 1911 mit Gewinn-Ber. von diesem Tage ab. Der Wert wurde auf M. 500 000 festgesetzt; dafür erhielt die einbringende Ges. 500 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstell., Verwert. u. Vertrieb von chem. u. techn. Erzeugnissen aller Xrt, insonderheit von Glühkörpern, Glühlicht u. anderen dem Beleuchtungswesen angehörigen oder verwandten Gegenständen u. Rechten sowie Erwerb u. Veräusserung gleichartiger oder verwandter Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Ges. hat 1911/12 ihre österreich. u. ungarischen Patente an die Ungarische Bank u. Handels-A.-G. in Budapest verkauft. Diese Firma hat mit einem Kapital von K 800 000 eine Akt.-Ges. unter dem Namen Bruno Glüh- licht-A.-G. in Budapest ins Leben gerufen, an deren Erträgnissen die Ges. beteiligt bleibt. In Russland ist eine Teilfabrikation mit russischem Kapital eingerichtet worden. Kapital: Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vor der Gründung der Akt.-Ges. wurden Aktien von der Bankfirma E. Calmann bereits zu 115 % angeboten. Die G.-V. v. 30./9. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 1 200 000 auf M. 2 000 000. Die Hälfte der neuen Aktien soll zu Erwerbungen der Anteile der Bruno-Glühlicht-A.-G. in Budapest verwandt werden, die andere Hälfte der neuen Aktien wird zur Verstärk. der Betriebsmittel dienen. Die neuen Aktien sollen zu mind. 110 % begeben werden u. nehmen an der Div. ab 1./10. 1912 teil. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 1313, Wechsel 22 000, Effekten 100 000, Schuldner 357 247, Waren 182 719, Bankguth. 5288, Kaut 200, Patente 1, Patente ,Neu-“ 13 270, Beteilig. A 270 000, do. B 10 000. Masch. u. Inventar 60 900. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Akzepte 110 000, Gläubiger 7169, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 5769. Sa. M. 1 022 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 250 343, Abschreib. auf Patente 2227, do. a. Masch. u. Inventar 9126, Reingewinn 95 769. – Kredit: Vortrag 6990, Rohgewinn 343 599, Zs. 6877. Sa. M. 357 466. Dividende 1911/12: 10 %. Direktion: Waldemar Bruno. Prokuristen: Louise Albrecht, Hugo Böttcher. Aufsichtsrat: (9) Vors. Reg.-Vizepräs. u. Kammerpräs. a. D. Rud. Grisebach, Westend- Berlin; Gen.-Leutnant George von Lueder, Schöneberg; Kaufm. Oskar Ecke, Steglitz; Prokurist Dr. jur. Eugen Jacobson, Hannover; Rittergutsbes. E. C. Kelch, Bollensdorf; Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, Berlin; Graf Schwerin. Schojow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Hannover: E. Calmann. 8 N.e 22 = *Deutsche Südsee-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, Akt.-Ges. in Berlin, Tempelhofer Ufer 9. Gegründet: 2./8. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: Deutsch-Niederländische Tele- graphenges. A.-G., Cöln; Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin; Kaiserl. Postrat Victor Hugo Pfitzner, Hauptm. a. D. Jakob Johan le Roy, Cöln; Ing. Georg Graf von Arco, B.-Tempelhof; Ing. Hans Bredow, B.-Schöneberg. Der Deutsch-Niederländischen Telegraphen- ges. A.-G. in Cöln u. der Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin ist vom Deutschen Reich eine zwanzigjährige Konz. vom 24./5. 1912 für die Errichtung u. den Betrieb von Funkentelegraphenstationen in den Deutschen Südseegebieten, u. zwar je in Jap (West- karolinen), Rabaul (Deutsch-Neuguinea), Nauru (Marschallinseln) u. in Apia (Samoa) erteilt worden mit der Verpflichtung, binnen sechs Monaten alle Rechte und Pflichten aus dieser Konz. an eine mit dem Sitze innerhalb des Deutschen Reichs zu begründende Deutsche Akt.-Ges. zu übertragen. Die Genannten haben dann die Übertragung an die Deutsche Südsee-Ges. für drahtlose Telegraphie, A.- G., vollzogen. Ein Entgelt hierfür ist im Gesell- schaftsvertrage nicht festgesetzt. Sämtl. Gründungskosten, einschl. der Stempel, wurden von den Gründern übernommen. Zweck: Erwerb. von Konz. jeglicher Art für drahtlose telegraphische u. drahtlose telephonische Verbindungen sowie Herstellung, Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., alles im Einvernehmen mit dem Kaiserlich Deutschen 84 Reichs-Postamt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Dir. Georg Graf von Arco, B.-Tempelhof; Kaiserl. Postrat Victor Hugo Pfitzner, Cöln; Stellv.: Hauptm. a. D. Jakob Johan le Roy, Cöln; Ing. Hans Bredow, B.-Schöneberg. Die Direktoren müssen ausschliesslich die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen; ihre Ernennung, auch die der Stellvertreter, bedarf der Genehmigung des Reichspostamts. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Geh. Oberfinanzrat u. Bank-Dir. Waldemar Mueller, Berlin; Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver.