7 „... „ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 7965 8 0 0 0 3 Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12, 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektro- chemie, Die Ges. ist ferner befugt, Konz. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität zu er- worben, sich bei staatl., kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu be- teiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektr. Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung der Zwecke der Ges. nützlich erscheinen. Beteiligungen der Ges.; 1) nom. M. 430 000 vollbez. Aktien u. M. 7 700 000 mit 25 % eingez. Aktien der Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundb. Berlin (Div. 1903 –1911: 3½, 4, 41. 5, 5, 5, 5, 5½, 5 /4 %); 2) Ges. für elektr. Beleucht. v. J. 1886 in St. Betersburg, Rbl. 2 884 000 St.-Aktien (Div. 1907–1911: 6, 6½, 7, 7, 7½ %), Rbl. 962 000 neue St.-Aktien mit halber Div. für 1912; 3) M. 2 519 000 St.-Einlage bei den Deutschen Telephonwerken C. m. b. H. in Berlin; 4) M. 2 163 000 Aktien der R. Stock & Co. Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik A.-G. (Div. 1906/07–1910/11: 8, 7, 5, 5, 6 %); 5) M. 650 000 Vorschuss an die Russ. elektrotechnische Werke Siemens & Halske A.-G. in St. Petersburg:; 6) £ 60 000 Vorschuss an Siemens Bros & Co. Ltd. in London: 7) M. 2 250 000 Beteilig. (mit M. 1 125 000 zu Buch stehend) bei der Deutsch-Cubanischen Elektriz.-Ges. m. b. H. in Bremen, welche die Elektriz.- Werke Matanzas, Cärdenas u. Guanabacoa auf Cuba betreibt; 8) M. 50 000 bei der Ges. für den Bau von Untergrundbahnen m. b. H. Berlin; 9) mit M. 5 650 000 Aktien der Deutsch- UÜberseeischen Elektriz.-Ges., Sitz in Berlin (Div. 1905–1911: 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10 %) u. M. 6 000 000 Vorschuss; 10) M. 2 223 000 Aktien der Bayer. Elektr.-Werke in München (Div. 1903–1911: 3, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 5, 5 %); 11) Rbl. 429 437 Vorschuss-Beteilig. an dem Syndikat der Akt.-Ges. Elektr. Kraft, Baku: 12) M. 8 470 000 Aktien der Akt.-Ges. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin (früller in Cöln) (Div. 1903/04–1911/12: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8 %); 13) M. 1 064730 Beteilig. bei dem Konsort. Konstantinopel (elektr. Unternehmungen); 14) M. 400 000 Aktien der Bayer. Stickstoffwerke A.-G. in München; 15) Pes. 574 000 Aktien der Compajiia Sevillana de Electricidad, Sevilla (letzte Div. 8, 8½, 8 %); 16) M. 4 448 500 Aktien der Oberrheinischen Kraftwerke in Mülhausen i. Els. (davon M. 3 000 000 mit 25 % eingez., Div. 1910/11–1911/12: 5, 5 %): 17) M. 968 000 Aktien des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen-Ruhr (letzte Div. 8 %): 18) £ 25 160 Debentures der Anglo-Argentine Tramways Comp. Ltd., London; 19) M. 1 000 000 Aktien der Niedersächs. Kraftwerke, Osnabrück: 20) Rbl. 2 000 000 (leingez. M. 1 106 000) Beteiligung bei dem Konsortium Zentrale Bogorodsk bei Moskau. Ausser- dem sind gewährt Vorschuss an die Deutschen Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin; Vorschuss an die Bayerischen Elektrizitätswerke in München; M. 2 407 098 Vorschuss an die Compania Barcelonesa/ de Electricidad, Barcelona; weitere Vorschüsse sind gewährt an die Deutsch-Uberseeische Elektriz.-Ges. in Berlin; an die R. Stock & Co. Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik &.-G., Berlin; an die Türkheimer Elektrizitätswerk u. Bergbahn G. m. b. H., Türkheim i. E. Neu hinzugekommen sind u. a. Vorschüsse an die Oberrhein. Kraftwerke Akt.-Ges. Mülhausen i. E., an die Barcelona Light & Power Comp. u. an die Societa Elettrica Riviera di Ponente Ing. R. Negri, Mailand. Die ult. Sept. 1912 mit M. 6 247 757 ausgewiesenen Kredit. bestehen aus Guth. der Ges. nahestehender Betriebsges., in der Hauptsache der Akt.-Ges. für Elektric.-Anlagen, Berlin. Ein Teil der flüssigen Mittel (M. 875 364) ist in festverzinsl. Werten angelegt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist seit 18./1. 1898 voll, Serie II seit 2./12. 1897 mit 25 % eingezahlt, restliche 75 % = M. 11 250 000 am 30./9. 1910 eingezahlt. Auleihen: Die Ges. ist It. G.-V.-B. v. 22./11. 1910 befugt, Oblig. bis zur doppelten Höhe des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Jedoch darf diese Befugnis erst dann zur Anwendung kommen, wenn die Inhaber der jetzt im Umlauf befindl. Schuldverschreib. (siehe unten An- leihen L–III) ihre Zustimmung gegeben haben oder die Stücke eingelöst oder sicher gestellt sind. Demgemäss wurden im Dez. 1910 die Inhaber der bis 1910 emittierten Schuldver- schreib. Nr. 1–25 750 zur Einreich. der Stücke behufs entsprechender Abstemp. aufgefordert. Die Ges. verzichtet gegenüber dem Inhaber eingereichter Stücke Nr. 1 bis 15 750 auf das Recht zur verstärkten Auslos. oder Kündig. bis Jänuar 1915. Die bis 31./3. 1911 nicht ein- gereichten Stücke wurden zum 1./4. 1911 gekündigt. Über die Ausgabe der Oblig. be- schliesst der A.-R. Emittiert sind: I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 104 %, un- kündbar bis 1906, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001 bis 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. 0 (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.