Elektrotechnische Fabriken, Elektri G. m. b. H. (St.-Kap. K/ 20 000), welehe in Prag eine Niederlass. unterhält; ferner ist die Ges. an dem Electrical Department der Kny-Scheerer Co. in New YVork mit M. 105 000, sowie an der Société de Construction d'Appareils Elektro-Médicaux et d'Applications Medicales in in Paris beteiligt; von letzterer Ges. besitzt die Berliner Ges. frs. 100 500 Aktien mit 50 % Einzahl. Die Beteilig. standen Ende Juli 1912 mit M. 171 381 zu Buch. Ca. 1000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, begeben zu 110 % erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1907, hier- von dienten M. 230 000 zum Erwerb der Firma W. A. Hirschmann in Berlin u. Hamburg, begeben zu pari; restl. M. 20 000 zu 150 % emittiert. Die G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./2. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 5.–21./2. 1910 zu demselben Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1911, angeboten den alten Aktionären vom 11.–27./5. 1911 4 1 zu 145 % Hypotheken auf Grundbesitz in Erlangen: M. 290 000 in Annuitäten; ferner eingetr. eine Kaut.-Hypoth. von M. 200 000 zugunsten der Bank f. Handel u. Ind. Auf dem 1911 in München erworb. Grundstück Mathildenstr, 13 haften an Hypoth.: M. 255 000 Annuitäten zur I. Stelle, sowie M. 100 000 zur II. Stelle, unkündbar bis 1921. Ungetilgt Ende Juli 1912 zus. noch M. 740 827. Geschäftsjahr: 1./8. 31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.; ist erfüllt); 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 jährl. Vergüt. pro Mitglied; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Immobil. I (Erlangen) 813 368, do. II (München) 394 977, Masch. u. Werkzeuge 156 777, Utensil. 96 256, Licht-, Wasser- u. Heizungs-Anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Klischees u. Holzstöcke 1, Kataloge 1, Patente 1, Waren-Vorräte 1 099 036, Debit. inkl. Bankguth. 2 370 380, Beteilig. 171 381, Kassa u. Effekten 26 139, Wechsel u. Checks 135 535, Vorauszahl. 27 720, Kaut. 31 360. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 13 651), Hypoth. 740 827, Kredit. 892 487, unerhob. Div. 3420, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 11 038), Gebbert-Stiftung für Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, allg. Unterstütz.-F. 30 000 (Rückl. 5583), Kaut. 22 286, Rückstell. 54 470, für Risiken in den Balkanländern 90 000, Talonsteuer-Res. 7625, Gebühren-Aquivalent Res. 3500, Div. 300 000, z. Erbauung eines Volks- bads 30 000, Grat. 30 000, Tant. an A.-R. 29 973, Vortrag 28 348. Sa. M. 5 322 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 185 261, Handels-Unk. inkl. vertragsm. Tant. 1 247 163, Reingewinn 448 595. — Kredit: Vortrag 37819, Bruttogewinn 1 843 200. Sa. M. 1 881 020. Kurs Ende 1910–1912: 205.80, 193.40, 192 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 3./3. 1910 Zu 1870% Dividenden 1907/08–1911/12: 12, 12, 12, 12, 12 %. Der Gewinn der A.-G. pro 1906/07 fiel vertragsmässig der Vorbesitzerin zu. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Zitzmann, Erlangen. Prokuristen: Georg Schirmer, Wm. Niendorf. Anfsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zinn, Barmen; Ing. L. Deinhard, Komm.-Rat Karl von Michel, München; Geh. Komm.-Rat Carl Eisenlohr, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin u. Erlangen: Ges.-Kassen; Berlin, Darmstadt, Frankf, a. M., Nürn- berg: Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Deutsche Bank; Erlangen: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt. 7 2― 0 * NW 3 8= ― * Rumänische Allgem. Elektr icitäts-Ges., Akt.-Ges., (A. E. G. Societate Generala Romãna de electricitate pe actiuni) zu Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/. Gegründet: 28./11. 1904: eingetragen 13./2. 1905. Gründer: Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin etc. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen u. die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate und Utensil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 7727, Wechsel, Effekten, Kaut. 232 784, Waren 622 591, Debit. 1 756 616. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 288, Kredit. 1 531 181, Über- gangs-Kto 4050, Gewinn 69 199: Sa. M. 2 619 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 69 199. – Kredit: Geschäftsgewinn 57 287, Vortrag 11 912. Sa. M. 69 199. Dividenden 1905–1911: 4, 5, 10, 10, 10, „ Direktion: Ing. Simon Roos, Charlottenburg; Aug. Pfeffer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Dir. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg; Dir. Alfons Romalo, D. A. Budisteanu- Butleassa, Dr. Nicolai Xenopol, Bukarest. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 51 citätswerke und Hilfsgeschäfte. .......