H. Schwerln, E. Beyer, Th. Kahle, P. Liez, Charlottenburg; Rich. Binner, Christ. Jensen, Dr. jur. Rich. Fellinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Arnold von Siemens, Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. ing. Wilh. von Siemens, Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Bank-Dir. Carl Mommsen, Bank-Dir. E. Heinemann, Dr. Alfred Berliner, Berlin; Geh Komm.-Rat Gust. Weyland, Siegen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Victor Weidtman, Aachen; Carl Friedr. von Siemens, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ad. Kirdorf, Aachen; Verwalt.-Rat R. A. Koechlin, Basel; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftshauptkasse, Deutsche Bank, Bank für Handel und Ind., Berliner Handels-Ges., Disgonto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. Stern, Deutsche Bank, Bank für Handel und Ind., Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen. Siemens-Schuckert Werke, Ges. m. beschr. Haftung, Berlin, SW. Askanischer Platz 3, Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 21./3. 1903; eingetr. 1./4. 1903. Aufnahme des Geschäftsbetriebs 1./4. 1903, Die Ges. ist als eine Vereinigung der Firmen Siemens & Halske A.-G. in Berlin (s. diese) und der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (s. diese) auf dem Gebiete der Starkstromtechnik lt. Beschl. der beiderseit. G.-V. v. 9./3. 1903 ins Leben getreten. Beide Firmen haben sich zusammengetan in dem Bestreben, die Konkurrenz auf dem Gebiete des Starkstromes unter einander auszuschalten und das Fabrikations- und Verkaufsgeschäft auf diesem Gebiete durch die neu gegründete G. m. b. H. betreiben zu lassen. Stamm-Kapital: M. 90 000 000 in 2 Anteilen, deren einen im Betrage von M. 45 050 000 die Siemens & Halske A.-G. u. deren anderen in Höhe von M. 44 950 000 die Schuckert-A.-G. übernahm. Erhöhung ist nur mit ¾ Mehrheit statthaft. Die Geschäftsanteile dürfen nur mit Zustimmung der beiden ursprüngl. Gesellschafter ganz oder teilweise veräussert werden. Unter den übernommenen Sacheinlagen befinden sich: a) Von Siemens & Halske A.-G. eingebracht: Das Dynamowerk in Charlottenburg nebst Schmiede, das Kabelwerk am Nonnendamm in Spandau nebst Messinggiesserei, sowie die zu beiden Werken gehörigen Grundstücke, Gebäude samt Inventar u. Masch.-Anlagen, Werkzeuge, fert. u. halbf. Fabrikate; ferner Inventar und Lagerbestände der Abteilung für Beleuchtung und Kraft, einschl. deren sämtl. techn. Bureaus im In- u. Auslande, Inventar u. Lagerbestände der Abteilung für elektr. Bahnen, mit Ausnahme der Abteilung für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen. Dazu treten die für die genannten Werke u. Abteilungen bestehenden Forderungsrechte u. Schuld- verhältnisse, soweit diese sich auf das reine Verkaufsgeschäft beziehen, sämtl. Patente, Musterschutz- und Licenzrechte auf dem Arbeitsgebiete derselben nebst Verpflichtungen. Weiterhin haben Siemens & Halske inferiert: Die Aktien der selbständige Akt.-Ges. bildenden techn. Bureaux im Auslande, nämlich die Svenska Aktiebolaget Siemens & Halske in Stock- holm, die Siemens & Halske Norsk Aktieselskab in Christiania, die Siemens & Halske Dansk Aktieselskab in Kopenhagen, die Società Italiana Siemens per Impianti elettrici in Mailand u. Rom, Siemens & Halske Compafia Anonima Espanola de Electricidad in Madrid, Siemens Limited in Johannesburg u. Kapstadt, sowie den Geschäftsanteil an der Hanseatischen Elek- trizitäts-Ges. Siemens & Halske m. b. H. in Hamburg (jetzt Hanseatische Siemens-Schuckert Werke G. m. b. H.). – b) Schuckert & Co. haben die Fabrikgrundstücke (3 Werke), Gebäude, Anlagen, Maschinen, Fabrikate, Halbfabrikate und Rohmaterialien in Nürnberg in die neue Ges. eingebracht, ferner die Lagerbestände und das Bureauinventar ihres Berliner Werkes, das Inventar und die Lagerbestände sämtlicher Zweigniederlassungen und technischen Bureaux im In- u. Auslande, sämtl. zugehörige Forderungen, soweit sie sich auf das reine Fabrikations- u. Verkaufsgeschäft beziehen, alle sich auf das Arbeitsgebiet der neuen Ges. er- streckenden Pätente, Lizenzen etc. mit darauf ruhenden Verpflichtungen, endlich die Aktien der eine selbständige A.-G. bildenden Zweigfirma, der Societa Anonima Italiana Schuckert $ Co. in Mailand. – Die Einbringungen sind geschehen zu dem Buchwert, wie er sich 1./4 1903 nach Vornahme der anteiligen Abschreib. ergeben hat. Im Aug. 1903 wurden die italien. Filialgesellschaften von Siemens & Halske u. Schuckert & Co. in eine einzige Akt. Ges. vereinigt, die den Namen „Societa italiana di elettricitaà Siemens-Schuckert“ trägt. 1904 erfolgte die Errichtung der Rhein. Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Mannheim, der Siemens-Schuckertwerke Mexiko Elektrizitäts-Ges. m. b. H. u. der Brasilianischen Siemens- Schuckertwerke in Rio de Janeiro Elektr.-Ges. m. b. H., Siemens-Schuckert-Werke für Südamerika-Westküste G. m. b. H., dann eigener Gesellschaften in Brüssel, Buenos Aires, Bukarest, Lissabon, Tokio u. Madrid, welche sämtl. sich mit dem Vertrieb von Artikeln der Siemens-Schuckert-Werke befassen. Die Ges. ist bei den Österr. Siemens-Schuckert- Werken mit M. 4 250 000 beteiligt (Div. 1906/07–1911/12: 4, 4, 5, 6, 6, 6 %). Mit Rücksicht auf die grosse Ausdehnung, welche die Geschäfte nach Südamerika genommen haben, veranlassten die Siemens-Schuckert-Werke in sämtl. südamerikan. Staaten an Stelle der bisherigen Ver- tretungen eigene Filialen zu errichten soweit noch nicht erfolgt Ende 1908 erfolgte der Ankauf der Xutomobilfabrik Protos G. m. b. H, Die Protoswagen werden jetzt im Automobil- werk am Nonnendamm fabriziert. Anfang 1912 beteiligten sich die Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. mit M. 7 500 000 an der Gründung der Elektro-Treuhand-A.-G. in Hamburg (A.-K. M. 30 000 000 mit 25 % Einzahl.), ausserdem emittierte diese Hamburger Ges. M. 15 000 000 in Oblig. Im Mai 1912 beteiligten sich S.-S.-W. G. m. b. H. an den Bergmann-Elektrizitäts- Werke A.-G. in Berlin mit M. 8 500 000 mit zunächst 50 % Einzahl. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 805