Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 811 IVb. Gleichzeitig mit der vorstehend erwähnten Anleihe IVa erfolgt die Ausgabe von Teilschuldverschreib. im Betrage von frs. 5 000 000 (M. 4 050 000), welche — ebenfalls mit 4½ % verzinsl. u. mit 103 % vom Jahre 1913–1940 rückzahlbar – nach der Schweiz begeben wurden. (Siehe oben bei Kap.) Kurs in Zürich Ende 1912: 98 %. Schuldverschreibungen dürfen von der Ges., einschl. der obigen Anleihe IV, nur bis zum Zweifachen Betrage des A.-K. ausgegeben werden. Die Anleihen von 1901, 1907, 1908 u. 1912 sind hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstell. einräumt, als den obigen Anleihen. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Verfügbare Guth. 9 972 311, Bankguth. zur Einlös. fällig. Oblig., Oblig.-Coupons u. Div.-Scheine 717 940, Beteilig. an Unternehm. 4 531 545, verpachtete Elektrizitätswerke (Malaga, Hof i./B., Pisa, Perugia, Alessandria) 11 395 265, Elektrizitätswerke in eigenem Betriebe (Weimar, Wiesmoor, Lübeck) 9 482 853, Mobil. 1, Avale 40 000, Neubau 761 712. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Oblig. 19 639 575, R.-F. 506842 (Rückl. 35 786), Rückstell.-Kto 35 021, Interims-Kto 525 023. Abschreib.-Kto für Elektrizitäts- werke 1 380 256, Ern.-F. do. 837 940, unerhob. Div. 455. Oblig.-Einlös.-Kto 378 086, do. Zs.-Kto 339 399, Avale 40 000, Div. 650 000, Tant. an A.-R. 27 777, Vortrag 41 151. Sa. M. 36 901 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 872, Oblig.-Zs. 648 929, Abschreib. u. Elektrizitätswerke einschl. Überweisung an ausländ. Elektrizitätswerke 384 561, Ern.-F. für Elektrizitätswerke 148 678, Reingewinn 754 715. – Kredit: Vortrag 38 993, Zs. 353 993, Gewinn aus Elektrizitätswerken u. Beteilig. 1 609 771. Sa. M. 2 002 758. Kurs Ende 1904–1912: In Berlin: 110, 115.50, 113, 106, 106.40, 123, 125.10, 131, 117.50 %. – In Frankfurt a. M.: 110.50, 115.10, 114, 106, 106.50, 122, 124. 130.30, 1189% – Zugel. Jan. 1904; aufgelegt M. 1 000 000 bei den Zahlst. u. Straus & Co. in Karlsruhe 26/1. 1904 zu 107.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. ½% Schlussnotenstempel; erster Kurs 1./2. 1904: 108 %. Dividenden 1899/1900–1911/12: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bussmann, Oscar Halla. Prokuristen: Rich. Binner, Dr. Otto Zimmer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens. Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Dir. Prof. Dr. Emil Budde, Dr. Alfred Berliner, Berlin; Dir. René Koechlin, Rechtsanw. Dr. Alfred Wieland, Rud. Alb. Koechlin-Hoffmann Basel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg, Wiesbaden, Giessen, Essen, Hanau: Mitteld. Creditbank; Stuttgart: Dresdner Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Basel: Basler Handelsbank, A. Sarasin & Co. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel. (Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen.) Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Fritz Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: A.-K. 168 750, Debit. 171 114, Patente 99 000, Reklameapparate 994. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 25 115, Vortrag für Steuern ete. 1800, R.-F. 838, Gewinn 12 105. Sa. M. 439 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Saläre u. Reisespesen 23 105, Abschreib. auf Patente u. Reklameapparate 8994. Gewinn 12 105. Kredit: Vortrag 1361, Einnahme an Zs. u. aus Bau- u. Handelsgeschäften 42 844. Sa. M. 44 205. Dividende: 1909: 4 % pr. r. t. = M. 5.75, 1910–1911: Je 4 % (Aktien No. 1–175 = M. 40; No. 176–400 = M. 10). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Fabrikant Willy Francke, Aug. Veit, Dr. v. Rambach, Bremen; Bürgermeister Simonis, Berncastel; Rentmeister Michels, Trier. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. * 0 N. 0 Ueberlandzentrale Birnbaum-Meseritz-Schwerin a. W., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung zu Birnbaum. Gegründet: 12./3. 1906 auf unbestimmte Zeit; eingetr. 10./1.1907. Die Genossenschaftist der- gestalt errichtet, dass die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber im voraus auf M. 300 pro Geschäftsanteil beschränkt ist. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 1000. Die Anzahl der in das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Birnbaum 3...