Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Wechsel 4761, Verträge-Kaut. 22 144, Debit. u. Bankguth. 1 861 464, Versich. 23 383, Beteilig. am Westfäl. Verbands-Elektrizitätswerk A.-G. 600 000, Fürsorge-F. f Beamte (Spareinlage) 25 667. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 312 941 (Rückl. 13 168), Anleihe I–1II 11 715 995, Hypoth. 52 000, Kredit. 1 512 082, Ern.-F. 60 000, Talonsteuer-Rückstell.-Kto 10 000, Fürsorge-F. für Beamte 50 667, Anlage-Tilg.-F. 1 265 000, Div. 240 000, do. alte 2100, Tant. an A.-R. 9019, Vortrag 73 876, Sa. M. 19 303 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Geschäfts-Unk. 1 910 576, Steuern 32 139, Versich. 5350, Zs. 433 953, Abschreib. 517 000, Gewinn 336 064. — Kredit: Vortrag 72 699, Einnahmen aus Elektrizitäts-Lieferung inkl. Zählermieten 2 293 161, do. aus Gas- lieferung inkl. Messermieten 632 343, sonst. Einnahmen 236 879. Sa. M. 3 235 084. Dividenden 1906–1911: 0, 5, 5, 6, 6, 6 %. Vorstand: Direktoren: Alb. Hempel, Max Krone, stellv. Direktoren: Alwin Kinzel, Ober- Ing. Carl Müller. Prokuristen: Felix Hauswald, Konrad Gjedde. Aufsichtsrat: Vors. Polizei-Präs. Landrat Karl Gerstein, Bochum; stellvertr. Vors. Erster Bürgermeister Dr. Büren, Herne; Oberbürgermeister Fritz Graff, Stadtrat Dir. Phil. Lenze, Bochum; Polizei-Präs. Landrat Dr. zur Nieden, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Bergrat Lindner, Herne; Erster Bürgermeister Laue, Witten; Landrat Graf v. Merveldt, Ober-Bürgermeister Heuser, Recklinghausen; Geh. Komm-Rat Müser, Dortmund; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Geh. Reg.-Rat Florschütz, Hattingen; Landrat Klein, Wiedenbrück; Landrat Geh. Reg.-Rat Plenio, Steinfurt; Erster Bürgermeister Dr. Russel, Buer; Landrat Graf Otto von Westphalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Franz von Westphalen, Münster; Landrat Max Gerbaulet, Warendorf; Landrat Freih. Max von Fürstenberg, Coesfeld; Landrat Freih. Friedr. von Schorlemer-Alst, Ahaus. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bochum: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges,, Essener Credit-Anstalt, Märkische Bank u. deren Filialen. Elektrizitätswerk Brandenburg (Havel) Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. Elektricitäts- Lieferungs-Ges., Ing. Kurt Loebinger, Ing. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dr. jur. Fritz Sabersky, sämtl. in Berlin. Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin hat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage v. 5., 10., 14. Juni 1912, welchen sie mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Havel) bezügl. Übernahme des städt. Elektrizitätswerks geschlossen hat, an die Ges. abgetreten, u. zwar mit den sich aus § 24 des Ges.-Vertrags ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Die Ges. hat an Stelle der Allg. Elektricitäts-Ges. alle Rechte u. Pflichten aus jenem Vertrage gegenüber der Stadt Brandenburg übernommen. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus.hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter. u. Ausdehnung der Betriebe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1913 gezogen. Direktion: Ing. Kurt Loebinger, Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mammroth, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. Franz Strandt, Berlin-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh Gegründet: 15./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektrizitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg u. Rheinbach. Es sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit ca. 200 Ge- meinden, u. a, m. Poppelsdorf, Endenich, Kessenich, Dottendorf, Alfter, Badorf, Berzdorf, Bornheim-Brenig, Bürrig, Burscheid, Dabringhausen, Cardorf-Hemmerich, Gielsdorf, Hennef, Hersel, Hitdorf, Impekoven, Ippendorf, Keldenich, Lessenich, Liblar, Lützenkirchen, Merheim, Merten, Oedekoven, Opladen, Reusrath, Rheindorf, Richrath, Roisdorf, Rösberg, Schwadorf, Sechtem, Spich, Uedorf, Urfeld, Vochem, Walberberg, Waldorf, Wesseling, Widdig, Wiesdorf, Witterschlick, Euskirchen, Rheinbach, Berg. Gladbach, Worringen, Poulheim, Freimersdorf, Stommeln. Die Verträge laufen 25 bezw. 30 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden be- rechtigt, den Vertrag mit der Ges. früber zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Eröffnung der Zentrale Ende 1899. Angeschlossen Ende Juni 1912: 26 161 Kw. = 116 777 Glühlampen, 387 Bogenlampen u. 2208 Motore mit 22 312 PS.; die Gesamtlänge der Hochspann.-Kabelleit. betrug Ende Juni 1912 an ca. 448 km uind die der Freileit. 474 km. Nutzbar abgegeben 1906/07–1911/12 6 011 833, 6 897 649, 10 299 230, 12 717 880, 15 140 779, 25 847 695 Kilowattst. Versorgt mit Strom wurden Ende Juni 1912 ca. 400 Stationen. Erweiter. des Unternehmens erforderte 1911/12 M. 3 311 230.