818 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Krankenkassen u. Unfallversich. 452 355, Reisespesen, Handl.-, Betriebs- u. Reparat.-Unk. 649 614, Oblig.-Zs. 19 305, Rückzahl.- Kto für Prior.-Anleihe 500, Delkr.-Kto 40 000, Abschreib. 313 783, Gewinn 312 355. Sa. M. 1 787 914. – Kredit: Fabrikat.-Kto inkl. Vortrag, Zs. etc. M. 1 787 914. Kurs der Aktien Ende 1899–1912: 145, 97, 52, –, 95.50. 108.50, 132.90, 130, 108.50, 124. 127.10, 120, 126.50, 117.50 %. Eingef. 17./8. 1899 zu 145 % durch die Creditanstalt f. Ind. u. Handel Notiert in Dresden. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 21./2. 1912 zum ersten Kurse von 125 %. Kurs daselbst Ende 1912: 117.60 %. Dividenden:.1896/97–1897/98: 7, 8 %; 1898 (April bis Dez.): 9 %; 1899–1904: 9, 0, 0, 0, 0, 4 %; 1905 (Jan. bis Juni): 5 % p. r. t.; 1905/06–1911/12: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½ %. Couß.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Willy Pöge, Heinr. Goetz. Prokuristen: M. Reifeis, J. Unverdorben, G. Horn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hermann Vogel, Justizrat Dr. Adolf Beutler, Bank-Dir. Oskar Tetzner, Chemnitz; Rentier L. Steinegger, Dresden; Komm.-Rat Carl Berger, Merseburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse: Berlin, Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1909/10. Sara verw. Kohl, geb. Meister, legte in die Akt.-Ges. ein das von ihrem verstorbenen Manne, dem Fabrikanten Stadtrat Max H. R. Kohl, unter der Firma Max Kohl in Chemnitz betriebene, ihr im Erbgange zugefallene Fabrikations- u. Handels- geschäft mit allen Firmen- u. Schutzrechten u. weiteren Aktiven, besonders Grundstücken, nach dem Bestande vom 1./7. 1908 im Werte von M. 1 909 581.95. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Akt.-Ges. die Passiven der Firma Max Kohl nach dem Be- stande v. 1./7. 1908, M. 389 581.95 betragend. Der nach Abzug der Passiven von den Aktiven verbleibende Rest des Übernahmepreises im Betrage von M. 1 520 000 wurde der verw. Kohl gewährt durch Hingabe von 862 Aktien u. durch Barzahlung von M. 658 000. Der Gründungs- aufwand betrug M. 60 000, gewährt von der Dresdner Bank. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl be- stehenden Geschäfts sowie die Herstellung von Apparaten u. Anlagen jeder Art für wissen- schaftliche u. technische Zwecke, auch die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen, oder der Erwerb von solchen. Die Grundstücke der Ges. sind in Chemnitz in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen. Sie werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eigene Dampfanlage mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmaschinen, ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Elektrotechnik. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physi- kalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner auf Röntgen-Apparate, Messapparate für Textilfabriken u. auf die Herstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Telephonanlagen. Ca. 350 Arb. u. 40 Beamte. Gesamtanschaffungswert der Anlagen bis ult. Juni 1912 M. 1 063 686 bei M. 318 679 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. Juni 1912 M. 745 007. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 70 000, davon M. 50 000 zu 4½ % u. M. 20 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 10 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitglied u. von M. 1000 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva; Grundstück 265 000, Gebäude 430 000, elektr. Anlagen 5000, Heizungs-, Wasser-, Gasleitungen u. Aufzüge 20 000, Masch. 25 000, Inventar 1, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Zeichn. 1, Holzschnitte 1, Bibliothek 1, Pferde u. Wagen 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 650 613, Kassa 3663, Wechsel 8437, Guth. bei Banken u. Postscheck- mimtern 178 348, Effekten 230 652, Aussenstände 367 421, Vorauszahl. u. noch nicht fällige Zs. 8800. – Passiva: A.-K. 1 600 000. R.-F. 54 099 (Rückl. 13 697), Spez.-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Buchschulden 54 182, Grundbuchschulden 70 000, Rückstell. auf Aussenstände 13 689 (Rückl. 3000), do. für lauf. Verbindlichkeiten 31 443, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 8173 (Rückl. 2000), Tant. an Vorst. 19 620, Div. 192 000, Vergüt. an A.-R. 14 500, do. an Beamte u. Arb. 10 000, Vortrag 55 235. Sa. M. 2 192 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 843, Betriebsunk., Hyp.-Zs. 162 065, Abschreib. 71 138, Gewinn 320 053. – Kredit: Vortrag 46 105, Betriebsgewinn 654 363, Kap.- Zs. 11 632. Sa. M 712 100. 6 Kurs Ende 1910–1912: 180, 200, 175 %. Aktien eingef. in Dresden 3./3. 1910 zum ersten Kurse von 167.50 %. Dividenden 1908/09–1911/12: 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Burger.