Hlektrotehkehe babrike, lektricitätswerke ng Hilfsgesebätte 819 Anslehlskaß 8.― ö Jußtigit Stadtrat Johs. Grosse, Chemnitz; Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Komm.-Rat Dr. Ing. Johs. Reinecker, Komm.-Rat Rich. Rodig, Kaufm. Paul Kohl, Stadtrat Paul Fiedler, hemnitz. Prokuristen: Ing. Victor Wetzel, Kaufm A. Hagen, Kaufm. L. Reichel. Zahlstellen: Ges- Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank und deren sonst. Niederlassungen. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Cöln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf; die Ges. versorgt 36 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1912 waren zus. angeschlossen 33 434 Glühlampen, sowie 567 Motore mit 4189 PS. Die Zahl der Stromabnehmer stieg von 1859 am 1./6. 1911 auf 2135 am 1./6. 1912. Neu angeschlossen wurden 2778 Glüh- bezw. Metallfadenlampen, 45 Motoren 30 6 Pd. Leistung, sowie 45 Apparate. Einnahmen 1906/07–1911/12: M. 183 029, 210 289, 222 234 501, 262 118, 270 769. Von der Bauschuld an Helios Elektr.-A.-G. wurden 1905 06 M 500 000 erlassen, welcher Betrag zu Abschreib. auf Anlagewerte Verwend. fand. Die Helios Elektr.-X.-G. hat dann 1908/09 ihre weitere Bauforder. von M. 1 874 299 auf M. 600 000 mit Wirk. v. 1./6. 1908 er- mässigt u. auf Verzinsung für das Geschäftsjahr 1908/09 verzichtet. Helios erhielt für seine Forder. 4½ % Schuldverschreib., die hypoth. eingetragen wurden. Der freigewordene Betrag von M. 1 274 299 wurde wie folgt verwandt: Rücklage M. 100 000, Ern.-F. M. 75 000, Rück- stellungs-Rechn. M. 15 000, der Rest zu Abschreib. auf die verschied. Anlagerechnungen. Um eine infolge der starken Stromzunahme notwendig gewordene Erweiterung der maschin. Anlagen zu vermeiden, hat die Ges. 1907 mit der Braunkohlengrube Verein. Marie Louise zu Neindorf einen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, nach dem sie sich zunächst auf die Dauer von 12 Jahren die Elektrizitätsmenge, die die Grube nicht für ihren eigenen Betrieb benötigt, gesichert hat (1908/09– –1911/12 entnommen: 223 703, 814 154, ?, ? Kwstd.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Sämtliche Aktien gingen 1909 aus dem Besitz der Helios A. -G. in Cöln an das Bankhaus Mooshake & Lindemann in Halberstadt über, welche sie zum grossen Teil schon weiter verkauft hat. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. Tilg. ab 1912 durch Auslos. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A. -R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Konz. u. Grundstücke 250 000, Gebäude 206 120, Masch. u. Kessel 386 867, Leitungen u. Transformatoren 1 200 458, Wasserbau 1, Elektr.-Zähler 33 352, Akkumulatoren 1, Werkzeug-Utensil. 1, Inventar 1, Kassa 2531, Warenbestände 32 528, vorausbez. Versich. 1768, Gespanne 1, Bankguth. 61 675, Debit. 49 092. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Schuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 11 250, Amort.-F. 211 978 (Rückl. 37 000), Egs F. 161 640 (Rückl. 40 000), Rückstell. Kto 11 463, Löhne 869, Kredit. 32 961, Talon- steuer-Res. 1000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 31 236. Sa. M. 2 224 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 897, Handl.- -Unk. 15 832, Betriebs- do. 114 636, Abgaben 3661, Steuern 3158, Abschreib. 6383. Gewinn 171 236. – Kredit: Vortr ag 31 143, Stromlieferung 270 769, Zählermiete 11 714, Installation 24 178, diverse Einnahmen 1000, Sa. M. 338 806, Kurs: Die Zulassung der Aktien in Berlin wurde am 17./12. 1910 beantragt, aber bis Ende 1912 noch nicht genehmigt. Dividenden 1900/01–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: 3–7j Vors, Komm.-Rat Pr. Piadss Halberstadt; Stellv. Fabrik-Dir. Heinr. Osterloh, Oschersleben: Bankier Walter Lindemann. Halberstadt, Zivil-Ing. J. Kovacs, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. * Uberlandzentrale Ostharz. Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer: 1. Continentale Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges., Berlin; 2. Deutsche Continental-Gas-Ges., 3. Prokurist Herm. Eich, 4. Dir. Reinhold Grisson, 5. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau. Auf das A.-K. der neuen A.-G. brachte die vor stehend unter 1 genannte A-G. ein das von ihr in den Kreisen Quedlinburg u. Ballenstedt zur Versorgung der Gemeinden Schneid- lingen, Cochstedt, Königsaue, Friedrichsaue, Winningen, Wilsleben, Schadeleben, Frose, Reinstedt, Rieder, Radisleben u. Badeborn dauernd erbaute Leitungsnetz zur Versorgung dieser Gebiete mit elektr. Energie mit allen dazu gehörigen Ausrüstungen, jedoch mit Aus- nahme der Transformatorenstation auf der Jacobsgrube bei Pr. Börnicke u. der Hoch- spannungsleitung Pr. Börnicke–Stassfurt–Hecklingen u. mit allen dazu gehörigen Konz. u. Verträgen Die UÜbernahme dieser Sacheinlagen erfolgt für M. 140 944.85. Hierzu treten * 52