824 Elektrotechnische Fabriken Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ein gemeinsames Abschreib.-Kto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden, sodass das urspr. Anlagekapital in ca. 28 Jahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Zentrale Essen 25 672 999, auswärtige eigene Betriebe 0 25 563 458, Effekten 25 396 567, Vorschüsse an fremde Unternehm. 33 233 812, Kontokorrent- Schuldner 7 675 740, Inventar 39 455, Kassa 11 397, Versich. 37 548, eigene Kaut. 136 600, Disagio 323 553. – Passiva: A.-K. 38 000 000, Anleihe 38 000 000, do. Zs.-Kto 448 095, Hypoth. 156 863, Kontokorrent-Gläubiger I (Kreise u. Gemeinden) 13691 712, do. II 12 838 877, unerhob. Div. 320, Kaut.-Wechsel 98 700, Abschreib.-F. 6 987 947, R.-F. 2 863 250 (Rückl. 169 042), Ab- schreib. 1 670 000, do. auf Disagio-Kto 123 553, Div. 3 040 000, Tant. an A.-R. 169 181, Vortrag 2632. Sa. M. 118 091 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. u. Zs. 2 654 180, Abschreib. 1 670 000, do. auf Disagio-Kto 123 553, Gewinn 3 380 856. Sa. M. 7 828 591. – Kredit: Be- . u. verschiedene Einnahmen einschl. Vortrag M. 7 828 591. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1907/1908: 6, 6, 0, 0, 0. 7, 8 %. (Für die Nr. 3751–4000 für 1901/1902 Buf 6% P% ffres Stück, 53 die Aktien Nr. 15 001–30 000 für 1905/96 nur 6 % Pro r. t. 3.75, für 1906/07 nur M. 52.50 per Stück.) 1907/08: 8 % auf M. 26 250 000 Rve M. 3 750 000 nur für ½ Jahr), 1908/09–1911/12: 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Aktien an keiner Börse notiert. Direktion: Techn. Dir. Bernh. Goldenberg, kaufm. Dir. Alfred Thiel, Essen; W. von Tippelskirch, Düsseldorf. Prokuristen: Ad. Ueberfeldt, Ober-Ingenieure Otto Heinisch, Alfred Feldmann, Arthur Koepchen, Wilh. Traphagen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr u. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Holle, Essen-Ruhr; Mitgl.: Oberbürger- meister Dr. Lembeke, Mülheim-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Dr. Mosler, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. Wald. Mueller, Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Geh. Lucas, Solingen; Landrat von Eynern, Essen; Landrat Dr. von Wülfling, Ruhrort; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Theod. v. Guilleaume, Landrat Josef Minten, Cöln; Reg.-Rat Landrat Peter Eich, Kleve; Landrat Rud. von Grote, Rheinbach; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Landrat Paul Laer, Mörs; Landrat O. von Nell, Geldern; Landrat W. zur Nieden, Vohwinkel; Kammerherr u. Landrat L. Graf von Spee, Wesel; Landrat Herm. Strahl, Kempen. Zahlstellen Wie bei Anleihe I u. Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Simon Hirschland. 3 50 e Württembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen. Gegr ündet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cannstatt Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904 Zweck: Früher Herstellung von Dynamomaschinen, elektr. Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegenstände. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche für die Fortführung desselben in Cannstatt eine Abteilung für Elektrotechnik errichtete, welche unverändert fortbesteht, auch nachdem die Württ. Ges. für Elektrizitätswerke 1904 die der Maschinen- fabrik Esslingen gehörenden Elektrizitätswerke in Urach, Tuttlingen, Metzingen u. Böblingen, sowie das Gaswerk Metzingen, sowie den Betrieb des von der Maschinenfabrik Esslingen gepachteten Elektrizitätswerkes Schwäb.-Gmünd übernommen hat. Im April 1907 gingen die Werke in Urach, Metzingen und Böblingen durch Kauf in den Besitz der Neckarwerke A.-G. in Esslingen über, welche auch den pachtweisen Betrieb des Elektrizitätswerkes in Schwäb.-Gmünd übernahm, zugleich hörte der Pacht des Elektrizitätswerkes Oehringen auf, da dasselbe von dem Besitzer Gustav Weipert an Zivil-Ing. Wahlström in Stuttgart ver- kauft wurde. Das Elektrizitätswerk Tuttlingen ging am 1. Juli 1910 durch Kauf in den Besitz der Stadtgemeinde Tuttlingen über. Die Ges. hat nunmehr noch im Besitz und Betrieb das Elektrizitätswerk Ravensburg u. das von der Firma C. & E. Fein in Stuttgart erworbene Elektriz.-Werk Buchau a. F. Nach den neuen Statuten ist jetzt Gegenstand des Unternehmens der Ges.: Herstellung von beliebigen in das Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegenständen; Einrichtung elektr. Anlagen jeglicher Art u. deren Betrieb. Die Ges. darf sich auch bei anderen Unfernehm. in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik Esslingen, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1911 in 20 Jahresraten. In Umlauf Ende März 1912: M. 677 623 inkl. Zs. u. Agio. Zahlst.: Ges. -Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Anlagen 491 193, Materialvorräte u. Aussenstände 1 094 276. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig., rückständ. Zs. u. 3 677 623, Amortis.- u. Ern.-F. 282 456, gesetzl. R.-F. 50 000, Kredit. 5719, Gewinn 69 671. M. 1 585 470. Komm.-Rat Kirdorf, Mülheim-Broich; Oberbürgermeister Machens, Gelsenkirchen; Landrat.