63 86928 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio 1 050 210, Zs. u. Provis. betr. Bank-Kredite 52 636, Abschreib. auf eigene Werke einschl. 4 % Zs. 211 918, allg. Unk. einschl. Abschreib. auf Inventar 185 494, Steuern 149 045, z. Talonsteuer 36 000, Gewinn 1 410 278. – Kredit: Vortrag 113 096, Effekten 2 411 494, Betriebe 376 303, Zs. u. sonst. Gewinne 194 688. Sa. M. 3 095 583. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1912: 159.50, 185.70, 180.50, 164, 140.30, 110, 71, 95, 121, 136.50, 140.40, 122, 117, 107.25, 119, 125.75, 120 %. Eingeführt 4./9. 1896 zu 136.50 % durch von Erlanger & Söhne. – In Berlin eingeführt durch die Breslauer Disconto-Bank; Voranmeldungen bis 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs daselbst Ende 1899–1912: 163.60, 141, 110, 72.50, 95.25, 120.75, 136, 141, 121.75, 117, 106.50, 119.50, 125.25, 121.75 %. Sämtl. Stücke seit Febr. bezw. April 1909 lieferbar. Dividenden 1892/93–1911/12: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0%0 % 3 %) /„ Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Stellv. Fr. Engelmann, E. Eichengrün. Prokurist: Joh. Williger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Walther vom Rath, Stellv. Geh. Baurat Dr. ing. Dr. phil. Emil Rathenau, Gen.-Konsul Max Baer, Carl Andreae-Schmidt, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt- Polex, Albert Andreae, Komm.-Rat Carl von Neufville, Baron Louis von Steiger, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln; Dr. Walther Rathenau, Berlin; Präsident Dr. Jul. Frey, Dir. Wilh. Caspar Escher, Dir. Carl Zander, Dir. Emil Walch, Zürich. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Grunelius & Co., Fil. der Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Fil.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. LId. Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. 0 7 A. E. G. – Lahmeyer-Werke, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Höchsterstr. 45/61. Gegründet: 13./12. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 3./1. 1911. Gründer: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rhein; Dir. Alfred Astfalck, Dir. Ludwig Imhoff, Dir. Friedr. Jordan, Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Die Mitgründerin, die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rhein, hat die in § 26 der Statuten näher bezeichnete Sacheinlage in die Ges. eingebracht. In Anrechnung hierauf hat die neue Ges. die auf dem Grundstück in Frankf. a. M., Gartenstr. 47, ruhenden Hypoth. von M. 120 000 u. M. 25 000 nebst 4 % Zs. v. 1./1. 1911 übernommen. Der einbringenden Ges. sind für das Einbringen 4830 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt worden. Die einbringende Ges. verpflichtet sich ausserdem, den Betrag von M. 483 000 (= 10 % des Nennwerts) in bar an die Akt.-Ges. zur Rücklage in den gesetzl. R.-F. einzuschiessen. Die übrigen M. 5 170 000 Aktien haben die Gründer zum Kurse von 110 % übernommen. Das Aufgeld von 10 %, ebenso 25 % auf jede dieser Aktien, ist in bar eingezahlt worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Lahmeyerwerke zu Frankf. a. M., nämlich der Frankfurter Abteilung der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie Herstellung, Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. u. anderen Masch., Apparaten u. Gegenständen aller Art. Zur Ausführung ihrer Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art zu erwerben, zu betreiben u. zu veräussern. Die Ges. führt die Fabrikation bezw. Geschäftstätigkeit des von ihr übernommenen früheren Dynamo- werks der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Act.-Ges. nicht in vollem Umfang fort. Sie hat deshalb den grössten Teil ihrer Fabrikanlagen mietweise an die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin überlassen, die ihrerseits darin z. Z. den Bau elektr. Masch. betreibt. Aus diesem Anlass hat die Allg. Elektricitäts-Ges. den grössten Teil der Werkzeug- u. Arbeitsmasch. u. sonst. fabrikatorischen Einricht. u. Inventargegenstände erworben. Um eine spätere Ab- stossung der noch in ihren Besitz befindlichen Betriebseinricht. zu erleichtern, wurde ein Spez.-R.-F. von M. 250 000 gebildet. Die in Sachsenhausen gelegene Liegenschaft wurde verkauft. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. (Siehe auch oben.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 1 152 743, Gebäude 2 296 150, Kassa 350, Guth. bei Allg. Elektrizitäts-Ges. 8 298 274, Debit. 180 668. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kredit. 38 980, Divid. 600 000, Tant. an A.-R. 21 183, Vortrag 18 022. Sa. M. 11 928 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 298, Abschreib. 46 860, Gewinn 639 206. – Kr edit: Vortrag 27 374, Geschäftsgewinn 682 991. Sa. M. 710 365. Dividenden 1910/11: 6 % p. r. t. = M. 30 für die Zeit vom 3..%.. Direktion: Ing. Ludwig Imhoff, Berlin; Kaufm. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat; Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. u. phil. Emil Rathenau, Stellv. Geh. Komm.- Rat Felix Deutsch, Baurat Paul Jordan, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Reg.-Baumeister Phil. Pforr, Berlin.