851 8 ― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. wie bei Div. Kurs: Aufgelegt der nicht gegen die alte Anleihe umgetauschte Betrag am 2./1. 1912 zu 101 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Mitte Febr. 1912. Hypotheken: M. 199 000, nachdem M. 80 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909 Kalenderjahr; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1910 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 394 936, Gebäude 464 068, Konzess.- Erwerb 95 000, Anleihe- Disagio- Kto 35 000, Bahnanlage: Gleisanlage 665 162, Fahrpark 330 016, Stromzuführungsanlage 130 958, Lokomotiven 31 329, Werkstatt-Kto I (Depot) 10 239; Elektrizitätswerk: Kraftwerke 739 426, Hauptverteilungsnetz 458 631, Elektrizitätszähler 59 321, Werkstatt II (Kraftwerke) 16 811, Erweiterungsbau-Kto 200 202; Speditions-Abteilung: Pferde u. Geschirr 20 000, Wagen 8400, Lagerschuppen 3050, Futter u. Bestände 6315; Allgemeines: Inventar 11 500, Uniformen 800, Bankguth. 351 214, Debit. 160 664, Material. 106 240, Avale 30 000, Vorauszahl.-Kto 19 602, Effekten 5388, Kassa 6580. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 30 346, Oblig. 1 000 000, do. Tilg.-Kto 234 500, Hypoth. 199 000, do. Zs.-Kto 13 817, Ern.-F. 165 000, Amort.-F. 47 000, Kredit. 996 039, Avale 30 000, Haftpflicht-Rückstell. 18 030, Rück- stell.-Kto 13 988, Unterstütz.-F. 659, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3037, Vortrag 1384. Sa. M. 4 360 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 278 847, vertragsmässige Abgaben an Behörden u. Gemeinden 10 354, allgem. Unk. 8420, Zs. 62 789, z. Ern.-F. 57 340, z. Amort.-F. 18 000, Abschreib. 20 654, Reingewinn 110 471. – Kredit: Vortrag 4048, Betriebseinnahmen 523 996, Elektrizitätszählermiete 9669, verschied. Einnahmen 29 162. Sa. M. 566 877. Dividenden: 1892–1909: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %; 1910 (v. 1./1.–30./6.): 4½ %; 1910/11–1911/12: 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister S. Weissenburger, Gera; Dir. J. Wüllenweber, Plauen Joh. G. Dauberschmidt, Gera. Prokuristen: Oscar Brouwers, Max Handrack, Anton Lässig, Wilh. Uhde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Rentier Emil Blaufuss, Gera; Fabrikbes: Herm. Böhler, Plauen; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dir. Dr. Alfred Stoessel, Dresden. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse, Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges. in Gispersleben-Kiliani. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Gründer: Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., Gispersleben-Kil., vertreten durch den Geschäftsf. Max Lange, Rittmeister u. Rittergutsbes. Rob. Schwaniz, Eckstedt, Bürgermeister Rich. Hebestreit, Udestedt, Landwirt Max Heyn, Friemar, Schultheiss Herm. Frenzel, Gamstedt. Das Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Das Elektrizitätswerk und das ganze Geschäft mit allen Aktivis u. Passivis im derzeitigen Zustande ohne Gewährleistung für Güte u. Beschaffenheit der einzelnen Stücke oder für die darunter befindl. Forderungen inkl. Neuanschaffungen u. Erweiterungen, sodass der Betrieb vom 1./4. 1909 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt, für M. 940 000, welchen Betrag die Akt.-Ges. mit M. 40 000 in bar, mit M. 700 000 in 700 voll eingez. Aktien, mit M. 80 000 in 160 halb eingez. Aktien u. mit M. 120 000 in 4½ Oblig. gewährte. Auf die nicht voll eingezahlten Aktien hat die Aktionärin, G. m. b. H., die Vollzahlung noch bis 31./12. 1909 zu leisten, trägt von allen Aktien u. Obligationen den Emissionsstempel u. übernimmt die Kosten u. Stempel des Gründungs- u. Einbringungs- vertrages u. der sich anschliess. Grundbuchgeschäfte, trägt auch allein die zwecks dieser Gründung bei der Magdeburger Privatbank eingegangene Schuld. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., betriebenen Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmässige Ausführung von In- Sstallationen u. der Vertrieb sämtl. elektro-technischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen. Ende März 1912 wurden ca. 86 Orte mit elektr. Strom versehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., emittiert 1909; weitere M. 350 000 in 4½ % Oblig. im Jahre 1912 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 22 909, Grundstück u. Gebäude 197 000, Masch. 329 000, Wasserkraft 60 000, Leitungsnetz 1 011 000, Werkzeuge 1, Utensil. 2000, Fuhrwerk 5700, Waren 109 705, Feuerungsmaterial 2216, Debit. 41 634. – Passiva: A.K. 1 100 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 5625, R.-F. 36 000 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Rückl. 3900 (Rückl. 1300), Kredit. 45 930, Schulden an Bank 42 002, do. an M. Lange 55 500, Rückl. für Stempel für neue Oblig. 7000, Div. 71 500, do. alte 180, Tant. an A.-R. 3200, do. an Vorst. 3200, do. an Beamte 2800, Vortrag 4329. Sa. M. 1 781 167.