Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 833 Gotha: Privatbank, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Noch in Umlauf Ende Marz 1912 M. 1 133 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Noch zu leistende 75 % Aktien-Einzahl. 3 562 500; Elektrizitätswerk: Grundstücke 135 073, Gebäude 301 024, Werkbeleucht. 7039, Dampfkessel 137 893, Dampf- u. Dynamomasch. 513 959, Kondensat.-Anlage 91 548, Akkumulatoren 185 769, Schaltanlage 85 623, Kabelleitung 343 478, Freileit. 305 432, Kabel-Hausanschluss 70 249, Freileit.- do. 82 323, Elektricitätszähler 133 689, Elektromotoren 48 815, Strassenbeleuchtung 39 011, Laboratorium 3917, Werkzeuge u. Utensil. 11 046, Inventar 12 067, leihweise abgegeb. Installat.-Anlagen 12 768; Strassenbahn: Gleisanlage 363 597, Leitungsanlage 123 540, rollendes Material 174 486, Werk- u. Rüstzeuge 8660, Inventar 2951, Kleider 1428; Diverse: Kassa 5537, Wechselgeld 380, Debit. 1 230 924, Kaut.-Depot 3437, Avale 23 700, Feuer- u. Haftpflicht- Versich. Elekr.-Werk 1011, Warenvorräte 23 524, Kohlen 5625, unfert. Bauarbeiten 19 293. — Passiva: St.-Aktien 3 000 000, Vorz.-Aktien 3 000 000, ÖOblig. 1 133 000, do. Rückzahl.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 1822, Kredit. 489 336, Hypoth. 30 000, Delkr.-Kto 550, Kaut. 3437, Avale 23 700, Haftpflicht-Versich. Strassenbahn 9540, R.-F. 27 788 (Rückl. 3947), Abschreib.- u. Ern.-F. 273 125, 6 % Div. 75 000, Vortrag 2031. Sa. M. 8 071 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 51 705, Zuweis. z. Abschreib.- u. Ern.-F. 88 228, Gewinn 80 978. – Kredit: Vortrag 2031, Gewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. In- stallation 218 881. Sa. M. 220 912. Dividenden: 1903/1904: 3½ % p. r. t.; 1904 1905–1911/1912: 3½, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 6 % auf M. 1 250 000 St.-Aktien. Direktion: Kurt Loebinger, Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin. Prokurist: Franz Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha u. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Carl Andreae-Schmidt, Dir. Fritz Jordan, Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Reg.-Baumeister Eug. Manke, Dr. Walter Rathenau. Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Hempel, Berlin; Geh. Finanzrat Gottfried Schapitz, Gotha; Dir. Dr. Rob. Haas, Dir. Carl Zander, Zürich. 7 *. „ „„ * Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15. 3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., u. gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Electricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. Zweck: Versorgung der Stadt Hamburg u. deren Umgebungen mit elektr. Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, u. zwar zunächst in Ausführ. des von der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg am 10./5. 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages (der jedoch kein ausschliessl. Recht statuiert). Die der Ges. gehörigen Altonaer Elektr.-Werke sind am 1. 10. 1901 für M. 2 480 172 Inventarwert an die Stadt Altona abgetreten. Die Ausdehn. des Geschäftsbetriebes auf andere Orte ist gestattet. Für Entfernung von Kasematten unter dem Strassenpflaster hat die Ges. dem Staate M. 41 000 in Raten zu vergüten, wovon am 1./7. 1912 noch M. 22 564 zu zahlen waren. Dem Betriebe dienen folg. Werke, von denen die Grundstücke der unter Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14 u. 15 aufgeführten der Ges. gehören, die unter Nr, 1, 2 u. 13 in Pacht ge- nommen sind: 1) Die Zentrale in der Poststr., nebst Kesselhaus an der Strasse bei der Stadtwassermühle. Das Areal und die darauf errichteten Gebäude sind auf Dauer des Vertrages vom Staat für M. 17 500 jährl. gepachtet. Die gesamten Maschinen und die sonstige Ausrüstung sind zu M. 1 300 000 übernommen, verzinsl. mit 3½ % u. zahlbar mit jährl. M. 43 333 oder nach Wahl der Ges. auch früher. Am 30./6. 1912 noch ungetilgt M. 476 627. 2) Die Zentrale Carolinenstr., erbaut auf einem vom Staate gepachteten Platze; die jährl. Pacht beträgt für 4946.4 qm M. 13 933.35. Die Zentralen 1 u. 2 sind vollkommen aus- gebaut und nicht mehr erweiterungsfähig. 3) Zentrale Barmbeck ist auf dem bereits im Geschäftsjahre 1897/98 erworbenen Grund- stück (10 000 qm) an der Osterbeckstrasse und Weidendamm errichtet. Das Werk wurde am 1.7. 1900 in den Betrieb der Ges. übernommen und ist verschiedentlich vergrössert. 4) Die Zentrale an der Bille auf einem für ca. M. 240 000 erworb. Terrain von 16 143.8 qm Grösse. Das Werk ging 15.8. 1901 in den Besitz u. Betrieb der Ges. über. 1907/08 bedeutend vergrössert. „„ Der beabsichtigte Bau eines neuen fünften Drehstrom-Kraftwerkes, welches für einen vollen Ausbau mit 8 Dampfturbinen von je 10 000 PS, zus. also 80 000 PS eingerichtet werden soll, veranlasste die Ges. 1910 ein in Barmbeck gelegenes Grundstück, mit Front- recht an vier Seiten, und zwar am Wiesendamm und Käthnerort, am Osterbeck-Kanal und an einem Stichkanal, von der Finanzdeputation zum Preise von M. 20 für einen qm zu er- werben. Dieses Grundstück besitzt eine Grösse von 42 665,0 qm und ist zum Preise von M. 853 300, bei einer Anzahlung von M. 263 300 am 4./3. 1910 aufgelassen und von der Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 53