838 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. wurden begeben 200 Stück an die Ges. f. elektr. Unternehm. in Berlin zu 115 %, die weiteren 300 Stück den Aktionären angeboten 5.–20./2. 1900 zu 115 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./7. 1900. Weitere Erhöhung zwecks Herabminderung der Verbindlichkeiten der Ges. lt. G.-V. v. 18./9. 1902 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5.–19./1. 1903 zu 103 % plus Stück-Zs. ab 1./7. 1902, u. zur Tilg. von Kredit. lt. G.-V. v. 21./11. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1 –15./12. 1904 zu 125 % u. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 173 827 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908; hiervon dienten 486 Aktien, begeben zu pari, zum Erwerb der Telephon- u. Telegraphenwerke Rob. von Lieben in ÖOlmütz, die restlichen 514 Aktien wurden von einem Konsort. zu 132 % übernommen, welches davon M. 500 000 den alten Aktionären 6: 1 vom 7.–20./5. 1908 zu 140 % angeboten hat. Aufgeld abz. Unk. mit M. 107 717 im R.-F. Die G.-V. v. 16./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. bis um M. 1 000 000 (also bis auf M. 5 000 000), an ein Bankenkonsort. nicht unter 130 % zu begeben. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., rückzahlbar zu 102 %, 50 Stücke Lit. A (Nr. 1–50) à M. 2000, 800 Lit. B (Nr. 51–850) à M. 1000, 200 Lit. C (Nr. 351–1050) à M. 500, lautend an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. vor Ende März auf 1./7.; ab 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für dieselbe mit ihrem ganzen Vermögen u. darf vor gänzl. Tilg. der- selben keine neue Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern, abgesehen vom Zs.-Fuss, ein besseres Recht verleiht wie vorliegenden Oblig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs in Berlin Ende 1906–1912: 101.30, 98.50, 99.20, 99.50, 100.30, 100.25, 96 %. Zugel. März 1906. Hypotheken: M. 135 000 auf den Grundstücken in Hannover, davon M. 75 000 zu 4½ % bis 1./4. 1918 unkündbar u. M. 60 000 zu 4¼ % halbjähr. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 533 272, Gebäude 969 974, Masch. 423 521, Inventar, Utensil. u. Werkzeuge 218 358, Konsortial-Patentkto 1, allg. Patentkto 1, Wechsel 95 695, Kassa 35 944, Kaut. u. Kaut.-Effekten 57 080, Bankguth. 465 066, Debit. 1 784 034, Forder. an Tochtergesellschaften 424 019, Waren 2 152 677, Effekten 1 836 345, Beteilig. 358 380. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obligat. 1 000 000, do. Zs.-Kto 21 105, Hypoth. 135 000, R.-F. 429 093, Delkr.-Kto 120 000, R.-F. II 50 000, do. III 50 000, Kredit. (inkl. Bankvorschüsse) 2 193 972, Anzahl. auf laufende Aufträge 859 005, Div. 320 000, do. alte 1380, Tant. 40 816, Vortrag 134 003. Sa. M. 9 354 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 703 813, Abschreib. 251 968, z. Delkr.-Kto 21 625, Malversations-Verlust 48 557, Reingewinn 494 820. – Kredit: Vortrag 116 649, Gewinn aus Waren u. Beteilig. 1 404 136. Sa. M. 1 520 785. Kurs Ende 1905–1912: 214, 200, 168.50, 167, 180, 205.50, 197, 169.25 %. Zugel. Jan. 1905; erster Kurs am 20./1. 1905: 154 %. Zugel. sind seit Febr. 1909 sämtl. Stücke. Notiert in Berlin. Im April 1909 wurden die Aktien auch in Wien eingeführt; erster Kurs K 2042.50 pro Aktie à M. 1000. Dividenden 1898/99–1911/1912: 12, 14, 9, 0, 6, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaiserl. Rat Max Hahn, Wien; Manu Stern, Hannover. Prokuristen: Sally Goldschmidt, Reg.-Baumeister a. D. R. Willner, Hannover; Ludwig Cffel, Berlin; Paul Arnheim, Hamburg; Alex. Burian, M. Krasny, Wien; F. Bunzlau, A. Haehnel, Olmütz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Stellv. Professor Dr. Paasche, Berlin; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Justizrat G. Heine- mann I., Hannover; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Fabrikant Jul. Drucker, Brünn: Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin; Kaiserl. Rat Carl Duschnitz, Kaiserl. Hofrat Ed. Mayer Koffler, Hofrat Freih. Ottokar von Buschmann, Wien; Rob. von Lieben, Olmütz. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank für Handel und Ind., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein, Commerz- u. Disconto- Bank (diese auch in Hannover); Wien: Lieben & Co. Ueberland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Hildesheimer Bank, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Jacquier & Securius, Komm.- Rat Albert Pinkuss, Berlin. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. in Verbindung mit der Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Aus-