Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 839 führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn, und anderweitiger Gegen- stände etc. Erwerb von Grundstücken. 1909 Erwerb sämtl. Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke, auf deren Grube Emma das Elektrizitätswerk errichtet worden war. Erwerb der Überlandzentrale Goslar-Wolfenbüttel-Ringelheim. Im Jan. 1913 hat der Landkreis Braunschweig mit der Ges. u. den Braunschweig. Kohlen- bergwerken in Helmstedt einen Vertrag abgeschlossen, nach dem die gesamte Elektrigzitäts- lieferung für den Kreis diesem Konzern übertragen wird. Ebenso ist die Elektrizitätslieferung für die Kreise Wolfenbüttel u. Goslar von den Bergmann-Unternehmungen auf die Überland- zentrale Helmstedt übergegangen. Im Zus. hang hiermit erwerben die Braunschweig. Kohlen- bergwerke sämtl. Aktien der Uberlandzentrale. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1909 um M. 1 850 000 in 1850 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1909, begeben zu pari. Hiervon dienten M. 1 000 000 zum Erwerb sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke zu Helmstedt; die restl. 850 neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Hildesheimer Bank etc.) übernommen. Ausbeute Suder 1910/11–1911/12: M. 75 000, 45 000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./4. (erstmals 1910). Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Jacquier & Securius. In Umlauf Ende März 1912: M. 220 000. Geschäftsjahr: 1.4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gewerkschaft Suder Kuxe 960 000, Unternehm. in Vorbereit. 1, Disagio 11 700, Leitungsnetz 606 576, Grundstücke 1424, Dampfmasch. u. Kessel 160 857, Gebäude 128 600, Dynamomasch., Schaltbrett u. Apparate 36 199, Inventar 11 800, vermietete Anlagen 28 000, Telephon 2800, Werkzeuge 2000, Zähler 60 000. Installat.-Waren 70 024, Leitung Gew. Braunschweig-Lüneburg 72 030, Kto der Aktionäre 500 000, Kassa 6260, Debit. 163 634, Rückstell. 2451. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 220 000, R.-F. 10 956, Delkr.-Kto 2876, uneingelöste fällige Coup. 1600, Kredit. 113 530, geloste Oblig. 2000, Akzepte 364 412, Gewinn 108 983. Sa. M. 2 824 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1854, Zs. 19 294. Betriebs-Unk. 139 366, Handl.-do. 23 417, Abschreib. 84 813, Gewinn 108 983. – Kredit: Vortrag 10 339, Strom- u. Mietseinnahmen sowie Installat.-Gewinn 322 390, Ausbeute der Gewerkschaft Suder 45 000. Sa, M. 77 730. Dividenden 1905/06–1911/12: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6 %. Vorstand: Dir. Karl Kraiger, Helmstedt; Bankprokurist Carl Doench, Hildesheim. Prokurist: Fritz Öhrdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Stellv. Gerichts-Assessor a. D. Otto Schneidler, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin; Dir. Otto Falinsky, Helmstedt. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cöln. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900 1901. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Specialität: Transformatoren, Gleich-, Dreh- u. Wechselstrommotoren, Um- former, Elektromagnetmasch. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 89 000 zu Buche stand, wurde 1911 verkauft. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind (zus. 3600 qm). Das Fabrikareal umfasst ca. 15 000 qm. Nach M. 114 472 Abschreib. ergab sich für 1907/08 ein Verlust von M. 158 629, wovon M. 21 588 durch R.-F. gedeckt u. M. 137 041 vorgetragen wurden; Sanierung s. b. Kap. Der Bruttogewinn 1908/09, M. 55 194, wurde zu a. o. Abschreib. verwendet. Das Geschäftsf. litt unter dem Rückgang der Verkaufspreise, sodass sich ein Verlust v. M. 121 226 ergab. Da die Verkaufspreise in absehbarer Zeit keine Aufbesserung erfahren dürften, so beschloss die G.-V. v. 19./12. 1910 die Auflös. der Ges. Der Verlust infolge der Liquidation erhöhte sich bis 30./6. 1911 auf M. 480 115. Die G.-V. v. 23./9. 1911 ermächtigte den Liquidator zum Abschluss eines Mietvertrages betreffend, wonach der Fabrikationsbetrieb mit Einrichtungen ab 1./1. 1912 an die neu errichtete Elektrizitäts-Ges. Colonia m. b. H. pachtweise übergingen, welche das Unternehmen fortführt. Diese Ges. hat ein St.-Kap. von M. 400 000; derselben wurde eine 5 jährige Option auf die Fabrik nebst Einricht. u. Grundstücke eingeräumt. Nach dem Vertrage zahlt die Colonia jährl. M. 25 000, allenfalls M. 30 000, wenn 5 % erübrigt werden. Kapital: M. 812 000 in 550 abgestemp. Aktien und 262 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. vom 20./12. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu 105 %. Die aus der Kapitaler- höhung eingehenden Mittel waren zur Erweiterung des Betriebes, insbes. zur Erweiterung des Fabrikbaues u. der Beschaffung der erforderl. Masch. etc. bestimmt. Die G.-V. v. 13. 12. 1906 beschloss nochm. Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 102750 %. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1909 beschloss zur Be- seitigung der Unterbilanz (Ende Juni 1908 M. 137 041), zu a. o. Abschreib., Rückl. etc. Herab- setzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 550 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 30./4. bezw. 31./10. 1909). Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um höchstens M. 400 000