846 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 74 352, noch einzulösende Zinsscheine 37 768, Gläubiger: 1. Banken sind getilgt, 2. sonst. Gläubiger 40 720, Rückstell. 2 066 308. Sa. M. 12 185 069. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8 395 000, Gen.-Unk. 53 828, Geschäfts- verlust 9773, Rückstell. 51 562, – Kredit: Zs. 115 164, Verlust 8 395 000. Sa. M. 8 510 164. Kurs: Aktien Ende 1897–1902: In Berlin: 187.80, 170.10, 156.75, 93.70, 31.75, 9.40 %. Eingeführt 18./2. 1897 zu 176 %, erstmalig mit 187 % gehandelt. — In Frankf. a. M.: 188.30, 169.80, 156, 93.50, 35.10, 9 %. Eingef. 13./12. 1897 zu 190 %. –— Auch notiert in Hamburg und Cöln und seit Ende April 1900 in Brüssel. Kurs ab 5./3. 1903 franko Zs. Notiz seit 2./7. 1903 ganz eingestellt. Die zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt worden. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 15, 9 (beides rückst. Div. auf frühere M. 1 100 000 Prior.-Aktien); 1896/97–1897/98: 12, 11 % (auf M. 3 000 000 St.-Aktien); 1898/99: 11 % (auf M. 8 000 000): 1899/1900: 7 % (auf M. 16 000 000); 1900/01–1901/02: 0, 0 %; 1902/03–1903/04: Vorz.-Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. P. Aberer, Ober-Ing. C. Vanoni. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baron S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Geh. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Cöln; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg, Hannover, Leipzig, Altenburg i. Sa.-A.: Commerz- u. Disconto-Bank. = 3 Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerk A.-G. in Konitz i. Wpr. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerk- in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. IZweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasser- werks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Anlagen 1 284 836, Kassa 4132, Wechsel 3627, Lager- bestand 24 717, Debit. 44 861. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 24 423, Amort.- u. Ern.-F. 422 827, Hypoth. 14 731, Kredit. 316 442, Reingewinn 33 749. Sa. M. 1 362 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 92 383, Talonsteuer-Res. 500, Zs. 22 234, Abschreib. 635, z. Amort.- u. Ern.-F. 38 000, Reingewinn 33 749. –— Kredit: Vortrag 498, Strom-, Gas- u. Wasserliefer., Zähler- u. Messermiete, Installationen u. verschiedene Ein- nahmen 187 005. Sa. M. 187 503. Dividenden 1900/01–1911/12: 2½, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 3, 4½, 6½ %. Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendijk, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. J. Breul, Berlin. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Kruckel. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Gründer: Dortmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau, Barop; Gewerkschaft ver. Wiendahlsbank, Kruckel; Rheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Betriebs-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Dir. Wilh. von Tippelskirch; Düsseldorf. Die Akt.-Ges. Dortmunder Stein- kohlenbergwerk Louise Tiefbau in Barop brachte in Anrechnung auf den von ihr gewährten Aktienbetrag Grundstücke Kirchhörder Flur und Rüdinghausen zur Grösse von 61 059 qm ein; die Gewerkschaft Ver. Wiendahlsbank in Kruckel brachte Grundstücke Kirchhörde, nebst dem auf einem Teil dieser Fläche errichteten Kesselhaus ein; das Rheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk brachte folgende Vermögensgegenstände ein: a) Grundstücke Menglinghausen 3, Hacheney 2 u. Wetter Flur 5, b) die sämtl. Baulichkeiten, Elektrizitätsanlagen usw., die es in Ausübung seines Pachtrechts auf den von der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank eingebrachten oben genannten Grund- stücken errichtet hatte, nebst Werkzeugen, Utensilien u. Fahrzeugen, letztere drei, soweit ihr Wert M. 18 400 nicht überstieg, unter Ausschluss des gesamten von den Gebäuden aus- gehenden Leitungsnetzes mit Zubehör u. einiger Anlagen u. Gegenstände, c) verschiedene Konzessionen u. Stromlieferungsverträge mit Korporationen u. Firmen, d) das ihm nach dem Vertrage mit der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank vom 27./28. Febr. 1908 zustehende Pachrecht, e) das Recht zum Bezuge einer Dampfturbine. Für diese Einbringungen wurden der Akt.-Ges. Louise Tiefbau 155 Stück, der Gewerkschaft Wien- dahlsbank 7180 Stück u. dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk 1963 Aktien zum Nenn- betrage gewährt. Die Stromlieferung erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Städte u. Ge- meinden, u. a.: Annen, Aplerbeck, Barop, Berghofen, Benninghofen, Bochum (E.-W. West- falen), Brücherhof, Brünninghausen, Dorstfeld, Dortmund (St. E.-W.), Eichlinghofen, Gross- holthausen, Grundschöttel, Hacheney, Holzen, Holzwickede, Hombruch, Hörde, Kirchhörde,