Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3.7 Kruckel, Langendreer, Löttringhausen, Menglinghausen, Persebeck, Rüdinghausen, Salingen, Schüren, Sölde, Spörkel, Volmarstein, Wellinghofen, Wetter, Städt. Elektr.-Werk Dortmund, Elektr.-Werk Westfalen, sowie verschiedene Fabriken etc. Im Jahre 1910/11 wurden die Verhandlungen mit 14 Gemeinden der Landkreise Iserlohn u. Hamm wegen Abschluss von Konzessionsverträgen zum Abschluss gebracht. Folgende Gemeinden haben im Jahre 1910/11 angeschlossen: Höchsten, Sundwig, Menden, Hemer, Ostbüren, Frömern, Kessebüren, Mülhausen, Stockum, Lünern, Hemmerde, Westhemmerde, Westig, Neheim, Langschede, Deilinghofen, Landhausen, Herdecke, Ostönnen. Uelzen, Lendringsen u. Dellwig. Die Zahl der jetzt mit Strom versorgten Ortschaften ist hierdurch auf 53 gestiegen. Der Ausbau der Leitungsnetze konnte trotz mannigfacher Schwierigkeiten so gefördert werden, das schon im Dez. 1910 mit der Stromlieferung in Menden u. im Jan. 1911 in den übrigen 13 Gemeinden begonnen werden konnte. Zur Zeit besitzt die Ges. das Verbands-Elektriz.-Werk Kruckel u. die Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop. Das Leitungsnetz umfasste am 1./4. 1912 258 km Hoch- spann.-, 55 km Niederspann.-, 155 Telephonkabel u. 107 km Freileitungsstreckenlänge. Die Zentrale hatte 1908/09–1911/12 17 865 828, 20 415 198, 24 133 616, 32 832 016 Kwst. Strom- abgabe. Gasabgabe der 3 Gaswerke 1909/10–1911/12: 1 193 602, 1 260 358, 1 258 908 cbm. Zweck: Erzeugung, Abgabe u. Verteilung elektrischen Stromes, Erwerb von elektrischen Konzessionen, die Errichtung u. der Erwerb von elektrischen Betriebsunternehmungen, so- weit sie den Zwecken der Stromabgabe dienen, u. die Beteiligung an solchen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. An dem Aktienbesitz sind u. a. beteiligt: Kommunalverbände Dortmund mit M. 1 350 000, Kreis Hörde mit M. 300 000. Anleihe: Die G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bis zum Höchst- betrage von M. 7 000 000, für die die Stadt Dortmund die Bürgschaft übernimmt. Davon sind M. 6 750 000 bei der Landesbank in Münster zu 4½ % Zs. u. 1¼ % Amort. bei 3½ % Disagio aufgenommen worden. Getilgt 1911/12 M. 152 259. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Verbands-Elektrizitätswerk: Grundstück u. Gebäude 1 345 713, Anlagen 3 809 189, Leitungsnetz 5 888 827, Lager 322 829, Mobil. 90 127, Kassa 2834, Strom-Debit. 191 991, Debit. 78 121, Bankguth. 165 893, Versich. 12 093, Kaut. 55 335, Disagio 131 500, Effekten 100; Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop: Übernahmewert 974 899; Gaswerk Castrop: Zugänge: Grundstück u. Gebäude 1267, Anlagen 18 951, Rohrnetz 53 830, Lager 7596, Mobil. 660, Gas-Debit. 19 248, Kassa 3180; Gaswerk Hemer: Zugänge: Grundstück u. Gebäude 35 402, Anlagen 28 413, Rohrnetz 23 752, Lager 5901, Mobil. 1063, Kassa 40, Gas-Debit. 9048, Kaut. 3385; Gaswerk Barop: Zugänge: Grundstück u. Gebäude 1349, Anlagen 8516, Rohrnetz 14 344, Lager 8141, Mobil. 348, Kassa 56, Gas-Debit. 5505, Kaut. 781. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihe 7 847 740, Avale 62 682, Kredit. 631 327, Abschreib.-F. 739 518, Ofenbau- Ern.-F. 8300, R.-F. 21 987, Arb.-Unterstütz-F. 1055, Rückstell.-Kto 79 228, Gewinn 628 400. Sa. M. 13 320 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbandselektrizitätswerk: Betriebs- u. allg. Geschäfts- Unk. 1 018 885, Steuern 20 822, Versich. 5832; Gaswerk Castrop: Betriebs- u. allg. Geschäfts- Unk. 68 921, Steuern 4443, Versich. 455; Gaswerk Hemer: Betriebs- u. allg. Geschäfts-Unk. 40 954, Steuern 485, Versich. 757; Gaswerk Barop: Betriebs- u. allg. Geschäfts-Unk. 31 075, Steuern 200, Versich. 328, Anleihe-Zs. 298 790, Gewinn 628 400 (davon Abschreib.-F. des Ver- bandswerkes 358 300, do. der Gaswerke 41 700, do. auf Disagio-Kto 10 000, Masch.- u. Kessel- Ern.-F. 18 400, Ofenbau- do. 5000, z. R.-F. 9750, Div. 165 130, Tant. an A.-R. 2130, Vortrag 18 120). – Kredit: Vortrag 22 848; Verbands-Elektrizitätswerk: Stromeinnahme inkl. Zähler- miete 1 752 906, sonst. Einnahmen 115 041; Gaswerk Castrop: Gaseinnahme inkl. Messermiete 100 775, sonst. Einnahmen 17 833; Gaswerk Hemer: Gaseinnahme inkl. Messermiete 54 348, sonst. Einnahmen 14 566; Gaswerk Barop: Gaseinnahme inkl. Messermiete 30 231, sonst. Einnahmen 11 802. Sa. M. 2 120 354. Dividenden 1908/09–1911/12: 3, 4, 4, 5 %. Direktion: Dir. Bernard Goldenberg, Essen; Dir. Karl Döpke, Dortmund; Dir. Max Krone, Bochum. Prokuristen: Rich. Buttke, Phil. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stadtrat Bergrat Emil Tilmann, Gen.-Dir. Komm.-Rat Ernst Schweckendick, Landrat Curt Freih. von der Heyden-Rynsch, Dortmund; Landrat Dr. Alfred Luckhaus, Hörde; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Polizeipräsident Landrat Karl Gerstein, Bochum; Dir. Albert Hempel, Berlin. Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer: Leipziger Aussen- bahn Akt.-Ges. in Leipzig, Seeoffizier a. D. Dir. Otto Credner, Leipzig: Ges. für elektr. Unter- nehmungen, Berlin; Direction der Disconto-Ges., Berlin; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Das gesamte A.-K. von M. 5 000 000 ist gezeichnet u. übernommen worden, und zwar ist dasselbe nach Höhe von 50 % = M. 2 500 000 durch Barzahlung bezw. durch folgende Sach-