850 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lasten der Pfalzwerke A.-G. als Entschädig. für ausgelegte Gründungskosten ein Barbetrag von M. 44 000 gewährt. Zweck: Ausnützung der Elekrizität insbes. durch Erzeug., Bezug u. Verwert., sowie Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 7 250 000 in 7250 Aktien à M. 1000. Hiervon bilden die Aktien Nr. 1–1645 die Ser. A u. die Aktien Nr. 1646–7250 die Ser. B. Die Aktien lauten auf den Inhaber u. wurden zu pari begeben. Auf Verlangen eines Aktionärs kann seine Aktie in eine Namens- u. ebenso wieder in eine Inhaberaktie umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Ing. Friedr. Pack. Aufsichtsrat: Vors. Rechtskundiger Bürgermeister Kgl. Hofrat Friedr. Mahla, Landau; Rechtskundiger Oberbürgermeister K. Hofrat Friedr. Krafft, Stadtrat Friedrich Wagner, Lud- wigshafen a. Rh.; Landrat Georg Ohligmacher, Stettien; K. Ökonomierat Joh. Berg, Dreisen; Rechtskundiger Bürgermeister Dr. jur. Ernst Hertrich, Speyer; Handelskammerpräs. Franz Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Handwerkskammervors. Baumeister Adam Heil, Kaisers- lautern; Okonomierat Karl Schneider, Rittershof Gemeinde Hassel; Dir. Oskar Bühring, Reichstagsabgeordneter Ernst Bassermann, Dir. Gust. Nied, Mannheim; rechtskundiger Bürger- meister Theodor Wand, Neustadt a. d. H.; rechtskundiger Bürgermeister Dr. Ludwig Ehren- speck, Frankenthal; rechtskundiger Bürgermeister Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Bürger- meister Ludwig Cappel, Homburg. F. W. Busch Aktiengesellschaft zu Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründer: Fabrikant Gustav Busch, Lüdenscheid; Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Fabrikant Otto Brauckmann, Gust. Emil Brüninghaus, Lüdenscheid. Gustav Busch brachte namens der Kommanditgesellschaft F. W. Busch in die Akt.-Ges. ein Das unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, den Rechten u. Pflichten aus Lieferungs- u. Dienstverträgen etc., alles nach dem Stande vom 1/5. 1911 und mit der Massgabe, dass das Geschäft von da ab als für Rechnung der neuen Ges. geführt gilt, ferner mit dem Recht, die Firma mit oder ohne Zusatz weiter zu führen. Im einzelnen werden an bilanzmässigen Werten folgende Gegenstände zu den dabei gesetzten Preisen eingebracht: Grundstücke 76 000, Gebäude 287 500, Masch. u. Mobilarqualität 261 364.92, Werkzeuge 120 000, Matrizen 1, Patente, Ge- brauchsmuster 1, Mobilien 28 495, Kassa, Giro etc. 7479.03, Wechsel 623.27, Rohstoffe 167 118.90, fertige Waren 311 200.92, unfertige Waren 208 797.22, Debit. 318 622.50, Beteilig. bei Porzellan- industrie Auma M. 21 325, von diesen eingebrachten Aktiven gingen ab an eingebrachten Schulden: Hypoth. inkl. Zinsen 49 187.08, sonst. Schulden 254 875.35. Von der Differenz zwischen Aktiven u. Passiven wurden M. 8466.33 als Rücklage für unsichere Aussenstände verrechnet u. abgezogen. Es verblieb also der Betrag von M. 1 496 000, wofür Gustav Busch als Entgelt M. 1 496 000 Aktien erhielt. Die Firma F. W. Busch übernahm alle Gründungs- kosten, sodass der neuen Akt.-Ges. ein Gründungsaufwand nicht zur Last fiel. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, Starkstromapparaten für elektr. Licht- und Kraftübertragung sowie von sonstigen geeigneten Artikeln, der Vertrieb von selbst oder von Dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse, die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unter- nehmungen, Konventionen u. Syndikaten u. der Erwerb u. Vertrieb des von der Kom- mandit-Ges. unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 48 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstücke 76 000, Gebäude 280 649, Masch. 253 160, Werkzeuge u. Geräte 108 000, Matrizen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Mobil. 24 646, Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheckguth. 3651, Wechsel 1138, Vorräte 725 050, Debit. 298 763, Bankguth. 105 063, Beteilig. 21 325. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 48 500, Kredit. 105 177, R.-F. 15 000, Div. 150 000, Tant. 35 754, Vortrag 43 018. Sa. M. 1 897 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 828, Abschreib. 88 988, Gewinn 243 772. Sa. M. 505 589. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 505 589. Dividende 1910/11: 10 %. Direktion: Gustav Busch, Gust. Emil Brüninghaus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleit- mann, Iserlohn; Fabrikant Otto Brauckmann, Fabrikant Wilh. Brauckmann, Bank-Dir. Paul Goudefroy, Lüdenscheid. Prokurist: Rud. Quade. Zahlstellen: Lüdenscheid: Ges.-Kasse; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein. 3 ― „ = ―― Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käferthal. Zweigniederlassungen in Bingen u. Saarbrücken; eigene Bureaus in Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 24/25. Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Kattowitz, Köln, Leipzig, Ludwigshafen. Magdeburg, Hannover, Stuttgart, Saarbrücken, München, Mülhausen i. E. Gegründet: 15. 6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung