Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 853 Verzinsung anbelangt, ein Vorzug vor der gegenwärtigen Anleihe eingeräumt wird. Zahl- stellen wie bei Div. Im Juli freihändig zu 99 % aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1909–1912: 100, 99.50, 99.60, 98 %. Zulassung zur Notiz an der Mannheimer Börse erfolgte am 9./8. 1909; in Frankf. a. M. u. Nov. 1909. Anleihe von 1911: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Sdadechen Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % des urspr. Anleihebetrages im April auf 1./8. (zuerst 1917), ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit, sonst wie oben. Aufgenommen zur Verstärkuug der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. u. Mannheim. Eine a Öblig.-Anleihe soll 1913 begeben werden. Hypothek: M. 220 474. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; früher bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrag, welcher 4 % des A.-K. übersteigt (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Betriebsunternehm. 6 946 177, Beteilig. 2 563 822, Mobil. u. Fahrzeuge 55 000, Waren Mannheim 36 669, Debit. 6 035 768, Verwalt. Gebäude 367 651, Avale u. Kaut. 54 195, Effekten 27 270. Kassa 8662, Wechsel 4253, Bankguth. 267 159, Interims-Kto 201 123. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Oblig. von 1909 2 000 000, do. von 1911 1 500 000, do. Zs.-Kto 56 992, Hypoth. auf Werke 220 474, R.-F. 412 000, Rückstell. f. Betriebs- unternehm. 1 484 244, do. f. Beteilig. 500 000, Unterstütz-Kasse 68 364 (Rückl. 10 000), Kredit. 3 943 734, Avale u. Kaut. 92 422, Interims-Kto 203 071, unerhob. Div. 4955, Div. 412 500, Vortrag 136 993. Sa. M. 16 567 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 596, Steuern 15 415, Oblig.-Zs. 157 500, Abschreib. u. Rückl. 221 157, Dotier. des Rückstell.-Kto f. Beteilig. 400 000, Gewinn 591 493. – Kredit: Vortrag 137 281, Gewinn a. Unternehm., Beteil. etc. 1 597 882. Sa. M. 1 735 163. Kurs Ende 1909–1912: In Frankf. a. M.: 124, 128.40, 153, 138.60 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Mannheimer Börse erfolgte am 9./8. 1909, in Frankf. a. M. im Nov. 1909. Die Einführung der Aktien in Berlin ist beabsichtigt. Dividenden 1897/98–1911/12: 8, 8, 10, 7, 4, 5, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. Bühring. Prokuristen: A. Wiedermann, Fr. Kapper, Gust. Nied. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, M. d. R., Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Gust. Heinr. Schneider, Stuttgart; Carl Noether, Bank-Dir. Th. Frank, Mannheim; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. E. Blankenhorn, Müllheim i. B.; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Mannheim u. Worms: Südd. Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Kraftversorgung Lothringen, Akt.-Ges. in Metz. Gegründet: 1./5. bezw. 21./6. 1912; eingetr. 26./6. 1912. Gründer: Motor-Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität in Baden (Schweiz); Kaufm. Karl Mettler, Saarbrücken; Rentier Joh. Peter Perrin, Monnern; Dr. med. Philips, Ing. Karl Weber, Busendorf. Zweck: Ankauf u. Vertrieb elektr. Energie sowie Kauf, Pacht u. Betrieb bestehender Kraftwerke oder Herstell. u. Betrieb neuer Kraftwerke. Demgemäss ist die Ges. zum Ab- schluss aller Geschäfte berechtigt, welche mittelbar oder unmittelbar auf vorgenannte Zwecke abzielen u. zur Beteilig. in jeder Form an anderen Unternehm., deren Gegenstand oder Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Ing. Aug. Menge, Kaufm. Paul Scholl, Metz. Prokurist: Ing. Karl Weber. Aufsichtsrat: Bir. August Dotzheimer, Dir. Agostino Nizzola, Baden (Schweiz); Kaufm. Karl Mettler, Saarbrücken. Elektricitätswerk Misdroy, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Misdroy geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektrizitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag, abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke bedungenen Recht der Vorhand für die in den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisation und Wasserleitung, mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine Vergütung von M. 7000. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb von Installationsgeschäften etc. Abgabe elektr. Energie inkl. Selbstverbrauch 1910/11 u. 1911/12: 52 520, 57 500 Kw. Die Gemeinde Misdroy hat 4½ % Div. garant. u. dazu 1903/04–1911/12: M. 6295, 6300, 6300, 6300, 4709, 4737, 3745, 3524 gezählt.