Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 855 0 anschlüssen entsprechenden Erweiter. Es wurden im Laufe des Jahres an die eigenen Leitungen 6 Ortschaften neu angeschlossen; einschl. der aus fremden von der Ges. mit Strom gespeisten Netzen bedienten Gemeinden wurden am Jahresschluss 106 gegenüber 95 Ortschaften am Schlusse des Vorjahres mit elektr. Energie versorgt. Die Gesamtlänge des eigenen Leitungsnetzes erhöhte sich im Berichtsjahre von 591 auf 677 km. Der Bau der Transformatoren- u. Schaltanlage bei Napoleonsinsel, welche die Verbindung mit der Strom- zuleitung von Rheinfelden herstellt u. den Ausgangspunkt des gesellschaftl. Überlandnetzes bildet, wurde im Aug. 1911 beendet. Seither konnte die bis zur Erstellung einer eigenen Kheinkraftanlage von Rheinfelden bezogene Kraft dem Betriebe nutzbar gemacht werden u. deckte ca. ein Drittel des gesamten letztjährigen Strombedarfs der Ges. Der Anschluss- wert der aus dem eigenen Netz bedienten Abnehmer betrug am Schlusse des J. 1911/1912 17 149 Kw.; nutzbar an die Verbraucher abgegeben wurden im ganzen 23 796 320 Kwst. gegenüber 15 127 276 Kwst. im Vorjahre. Der durchschnittl. Verkaufspreis der gelieferten Energie hat gegenüber dem Jahre 1910/11 eine weitere Ermässigung erfahren. Die Ges. besitzt das gesamte Stamm-Kap. von M. 1 000 000 der Türkheimer Elektrizitätswerk und Bergbahn G. m. b. H.; sie ist auch bei der Elektrizitäts-Ges. von Gebweiler u. Umgebung X.-G., sowie an der Sundgauer Elektrizitäts-Ges. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in Aktien à M. 1000; Serie I M. 10 000 000 (Nr. 1–10 000) sind voll-, Serie II M. 10 000 000 (Nr. 10 001–20 000) mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonder-Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Elektrizitätswerke 2 221 120, Lagerbestände 291 410, Effekten u. Beteilig. 1 721 349, Interims-Kto 224 062, Kassa u. „ 144 079, Debit. 922 170. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 60 611 (Rückl. 34 435), Kap.-Tilg.-Kto 125 000, Ern.-F. 175 000, Rückl. f. Wohlfahrtszwecke 30 557, Organisations-Kto 603 368, Interims-Kto 167 021, Talonsteuerrückstell.-Kto 25 000, Kredit. 1 123 615, Div. 625 000, Tant. 21 000, Vortrag 68 019. Sa. M. 23 024 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 96 176, z. Kap.-Tilg.-Kto 62 500, z. Ern.-F. 100 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 15 000, Talonsteuer-Rückstell. 12 500, Ge- winn 748 455. – Kredit: Vortrag 59 742, Bruttoerträgnis 974 889. Sa. M. 1 034 631. Dividenden: a 3% P. r. t. (8 Monate) = M. 33.33 bezw. M. 8.33 für nicht voll- bezahlte Aktien; 1911/12: 5 %. Direktion: Ing. Laas, Mülhausen i. Els. Prokuristen: Ing. L. Schwickert, Theod. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Justus Breul, Berlin-Grunewald; Stellv. Bürgermeister Justizrat Aug. Klug, Karl Burtschell, Gust. Klaiber, Ing. M. Schmerber, Daniel Mieg, Mülhausen; Dir. Kuno Feldmann, Berlin-Grunewald; D;. phil. Walther Rathenau, Berlin; Präsident Dr. Jjul. Frey, Dir. C. Zander, Zürich; Dir. René Koechlin, Basel; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin- Schöneberg; Baurat H. Brünig, Berlin; Beigeordn. Dr. W. Leoni, Dir. A. Löwe, Strassburg; Bezirkspräs. von Puttkamer, Colmar; Jacques von Schlumberger, Gebweiler. Amperwerke Elektricitäts-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 2./7. 1908; eingetr. 1./8. 1908. Gründer: Bayerische Diskonto- u. Wechsel- bank, Nürnberg; Ges. für elektr. Unternehm. A.-G., Berlin; Bayerische Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges., Industrielle Unternehmungen G. m. b. H., Komm.-Rat Karl Faber, München. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbe- sondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung, dann der Erwerb u. Betrieb des Elektrizitäts- werks Pfaffenhofen a. d. Imm u. anderer ihren Interessenbereich berührender Anlagen, die Ausnützung von Wasserkräften, speciell derjenigen der Amper bei Unterbruck u. Kranzberg sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Gründerin Industrielle Unternehm. G. m. b. H. in München legte auf das A.-K. ein u. die Akt.-Ges. übernahm von ihr gegen Gewährung von 325 Aktien u. eine im Teilbetrage von M. 35 000 sofort bar zu zahlende, im übrigen bis 31./12. 1910 gestundete Vergütung von insgesamt M. 85 000 das Besitztum Nr. 1 in Unterbruck. bestehend aus Grund- stücken in den Steuergemeinden Grossnöbach, Fahrenzhausen, Jarzt, Haimhausen u. Günzen- hausen, mit Wasserkraft, Mahl-, Sägmühle u. Hammerwerk sowie Wehranlage in der Amper u. allen dazu gehörigen Bauanlagen, einschl. der Belastung, sodann die Rechte aus der der Einlegerin erteilten Konz. zur Herstellung einer Wasserkraftanlage an der Amper bei Unterbruck u. endlich die Kauf- u. sonstigen Rechte der Einlegerin aus einem Vertrage mit dem Kunst- mühlbesitzer Heinritzi in Rosenheim bezügl. der zur Anlegung des projektierten Amper- wasserwerks benötigten Grundstücke u. der hierfür vorhandenen Urkunden, Pläne etc. zum Gesamtreinwertsanschlage von M. 410 000. Danach besitzt die Ges. abgabenfreie Konzess. bei Unterbruck u. Kranzberg, die dahin lauten, dass die Konzess. Kranzberg auf Widerruf, diejenige für Unterbruck auf 50 Jahre erteilt wird, wenn nachgewiesen wird, dass die Amper an den für ihre Anlagen in Betracht kommenden Stellen ein öffentlicher Fluss ist. In der Denkschrift vom Febr. 1910 des Königl. Staatsministeriums des Innern „Die Aus- nützung der Wasserkräfte Bayerns“' ist die Amper von Ottershausen bis Inkofen als Privat-