Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 867 * Ö MÖ――A =Ia―――§, ― I *Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke 8 Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 9./7, 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründer: Exz. Grossherzogl. hessischer Finanzminister a. D. Dr. phil. et Ing. Feodor Gnauth, Dir. Karl von der Herberg, Dir, Carl Steven, Dir. Georg Zapf, Felten & Guilleaume, Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. Die zuletzt genannte Gründerin legte in Anrechnung auf das A.-K. in die Ges. ein: Das Fabrikanwesen Hs.-Nr. 185 an der Allersbergerstr, in Nürnberg (Kabel- u. Apparatefabrik), Pl.-Nr. 215 der St.-Gde, Gibitzenhof zu 1, 405 ha, bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Stall, nördl. u. südl. Fabrikgebäude, mechan. Werkstätte etc., ferner die Grundstücke Pl.-Nr. 215½, 214½, 358¼, 358, 358¼, 358, 358s u. 3584 zu insgesamt 0,241 ha gleicher Steuergemeinde u. eingetr, auf dem gleichen Grundbuchblatte, die Kraft- anlage, Arbeitsmasch. u. Werkzeuge u. Fuhrwesen, Modelle, Werkzeuge, Utensil. u. Bureau- Einricht. der Fabrik. Der Wert der Einlage wurde auf M. 840 000 festgesetzt. Die einlegende Ges. erhielt für die Einlage 840 Aktien der neuen Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie u. Telephonie u. des elektr. Signalwesens sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus. hängendem Gebiete, Ausführ. u. Betrieb elektr. Anlagen sowie Erlang. u. Verwert. von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehm. im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiete die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Das Aufgeld von 10 % ist bar einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Georg Zapf, Kaufm. Ernst Rasch. Prokuristen: Wilh. Funke, Christ. Capito, Jos. Nübel, Werner Rössler. Aufsichtsrat: Exz. Grossh. hessischer Finanzminister a. D. Dr. phil. u. Ing. Feodor Gnauth, Dir. Karl von der Herberg, Dir. Karl Steven, Mülheim a. Rh. Elektr. Uberland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Freiburg i. Br. bringt das von ihr bisher betriebene Elek- trizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Übernahmewert M. 1 100 000. Zur Deckung desselben erhielt die Firma Karl Mez u. Söhne 300 Aktien, sie fordert hiernach noch M. 800 000; von dieser Forderung überträgt sie M. 300 000 an die übrigen Gründer, welche diese abgetretenen Forderungen in die Ges. einbrachten u. hierfür Aktien in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die restlichen M. 500 000 bleiben als Kontokorrentschuld bestehen. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Angeschlossen waren Ende März 1912 26 011 Lampen, 23 Bogenlampen, 871 Motoren mit 4327 PS. sowie 220 Apparate, Gesamtanschluss 3231 Kw. Abgegeben wurden, durch Wasser erzeugt, 359 190 Kw.-St., durch Dampf 914 924 Kw.-St., ferner 43 120 Kw.-St. Fremdlieferung, zus. also 1 317 234 Kw.-St. Es werden zurzeit 36 Ortschaften vom Werke mit elektr. Kraft versorgt. Das Hochspannungsnetz wuchs von 130 km auf 135 km. Nutzbar abgegeben wurden 1907/08–1911/12: 333 441, 494 840, 577 869, 663 835, 859 761 Kw.-St. 1909 fand die Erweiter, der Zentrale durch Aufstell. eines Turbo- Dynamos nebst Kessel statt, damit hat die Masch.-Anlage jetzt eine Gesamtleistung von 1450 PS. erreicht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1908 um M. 400 000, übernommen zu pari von der Firma Carl Mez & Söhne in Frei- burg in Anrechnung auf deren Guthaben. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf am 31./3. 1912 M. 834 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs, Süddeutsche Disconto-Ges. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gesamtanlagen 2 271 127, Vorräte 58 717, Debit. 70 793, Abnehmer 27 586, Kassa 5883. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 834 000, do. Zs.-Kto 7886, Erneuer.-F. 122 922, unerhob. Div. 275, R.-F. 13 876, Kredit. 130 993, Gewinn 124 155. Sa. M. 2 434 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 78 515, Oblig.-Zs. 38 047, Zs. 5481, Oblig.-Agio-Kto 460, Gewinn 124 155 (davon Abschreib. auf Utensil. etc. 3876, Ern.-F. 35 000, R.-F. 4300, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5300, Div. 72 000, Vortrag 3679). – Kredit: Vortrag 5484. Betriebseinnahmen-Kto 241 174. Sa. M. 246 659. Dividenden 1907/08–1911/12: 3, 5, 5½, 5½, 6 %. Direktion: Georg Kanneberg, Ing., Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Hermann Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank- Dir. Willi Wolf, Freiburg i. B.; Prof. Adam Mez, Eimeldingen; Prof. Dr. Karl Mez, Königs- berg; Fabrikant Gottfried Krüger, Brandenburg. 558