870 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. das im April 1907 in Betrieb kam. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 25. 10, 1909 um M. 1 250 000 (auf M. 5 000 000) in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 25./10.–30./11. 1909 zu 104 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1909. Ferner soll das A.-K. um weitere M. 500 000 (also auf M. 5 500 000) erhöht werden. Diese 500 Stück sollen zur Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse verwendet werden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 25./4. 1904, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch Ausl. von mind. 5 % auf 1./7. Die Oblig. sind zu 101 % vom Vors. des A.-R. übernommen und hatten die Aktionäre 15./5. 1904 ein Bezugsvorrecht. In Umlauf Ende Juni 1912 M. 540 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Ver 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 128 369, Gebäude 692 394, Bahnanschluss 15 448, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 695 567, Kabeltrommeln 1, Möbel u. Utensil. 1, W erkzeuge 2, Modelle u. Zeichnungen 2, Patente 1, Magazin 48 029, Walzwerk 686 921, Effekten 48 498, Debit. 4 154 441, Avale 195 951, „ Versich. FPrämien 19 778, Kassa 5285, Wechsel 5501, Postscheck-Kto 129, Rohmaterial 534 960, Halbfabrikate 438 203, fertige do. 1 327 409, Kabelgarnituren 60 317, Material. 49 571. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 540 000, do. Zs.-Kto 7537, R.-F. I 824 127, do. II 230 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 1 565 730, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 46 675, Grat. 25 000, Talonsteuer-Rückl. 15 000, Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 236 764. Sa. M. 9 106 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 526 022, Steuern 11 393, Zs. u. Skonti 127 577, Abschreib. 419 733, Reingewinn 783 439. Sa. M. 1 868 166. – Kredit: Fabrikat.- M. 1 868 166. Kurs: Die Aktien n an Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden: 1898/99: Bauj.; 1899/1900–1911/12: 0, 8, 10, 2 12.015, 15 11% „. Auf die Aktien Nr. 1001–1500 für 1901/02 u. 1902/03 nur auf 50 % Einzahl. u. für 1901 0³ D. T. t.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Saffran, Wilh. Weyers. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, Johs. Coenen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Chr. Weuste, Mülheim (Ruhr); Stellv. Komm.-Rat Gottfried Ziegler, Rentier Aug. Haniel, Geh. Justizrat Ed. Carp, Dr. ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Komm.-Rat Ernst Bresges, Zoppenbroich b. Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. die Fil. dieser Banken; Düsseldorf: Bank für Handel u. Industrie. = 0 3 * D Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges., Rheydt, Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Gründer: Stadt Rheydt, vertreten Geifeh ihren Bürgermeister, Oberbürgermeister Paul Lehwald, Rheydt; a Continental Gasges. Akt.-Ges. zu Dessau, vertreten durch Gen.-Dir. Dr. Ing. Wilh. Oechelhaeuser, Sy ndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Kaufm. Ernst Meyer, Fabrikfesitzer 3 Emil Wienands, Rheydt; Baurat Max Krause, Berlin. Die Stadt Rheydt u. die Deutsche Continental Gasges. in Dessau haben für ihre übernommenen Aktienbeträge von je M. 3 998 000 folg. Einlagen gemacht u. zwar erstere: I. Ihre gesamten Anlagen zur Elek- trizitätserzeugung u. Versorgung in Rheydt, ferner Grundstücke in Odenkirchen, Rhein- dahlen, Schelsen u. Elsen nebst den auf diesen Grundstücken errichteten Elektrizitätswerk, Transformatoren, Schaltstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anl: agen, Ausrüstungen, Leitungen etc. II. Das Wasserwerk Grevenbroich mit allem Zubehör sowie die Rohrennetze für die W asserversorgung der Stadt Wevelinghoven u. der Gemeinde Elsen nebst Grund- stücken sowie allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. im Gesamtwerte von M. 6 107 200. Die Deutsche Continental Gasges. brachte ein ihre gesamten Anlagen zur Gaserzeugung u. Versorgung im Gebiete von M.-Gladbach, Rheydt u. Rheindahlen u. dem damit zus.hängenden Versorgungsgebiet, insbes. also Grundstücke in M.-Gladbach, Rheydt, Rheindahlen, Beeck u. Wegberg nebst den darauf errichteten Gaswerken, Behälterstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. –— indessen unter Ausschluss der von der Stadt M.- Gladbach an die Deutsche Continental Gasges. für die Aufgabe des ewigen Konkurrenzrechtes zu zahlende Rente –— sowie ihren sonstigen im Gebiete von M. Gladbach, Rheydt, Odenkirchen, Rheindahlen, Wickrath u. Neuwerk be- legenen Grundbesitz. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energie- arten, Errichtung u. Betrieb, Pac htung u. Verpachtung Rierzu geeigneter Werke u. Anlagen, Erwerb, fefkauf u. Beteilig. an „ Unternehmungen. Kapital: M. 200 0 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, die zu pari ausgegeben werden; übernommen je M. 3 998 000 Aktien von der Stadt Rhey dt u. der Deutschen Continental Gasges. in Dessau. 1./4. 1927 ab kann jeder Aktionär die Umwandl. seiner auf den Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Bis zum 1./4. 1927 ist die Veräusserung der Aktien an die Genehm. der Ges. gebunden.