Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 871 Anleihe: M. 4 000 000 vorl. in Buchschulden u. event. Umwandlung in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 bpro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1913 gezogen. Direktion: Dir. Heinr. Oechelhacuser, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Paul Lehwald, Rheydt; Stellv. Dr. Ing. Wilh. von Oechelhaeuser, Dessau; Kaufm. Ernst Meyer, Komm.-Rat Emil Wienands, Fabrikbesitzer E. Vorster, Rheydt; Baurat Max Krause, Berlin; Syndikus Dr. Herm. Müller, Gen.-Dir. Benno Hak, Dessau. Prokuristen: Betriebs-Dir. Jos. Brudermanns, Emil Hoffmann, Rheydt. 3 * %% 0 = 6 Saarbrücker Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. (In Liquidation.) Gegründet: 29./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Saar (übernommen für M. 150 000), Herstellung von Masch., Apparaten u. elektr. Anlagen jeder Art. Die Aufnahme der Fabrikation von Dynamomasch. u. Motoren hat die Errichtung einer entspr. Fabrikanlage notwendig gemacht, die im Okt. 1900 in Betrieb genommen wurde. Die ungünstige Geschäftslage zeitigte nach der Sanierung 1903 einen neuen Verlust für 1903/04 von M. 96 403, für 1904/05 von M. 310 905, für 1905/06 von M. 51 974, für 1906/07 von M. 38 732, 1908/09 von M. 47 313; Gesamtunterbilanz Ende März 1909: M. 448 924, zu deren Tilg. 1909 eine neue Sanierung vorgenommen wurde (s. bei Kap.). Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Unterbilanz per 31./3. 1902 M. 156 928. Zur Tilg. derselben u. Schaffung von weiteren Betriebsmitteln wurde in den G. V. v. 22./12. 1902 u. 20./1. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 beschlossen (Frist bis 15./2. 1903), ferner Ausgabe von höchstens 350 Vorz.- Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1903 zu pari. Die Vorz.-Aktien er- halten aus dem Jahresgewinn ab 1./4. 1903 eine Div. bis 6 % vVorweg. Bezogen wurden 300 Vorz.-Aktien (davon 150 gegen bar) u. wurde das A.-K. damit auf den Stand von M. 450 000 in 150abgest. St.- u. 300 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000 gebracht. Zur Beseitigung der per 31./3. 1909 mit M. 448 924 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 23./8. 1909 die Herabsetzung der M. 300 000 Vorz.-Aktien 100: 1, also auf M. 3000, dann der M. 150 000 St.-Aktien 150: 1, alsc auf M. 1000 (Frist 15./12. 1909); gleichzeitig wurde die Erhöhung des A.-K. auf M. 450 000 durch Ausgabe von 446 neuer Aktien beschlossen; A.-K. somit jetzt M. 450 000 in 1 St.-Aktie, 3 Vorz.-Aktien u. 446 neuen Aktien. Nach Abschreib. von M. 46 820 ergab sich für 1909/10 ein neuer Verlust von M. 129 308. wovon M. 105 368 durch einen R.-F. Deckung fanden u. M. 23 940 vorgetragen wurden. Die a. o. G.-V. vom 31./10. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im ã³uli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 29 500, Gebäude 234 000, Masch. 33 700, Beleucht.- u. Telephonanlage 13 600, Probierraum 19 000, Werkzeugmasch. 66 000, Werkzeug 28 800, Mobil. u. Utensil. 15 000, Modelle 18 600, Bibliothek u. Patente 1, Kasino-Einricht. 400, Gleisanlage 10 700, Waren 66 174, fertige u. in Arbeit befindl. Masch,, Fabrikat.-Material. 195 006, Effekten 900, Kassa 2232, Wechsel 3517, Debit. 228 629, Kaut. 1140, Verlust 23 940. – Passiva: St.-Aktien 1000, Vorz.-Aktien 3000, neue Aktien 446 000, Bankschuld 418 022, Kredit. 97 682, Arh.-Unterst.-F. 1174, Delkr.-Kto 16 659, Veränd.- u. Wiederherstell.-Kto 7 301. Sa. M. 990 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Installations- u. Waren-Unk. 300 593, Delkr.-Kto 7200, Abschreib. 39 620. – Kredit: Fabrikations-, Installations- u. Waren-Brutto- gewinn 221 030, Entnahme aus R.-F. 105 368, Verlust 21 015. Sa. M. 347 414. Dividenden 1899/1900–1909/10: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Ing. Ernst Siegfried. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Röchling, Saarbrücken; Stellv. Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Bankdir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Hütten-Dir. H. OÖrtmann, Völklingen; Glasfabrikant Carl Vopelius, Sulzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Köchling. – 0 2 Elektrizitäts- u. Gas-Vertriebsgesellschaft Saarbrücken, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Gründer: Stautgemeinde Saarbrücken; G. F. Grohé Henrich u. Cie., Saarbrücken; Bürgermeisterei Bischmisheim; Allg. Elektricitäts- Ges., Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Act.-Ges., beide in Berlin. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie u. von Leucht- u. Kraftgas in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik u. der Gasversorgung, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transportwesens. Es handelt sich um die Gründung einer elektr. Ges. im Saarrevier, die nicht die Stadt Saarbrücken, wohl aber die