* Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 875 Im Betriebe am 30./6. 1906 1907 1908 1909 1910 % 41941 1912 übhhmpfevnvn.. 70 747% 76 041..83 316% 95 902. 113 071 Bogenlampen 2084 2 218 2356 % 2 283 2 238 –84692 165 2149 Nernstlampen... 1794 1.800 1.740 s. Glühlampen %%%... B510 E 652 „„ . 875 1169 1 129 1317 Kabellänge . m 295 675 307 865, 310 000 310 000 310 000 310 000 310 000 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1892 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, den Aktionären 22./3. bis 5./4. 1895 angeboten, lt. G.-V. v. 17./5. 1897 um M. 500 000 in 500 ab 1./7, 1897 div.-ber. Aktien, Aktionären 16.–25./6. 1897 zu 1250% angeboten, lt. G.-V v. 24./9. 1898 um noch M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5 : Iv. 18.–26./11. 1898 zu 130 %, lt. G. V. 11./5, 1900 um M. 1, 000 600.in 1000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, ab 1./7. 1901 voll div. -ber.; diese neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 120 % über- nommen und den Aktionären 3:1 v. 1.–16./6. 1900 zu 125 % angeboten, voll eingezahlt seit 15./12. 1900; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 15. 65. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 5000 000) in 1000 neuen Aktien, div.-ber. für 1902 1903 zur Hälfte, ab 1./7. 1903 voll, übernommen von einem Konsortium zu 11250 %% angeboten den Aktionären 4: 1 v. 16.–24./6. 1902 zu 117.50 % zuzügl. Schlussnotenstempel; 50 % u. Agio waren gleich zu zahlen, restl. 50 % waren bis 20./6. 1903 zu entrichten. Zur Erhöhung des K. K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erfarderlich. Hypotheken: M. 80 000, auf dem Grundstück Falkenwalderstr. 95, ver zinsl. seit 1./1.1904 zu 4 %, unkündb. bis 1./1. 1914. Der Stadtgemeinde ist eine Kaut.- Hyp. von M. 215 000 bestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Ver; S.? Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn Werteilung; Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 1 % z. Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angeselle, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 0% Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 493 303, Gebäude 1.369 404, Kessel 362 154, Dampf-, Dynamomasch. u. Motoren 1 216 196, Zu- u. Abflusskanal 152 418, R ohrleitungen 155 820, Beleucht.-Utensil. 25 489, elektr. Apparate, Elektrizitätsmesser u. Bogenlampen 730 418, Lauf- kräne u. sonst. Betriebsmittel der Zentrale 134 686, Kabelnetz u. Hausanschlüsse 2 265 876, Akkumulatoren 504 228, Treppenflur-Beleucht. 712 103, Strassen- do. 6378, Waren, Betriebs- u. Rohmaterial, halbfert. Arbeiten 110 910, Bau-Kto, Vorarbeiten für die neuen Umformer- u. Verteilungs-Stationen 154 441, Kontor-, Werkstatt- u. Betriebs-Utensil. 17 857, Werkzeuge u. Werkzeug-Masch. 12 340, Transformatoren Kückenmühle 3560, Mietsanlagen 8698, Steige- leitungen für Mietsanlagen 912, fremde Kaut. u. Unterstütz.-F. 537 127, Kaut. bei Behörden 1700, Kaut.-Hypoth. Stadtgemeinde 215 000, Ern.-F. do. 397, Talonsteuer 40 000, Kassa 2037, Versich. 1082, Debit. u. Bankguth. 736 952. – Passiva: A. K. 5 000,000, R.-F. 580 937, Delkr.- Kto 2000, Ern.-F. 12 781, Hypoth. 80 000, Kaut. 533 511, Kaut.-Hypoth. 215 000, Abgabe an die Stadtgemeinde 60 489, Unterst.-F. 3645, unerhob. Div. 2290, Amort.-F. 2 394 425, Kredit. 641 733, Div. 350 000, Tant- AXRu. Vöfst- 44 450, Gewinnanteil St: adtgemeinde 50 116, Vortrag 116. Sa. M. 9 971 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 259, Zs. 531, z. Amortis.-F. 237 559, Zz. Ern.-F. 12 383, Gewinn 444 683. – Kredit: Vortrag 174, Betriebsüberschuss 798 682, Miets- Ertrag 14 559. Sa. M. 813 416. Kurs Ende 1894–1912: 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50, 136, 133.25, 135, 132.25, 128.75, 130.80, 131.50, 120, 119.25, 133, 127.50, 129.75, 125 %. Aufgelegt 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1911/12: 3, 4¾, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 77, 6% . %. Coup. Verj.: 4 (K.) Gewinnanteil der Stadt S 1895/06— 1902 1909:3 M. 6710, 10 095, 14 719, 21 846, 20 820, 17 569, 20 445, 8754. Direktion: Ernst Kuhlo, Stellv. Rich. Koeppen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Justizrat Lippmann, Baurat Dir. C. Dihlmann, Bankier A. Hadra, Bankier Geh. Reg.-Rat Dr. Rosenthal, Dir.) Werner, Berlin; Stadtrat R. Klitscher, C. Most, Dir. Prömmel, Stettin. Prokuristen: Friedr. Hasselfeldt, Fr. Constantin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin; Deutsche Bank, 8§ Bleichröder, von Koenen & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Ueberlandzentrale Stettin, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. Gründer: Provinzialverband von Pommern, die Kreiskommunalverbände der Kreise Greifenhagen, Randow und Prenzlau; Amtsrat Carl Grundmann, Domäne PFiddichow; Rittergutsbesitzer Adolf von Bülow, Coblentz; Rittergutsbesitzer Joh. Hintze, Krugsdorf; Gutsbesitzer Fritz Räntzsch, Breitenstein; Domänenpächter Fritz Dreetz, Schönwalde; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Genossenschaft m. b. H., Stettin; Bürgermeister Ernst Aug. Frost, Altdamm; Kreis- deputierter Hans von Arnim, Neuensund; Landesgenossenschaftsbank für Brandenburg, Pommern u. Mecklenburg e. Gen. m. b. H., Berlin. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde, Prenzlau u. Pyritz, sowie in etwaigen