876 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzial- ausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzt worden ist oder festgesetzt werden wird. Bis Nov. 1912 sind zum Anschluss fest angemeldet insgesamt 180 grössere Abnehmer. Hiervon entfallen 4 auf Städte, 96 auf Genossenschaften bezw. ländl. Gemeinden, 70 auf Güter u. 10 auf grössere industrielle Betriebe. Es schweben zurzeit noch zahlreiche Anschlussverhandlungen, insbes. mit gewerb- lichen Grossabnehmern. Der gesamte Anschlusswert der fest angemeldeten Konsumenten beträgt nach den vorläufigen Feststellungen ca. 12 000 Kw.; betriebsfertig hergestellt sind ca. 300 km. Der Betrieb des Kraftwerkes wurde Anfang Juli 1912 eröffnet. Kapital: M. 2 228 500 in 4457 Nam.-Aktien à M. 500. Insoweit eine Beteilig. des Provin- zialverbandes der Provinz Pommern oder anderer Kommunalverbände an dem A.-K. der Ges. stattfindet, kann über dieselbe statt der Ausfertig. u. Behändigung einer entsprechenden Anzahl Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt werden, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien verbunden sind. Es bleibt jedoch dem Provinzialverbande u. den Kreisen vorbehalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde u. entsprechenden Vermerk auf derselben die Ausfertig. u. Behändig. von einzelnen Aktien über den ganzen Betrag oder Teilbeträge jederzeit zu verlangen. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Gebäude 136 335, Baukto 13 948, Prov.-Hauptkasse (Baukto) 350 000, Inventar 276, Kaut.-Effekten 27 102, Stempelauslage 12 363, Debit. 1 790 566, Verlust 22 049. – Passiva: A.-K. 2 228 500, Hypoth. 85 000, Kaut. 27 102, Bauzs. 12 041. Sa. M. 2 352 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 26 410, Versich. 1540. – Kredit: Zs. 5566, Gebäudeertrag 334, Verlust 22 049. Sa. M. 27 950. Dividende 1911/12: 0 % (Baujahr). Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Stellv. Landrat Freiherr Helmuth von Maltzahn, Prenzlau; Landrat Dr. Wilhelm Peters, Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Landesrat Joh. Sarnow, Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Oekonomierat Curt Beelitz, Garden; Bürgermeister Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutspächter Ernst Lemke, Radekow. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Akt.-Ges. Überlandzentrale Stolp in Stolp in Po. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Provinzial- verband Pommern; Kreisausschüsse der Landkreise Stolp, Schlawe u. Lauenburg; eine grosse Anzahl Rittergutsbes. u. Pächter, Gemeinden, Elektrizitätsgenossenschaften etc. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Prov. Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgestellt worden ist oder festgestellt werden wird. Kapital: M. 3 076 500 in 6153 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Vorerst 25 % eingezahlt. Bis zur Betriebseröffnung, spät. bis 1./4. 1914, werden auf die Einzahl. 4 % Zs. gewährt. Die Übertrag. dieser Aktien ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1913 gezogen. Direktion: Provinzial-Ing. Theuerjahr. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Walter von Brüning, Stolp; Landeshauptmann Paul von Eisenhart-Rothe, Ober-Ing. Wilhelm Kettner, Stettin; Amtsvorsteher Gust. Wenkzlaff, Sageritz; Landrat Wilh. Kutscher, Reg.-Assessor Max Wittmer, Lauenburg; Landrat Arthur von Scheliha, Schlawe; Rittergutsbes. Kurt Glagau, Hanshagen. Elektricitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes (Be- triebseröffn. 15./4.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Betriebseröffn. 253) Beförderte Personen 1906/07–1911/12: 678 675, 700 324, 760 207, 792 730, 869 779, 7. Angeschlossen an das Elektr.-Werk Ende Mai 1912: 970 Abnehmer mit zus. 1719.2 Kw. Kapital: M. 1 000.000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Akt.-Ges. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Anlagen 1 459 949, Kassa 5550, Kaut. 19 916, Lager 16 703, Debit. 43 777. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 516, Amort.- u. Ern.-F. 294 466, Kaut. 1836, Kredit. 119 845, Reingewinn 110 232. Sa. M. 1 545 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 167 639, Abschreib. 7700, z. Amort.-u. Ern.-F. 40 000, Stadtabgaben 23 990, Reingewinn 110 232. – Kredit: Vortrag 5172, Strom-