Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 877 lieferung, Zählermiete, Fahreinnahmen, Installation u. verschied. Einnahmen 344 391. Sa. M. 349 563. Dividenden 1900/01–1911/12: 0, 0, 2, 2½, 1½, 2½, 3¼, 4, 5½, 5½, 7½, 9½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Sprecher, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin. Ueberlandcentrale Stralsund, Akt.-Ges., Sitz in Stralsund. Gegründet: 20./6. 1911; eingetr. 11./8. 1911. Gründer: Provinzialverband der Provinz Pommern, Stadtgemeinde Stralsund, Kreis Rügen, Kreis Greifswald, Pommersche Landes- Genossenschafts-Kasse, e. G. m. b. H., Stettin, Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen zu Berlin, Rittergutsbes. Georg Meinhold zu adlig Bartelshagen b. Kummerow; Bürgermeister Reinhold Kersten, Bergen a. R.; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. von le Fort, Papendorf bei Lassan. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Greifswald, Rügen, Franzburg, Grimmen, Anklam, Demmin u. Usedom-Wollin, wobei die von dem Provinzialausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzte Zonengrenze massgebend sein soll. Der Betrieb wurde am 1./11. 1912 aufgenommen. Kapital: M. 4 700 000 in 9400 Aktien à M. 500. Urspr. M. 2 430 000, erhöht lIt. G.-V. v 26./10. 1912 um M. 2 270 000 in 4540 Aktien à M. 500. Hypothek: M. 142 980, unverzinslich. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Debit. 1 901 193, Mobil. 1668, Grundstücke 166 480, Automobile 6759, Beleucht.-Anlage 304. Anschlussgleis- do. 4079, Baukto 21 859, Bau-Unk.-Kto 3425, Provinzialhauptkasse Stettin 1 000 000. – Passiva: St.-Aktien 2 430 000, Nachzeichn. 477 000, Hypoth. 142 980, Kaut. 27 000, zu zahlende Bau-Zs. 21 859. Kredit. 1808, Gewinn 5122. Sa. M. 3 105 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organis.- u. Werbungskosten 10 088, Feuerversich. 47, Kommunalabgaben 81, Gewinn 5122. Sa. M. 15 339. – Kredit: Erzielte Kontokorrent-Zs. M. 15 339. Dividende 1911/12: 0 % (Baujahr). Es wurden Bau-Zs. gezahlt. Direktion: Dir. Joseph Hartlieb. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Graf von Behr-Behrenhof, Behrenhof; Landeshaupt- mann Paul von Eisenhart-Rothe, Provinz.-Ober-Ing. Wilhelm Kettner, Stettin; Bürgermstr. Dr. Hans Reimers, Wolgast; Bürgermstr. Artur Lütke, Stralsund; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Ökonomierat Ernst Friedrichs, Patzig bei Bergen a. R.; Landrat Freiherr Hans- Jaspar von Maltzahn, Bergen a. R.; Kgl. Landrat von Bötticher, Bürgermstr. von Graetzel, Swinemünde; Landrat Hans Detlof von Stumpfeld, Franzburg; Hofbes. Rich. Dabs, Rubitz; Reg.-Assessor von Kusserow, Grimmen; Rittergutsbes. Ferd. Hahn, Landsdorf. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Karl Kunz, Dir. Ernst Eichengruen, Johannes Williger, Johs. Barthel, Frankf. a. M. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Umgebung sowie die Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weich- bilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr. -Werkes; vor- erst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Ing. Ludw. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 11./8. 1896. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von elektr. Kleinbahnen jeder Art, sowie elektr. Licht- u. Kraftstationen. Konz. v. 27./11. 1897 zuerst auf 50 Jahre, verlängert 1907 auf 99 Jahre ab 1896/97 auf Grund des Gesetzes v. 28./7. 1892. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg- Altwasser-Nieder-Salzbruunn wurde am 12./9. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach am 26./3. 1899, die Linie bis Bad Salzbrunn am 14./9. 1907. (In Sa. 18 km.) Personen- u. Güterverkehr. Einnahmen der Bahn 1902/03–1911/12: 280 358, 306 287, 316 324, 328 663, 338 769,