878 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 473 090, 509 662, 557 138, 564 854, 598 873; beförderte Personen: 2 570 785, 2 847 734, 2 986 420, 3124 162, 3 147 685, 4 083 574, 4 367 153, 4 786 195, 4 930 391, 5 268 288. Fortsetz. nach Herms- derf (1 km) wurde 1909 gebaut. Der Wagenpark umfasst 21 Motorwagen, 19 Anhängewagen. 7Gerätewagen etc. Die Ges. versorgt zurzeit 7 Stadt- u. 86 Landgemeinden mit elektr. Licht u. Kraft. Am 30./6. 1912 waren für Liefer. elektr. Stromes angeschlossen: für Licht 4 628 954 K.-W., für Kraft 9 643 731 K.-W., zus. 14 272 685 K.-W. Einnahmen a. dem Licht- u. Kraftbetriebe 1902/03–1911/12: M. 392 418, 504 611, 599 439, 738 003, 838 890, 980 972, 1143 497, 1 307 785, 1 485 475, 1 560 716 (ohne Berücksichtig. des der Bahnabteil. mit M. 105 749 berech- neten Stromes). Für beide Betriebe 300 Angestellte. Die Verträge, welche mit oben genannten 93, Örtschaften behufs Abgabe von Licht und Kraft abgeschlossen sind, schliessen die Be- nutzung öffentlichen Grund u. Bodens durch Andere zum gleichen Zwecke aus. Dieselben sind grösstenteils auf 50 Jahre abgeschlossen. Nach den älteren Verträgen gehen die von der Ges. in den betreffenden Gemeindegebieten auf Kosten der Ges. ausgeführten Anlagen bei Ab- lauf der Konzession kostenlos in den Besitz der Gemeinden über, während bei den neueren Ver- trägen, zurzeit 12 an der Zahl, die Aufnahme eines solchen kostenlosen Übergangsrechtes vermieden wurde. Ferner sind Verträge bezüglich Beleuchtungs- und Kraftabgabe mit der Königl. Eisenbahndirektion für 12 Bahnhöfe abgeschlossen, ebenso laufen längere Verträge mit 5 Gruben-Verwalt., 8 Fabriken u. diversen Ziegeleien, Krankenhäusern, Heilanstalten u. Postämtern. Das der Ges. gehörige, in Waldenburg gelegene Grundstück ist 3 ha 18 a 34 qam gross. Auf demselben befinden sich die Kraftzentrale mit allem Zubehör, Wagenhallen, sowie Wohnhäuser für die Direktion u. Beamte. Im Betriebe waren am 1./1. 1912 25 Kessel mit 6819 qm Heizfläche, 6 stehende u. 1 liegende Dampfmasch. u. 3 Dampfturbinen mit einer Gesamt- leistung von 13 180 PS., welche 1 Gleichstrom- u. 10 Drehstrom-Generatoren mit einer Gesamtleistung von 10 840 KVA antreiben. Ferner sind 7 Motor-Generatoren mit 705 KW sekundärer Gleichstrom-(Gesamt-)Leistung u. 2 Akk.-Batterien mit 240 K W Gesamtleistung vorhanden. Das Versorgungsgebiet umfasst die Kreise Waldenburg, Schweidnitz, Striegau, Landeshut u. Bolkenhain in einem Luftlinienradius von 22 km. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. . 18./10. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angeboten den Aktionären v. 13.–22./12. 1897 mit 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 10000, Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 4:1 V. 8.–17./2.1899 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 500 (auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (G. von Pachaly's Enkel in Breslau u. Abraham Schlesinger in herlin), angeboten den alten Aktionären im YMni/juli 1912 zu 135 %. Agio mit ca. M. 443 000 in R.-F. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./5. 1907 rtickzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Bankhauses G. von Pachaly's Enkel in Breslau oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit für diese Teilschuldverschreib. uebst Tilgungszuschlag hat die Ges. auf die Bahneinheit und Liegenschaften III eine erst- Stellige Sicherungshypothek von M. 2 550 000 nebst 4½ % Zinsen eintragen lassen, welcher Hur geringfügige, den Wert der Grundstücke nicht wesentlich vermindernde Lasten voran- sehen. Auf den verpfändeten Grundstücken befinden sich die Licht- und Kraft-Anlagen, welehe einen Gesamtwert repräsentierten von M. 8 545 870, die Kleinbahn-Anlagen einen solchen von M. 2 719 618, zus. M. 11 265 488, dem für die Licht- u. Kraft-Anlagen ein Amort.- u. Erneuerungs-F. von M. 2 367 537 und für die Bahnanlagen ein solcher in Höhe von M. 504 081 gegenübersteht. Pfandhalter: G. von Pachaly's Enkel, Breslau. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur weiteren Durchführung der Fernleitungen und zum Bau der Bahn nach Salzbrunn. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1907–1912: 100.20, 101.65, 103, 103, 102, 100 %. Aufgelegt da- selbst am 3./7. 1907 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Allgemeines: Kassa 2692, Wechsel 2543, Debit. 183.289, Bankguth. 2 989 518, Kontozahl. für noch nicht abgerechnete Neuanlagen 8450, Kaut. 44 690, Effekten 20 278, Material. 225 142, Licht- u. Kraftanlagen: vorausgez. Versich. 24 207, Gesamt- kosten der Anlage 8 545 870; Kleinbahnanlagen: vorausgez. Versich. 2663, Gesamtkosten der Anlage 2 709 200, Dienstkleiderbestände u. Schaffnerausrüstung 10 418. – Passiva: A.-K. 7000 000, Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 30 982, R.-F. 730 446, Rückstell. v. Agio-Gewinn 130 000, Hypoth. 30 000, Talonsteuer-Kto 21 750, Kredit. 242 726, Arb.-Wohlf.-Kasse 13 393, unerhob. Div. 1180, Kaut. v. Angestellten 14 940; Licht- u. Kraftanlagen: Amort.- u. Ern.-F. 2 367 537, Spez.-R.-F. 51 500; Kleinbahn-Anlagen: Amort.- u. Ern.-F. 504 081, Betriebs-R.-F. 23 122, Gewinn 1 107 313. Sa. M. 14 768 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeines: Obligat.-Zs. 112 500, Kursverluste auf Effekten 925; Licht- u. Kraftbetrieb: Handl.-Unk. 39 269, Gehälter 65 404, Kohlen, Be- triebsmaterial, Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 612 014, Entschädigungen pp. 12 241, Versich. 7752, Krankenkassen- pp. Beiträge 5928, Steuern u. Abgaben 39 406; Kleinbahn-Betrieb: