Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 881 II. M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu pari, aufgenommen lt. G.-V. v. 27./9. 1902 für Erweiterung des Werkes und % der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Dez.–Jan. auf 1./4. Zahlstellen wie bei Anleihe I. Noch in Umlauf am 31./3. 1912 M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % vertragsm. Tant. an Vorst., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. den doppelten Anteil wie die anderen Mitglieder erhält, jedoch höchstens M. 500 mehr als diese), Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundbesitz 95 100, Gebäude 181 000, Gefällegerecht- same 500 000, Wasseranlagen 363 900, elektr. Anlagen 1 408 000, Mobil. 11 000, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 8000, Fahrzeuge 3400, Effekten u. Beteilig. 14 600, Waren 50 400, Betriebs- material. 29 876, Avale 3600, Kassa 4172, Kaut. 552, Versich. 3530, Debit. 274415, Abnehmer- Debit. 74 028, Wechsel 300, Löhnekto 1290. – Passiva: A.-K. 1200 000, 4½ % Oblig. 430 000, 5 % do. 180 000, R.-F. 23 893, Ern.-F. 30 000, Delkr.-Kto 176, unerhob. Div. 2220, Rückstell.- Kto 589, Oblig.-Einlös.-Kto 10 000, Oblig.-Zs.-Rückstell.-Kto 11 105, Kredit. 886 111, Abnehmer- do. 3032, Gewinn 3039. Sa. M. 2 780 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. u. Agio 28 925, Verwalt.-Kosten 30 202, Betriebs- do. u. Reparat. 114 612, Betriebsmaterial.-Verbrauch 171 552, Zs. 45 372, allg. Unk. 33 349, Abschreib. 101 127, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 39. – Kredit: Vortrag 29 045, Licht u. Kraft 490 624, Installat. 7378, Skonto 1132. Sa. M. 528 181. Dividenden: 1896/97– 1898099: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900: 6 % auf die Aktien Lit. B P. r. t.; 1900/01: 6 %; 1901/02–1907/8; 3 3 6, 6, 0, 6 %. Aktien A 1899/1900–1907/08: 0 %. Gleichber. Aktien 1908/09–1911/12: 0 0 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Overmann, Hagen. W. Annemann, K. H. Vollert. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Gust. Tesche, Hagen; Stellv. Komm.-Rat Herm. Hey- mann, Berlin; I. Bürgermeister Dr. Jokusch, Lüdenscheid; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Bürgermeister Büscher, Altena; Oberbürgermeister Cuno, Hagen. Zahlstellen: Plettenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Dortmund: Deutsche Nationalbank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. 0. G.-V. v. 3./6. 1912 sollte über Umwandlung der Akt. Ges. in eine Ges. m. b. H. beschliessen. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich die Herstellung, der An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: M. 442 500 in 437 vollbez. Nam.-Aktien à M. 750 u. 153 Aktien à M. 750 mit 25 % = M. 187.50 eingezahlt. Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss zur Deckung des nach Aufbrauch der Res. (M. 67 514) Ende 1902 verblieb. Fehl- betrages von M. 74 800 Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von M. 160 000 Aktien, wovon bis Ende 1903 M. 65 000, 1904 die weiteren M. 95 000 zurückgekauft waren, wodurch ein Buchgewinn von M. 59 750 erzielt wurde. Zur Beseitigung des restl. Fehlbetrages aus 1904 von M. 29 327 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1905 weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 590 000 um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Ver- hältnis 4: 3. Das J. 1911 schloss infolge grosser Veruntreuungen mit einem Verlust von M. 68 998 ab, wovon M. 20 000 aus Res. gedeckt. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollgez. Aktie = 2 St.. zu 25 % eingez. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 15 473, Kassa 2536, Wechsel 11 452, Effekten 13 755, Kaut. 2177, Immobil. 130 000, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeug 1, Debit. 244 690, Waren 114 318, Verlust 48 998. – Passiva: A.-K. 356 437, Hypoth. 95 000, Kredit. 131 968. .. 3. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 637, Abschreib. auf Debit. 18 015, do. auf Immobil. etc. 5262, Werkzeug 636. – Kredit: Vortrag 3087, Entnahme aus R.-F. 10 000, do. aus Spez.-R.-F. 10 000, Haus-Kto 976, Waren 21 489, Verlust pro 1911 48 998. Sa. M. 94 552. Dividenden 1899–1911: Aktien: 7, 7, 7, 0. 0, 0, 0, 4, 6, 6, 8, 8, 0 %; Genussscheine 1899–1901: M. 26.25, 26.25, 28.12½ pr. Stück; 1907: zus. M. 3067; 1908: zus. M. 3564; 1909: M. 2, 1910: 2900, 1911: M. 0. Direktion: Ing. A. Köddermann. Aufsichtsrat: Geh.-Rat F. W. Blechschmidt, Kaufm. Hch. Fries, Wiesbaden; Ober-Ing. Hessberger, Frankf. a. M. Bankverbindungen: Wiesbaden: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 56