....GQG .... Ma.― * Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 883 Act.-Ges. Electricitätswerk Wilster zu Wilster, Holstein. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer elektrischen Beleuchtungsanlage. Kapital: M. 53 800 in Nam.-Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1912 sollte Erhöh. um M. 60 000 beschliessen. Hypotheken: M. 72 720. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 43 506, Masch. 28 451, Wasser- vorsorgungsanlage 1358, Akkumulatoren 8139, Leitungsnetz 22 599, Hausanschlüsse 5872, Zähler 5098, Bureau-Utensil. 1242, Werkzeuge 3323, Lager 13 700, Kontokorr.-Kto 12 321, Bankguth. 18 382, do. Westholst. Bank 163, Brennmaterial. 700, Putz- u. Schmiermaterial 250, Verpackungsmaterial 50, Kassa 106. – Passiva; A.-K. 53 800, R.-F. 2498 (Rückl. 168), Ern.-F. 7705 (Rückl. 168), Hypoth. 72 720, Schuldschein 25 500, Div. 2690, Vortrag 348. Sa. M. 165 264. Dividenden 1895/96–1911/12: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Mangels, Schwede, J. P. A. Schwarck. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Röhr; Schriftf.: J. Wilde. Elektrizitätswerk Rheinhessen Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 2./5. 1911. Gründer: Stadt Worms, Rheinische Schuckert- Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Alfons Wiedermann, Mannheim; Georg Zucker, Bauunternehmer, Worms. Die Ges. übernahm den Vertrag, den die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim mit dem Verband rhein- hessischer Gemeinden abgeschlossen hat. Nach dem Vertrage mit dem Rheinhessischen Elektrizitäts-Verband ist der Ges. die Versorgung von 125 rheinhessischen Gemeinden mit Strom bis 1960 gesichert. Ausserdem übernahm die Ges. den Vertrag der genannten Ges. mit der Stadt Worms betr. die Pachtung des städt. Elektrizitätswerks u. den Ausbau u. die Pachtung eines zum städt. Werk gehörigen Fernversorgungsnetzes des südlichen Ried- gebiets auf die Dauer von 20 Jahren. Nach einem Vertrag mit der Stadt Mainz übernimmt deren Elektrizitätswerk die Versorgung von 15 linksrheinischen, südlich von Mainz ge- legenen Gemeinden für die Ges. Da die rheinhessische Stromversorgungsanlage bis Ende des Geschäftsjahres 1911/12 nur zum kleineren Teil fertiggestellt werden konnte, wurde das Ergebnis dadurch noch nicht in normaler Weise beeinflusst; das wird erst bis zur Fertig- stellung im Frühjahr 1913 zu erwarten sein. Bis Ende März 1912 waren 54 Ortsnetze u. 64 km Fernleitungen fertiggestellt. Wenn es noch nicht gelungen ist, wegen einer Reihe von Vergünstigungen für die Stadt Worms schon im ersten Jahre die ganze an die Stadt abzuführende Pachtsumme aus dem Betrieb herauszuwirtschaften, so liessen die erzielten Resultate, vor allem die inzwischen mit bedeutenderen Konsumenten gemachten Abschlüsse für die Folge befriedigende Ergebnisse erwarten. Erzeugt wurden 1911/12 2 279 160 Kwst. u. nutzbar abgegeben 2 105 466 Kwst. Inzwischen ist die Stromerzeugung etwa doppelt so gross geworden als zur gleichen Vorjahrszeit. Es wurde noch das der Rhein. Schuckert- Ges. gehörige Elektrizitätswerk Osthofen a. Rh. erworben. Das Werk wWird allmählich still- gelegt u. nur noch als Reserveanlage benutzt werden. Zweck: Versorgung der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen und benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. Herstellung, Erwerb, Betrieb und die Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerbung u. Verwertung einschlägiger Konzessionen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Anlage Überlandzentrale 226 124, Mobil., Werkzeug u. Apparate 10 750, Installationsmaterial. 35 373, Betriebs- do. 11 428, Kassa 6901, Bank- guth. 9734, Debit. 3 333 583, Interimsbuchungen 6331, Avale u. Kaut. 14 916. – Passiva: Eingez. A.-K. 750 000, Ern.-F. 3750, Kredit. 2 818 756, Interimsbuchungen 44 205, Avale u. Kaut. 14 916, Gewinn 23 514. Sa. M. 3 655 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 561, Abschreib. 4335, Pachtzs. 205 398, Gewinn 23 514. – Kredit: Gewinn a. Stromverkauf u. Installation 223 409, Zs. 23 401. Sa. M. 246 810. Dividende 1911/12: 3 % p. r. t. Direktion: Oskar Bühring, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Gr. Öberbürgermeister Heinr. Köhler, Worms; Stellv. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Müllheim (Baden); Bank- Dir. Theod. Frank, Heidelberg; Komm.-Rat Wilh. Kölsch, Justizrat Dr. Karl Stephan, Stadt- verordn. Herm. Schönfeld, Worms. Zahlstellen: Worms: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthal). Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Cöln Gründer s. Jahrg. 1900/1901.