Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 889 Schieferbergbau-Actien-Gesellschaft in Limburg a. d. L. Vorstand in Homberg a. Rh. Gegründet: 27./1. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des gesamten der Schieferbergbau- AEens Westerwald in Niedererbach in Liqu. gehörenden Bergwerks- etc. Eigentums. Der Realitätenbesitzer Heinr. Höch zu München legte in die Gesellschaft ein: eine gegen die Schieferbergbau- Aktiengesellschaft Westerwald in Liqu. zu Niedererbach ihm zustehende Restkauf- schillingsforderung im Nominalbetrage von M. 600 000. Diese Forderung wurde zum Werte von M. 496 000 von der Ges. übernommen, und erhielt Inferent dafür 496 Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und bergmänn. Ausbeutung von Schieferbrüchen und ähnlichen Bergwerken. Kapital: M. 250 000 in 80 St.- und 170 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./12. 1901 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1901 M. 135 284) und zwecks Extra-Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Ferner sind Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgegeben, auf die zus.- gelegte St.-Aktien in Zahlung genommen wurden. In Ausführung dessen wurden 100 Vorz.- Aktien gegen Barzahlung von à M. 1000 u. Hingabe von 100 abgest. St.-Aktien bezogen. Die G. V.v. 14./7. 1911 beschloss die Schaffung von weiteren 70 Prior.-Aktien a M. 1000. A.-K. jetzt wie oben M. 250 000 in 80 St.-Aktien u. 170 Vorz.-Aktien. Hy botheken: M. 178 000 in Teilschuldverschreib., emittiert von der Bankfirma Max Wert- heimer & Co. in Büdingen, die in Konkurs geriet. Der verstorbene Inhaber dieser Firma, Bankier Rothschild, war für das Anlehen Treuhänder u. veruntreute zum Schaden der Obligationäre u. Bürgen nicht unbeträchtliche Beträge. 1909 haben die Bürgen der Lim- Durger Schieferbergbau-A.-G. einen Vergleich angeboten, die noch ausstehenden Oblig. mit 76 % anzuerkennen u. hierfür eine einwandsfreie Bürgerschaft zu erbringen, eine ordnungs- mässige Hypoth. eintragen zu lassen u. die Schuldverschreib. unter Übertragung des Reichs- stempels neu drucken zu lassen, wie auch die entstehenden Kosten zu übernehmen. Über die Frage, ob der Konkursverwalter oder die Obligationäre forderungsberechtigt erscheinen, sind Verhandlungen eingeleitet. Ab 20./1. 1911 wurden die Zs. per 1./1. 1911 mit M. 3.42 auf Lit. A, mit M. 8.55 auf Lit. B u. mit M. 17.10 auf Lit. C. durch die Mitteldeutsche Credit- bank Agentur Büdingen gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Berggerechtsame 604 738, Immobil. 18 943, Schacht- anlage 14 420, Gleis- u. Wasserhalt. 261, Mobil. 251, Masch. 1850, Werkzeuge 260, Gruben- aufschluss 1458, Debit. 48 798. Verlust 9364. – Passiva: St. Aktien 80 000, Vorz.-Aktien 170 000, Hypoth. 178 000, Kredit. 268 348. Sa. M. 696 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4179, Immobil. 386, Werkzeuge 29, Waren 100, Kassa 159, Zs. 9489. – Kredit: Gewinnvortrag 1910 8979, Verlust 1911 5364. Sa. M. 14 344. Dividenden 1897–1911: 0 %. Direktion: Herm. Spielkamp, Homberg a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Franz Ott, Ruhrort; Stellv. Herm. Hengstenberg, Johs. Hengstenberg, Ruhrort. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Eisenbahnanlage 22 400, Kanal-Masch. u. Turb. -Anlage 11 502, Gebäude- u. Werksanlagen 12 422, Terrassenanlage 1, Schotterlagerplatzanlage 1, Draht- seilbahnanlage 1, Grundstück Neuwerk 5405, Mobil. u. Geräte 5913, Steinbruchswerkzeuge 3820, Reparat. 1045. Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 367, Fabrikat. Kto A 6906, do. B 216, Kontoreinricht. 1, Kassa 91, Effekten 5622, Pacht 1998, Feuerversich. 321, Debit. 145 853. –— Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 50 000, Hypoth. 4700, Disp.- -F. 500, Kredit. 53 660, Gewinn 15 030. Sa. M. 223 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchswerkzeuge 1244, Reparat. 9130, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 9319, Pacht 3818, Feuerversich. 160, Löhne A 95 412, do. B 21 101, Frachten A 75 926, do. B 15 577, allg. Unk. 26 274, Effekten 102, Abschreib. 7813, Gewinn 15 030. – Kredit: Vortrag 6173, Fabrikat.-Kto A 228 249, do. B 45 ** Zs. 1119. Sa. M. 280 913. Gewinn 1897/98– 1911/1912: M. 17757, 22 431, 10414, 10607, 13016, 15 106, 14 076, 19 979 (6 %), 18 949, 20 156, 19 066, 13 708, 16 942, 15 980, 15 030. Direktion: C. Feichmüller, E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Schieferbau-Actien-Gesellschaft ,Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 571 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.