890 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bergwerk 112 000, Masch. 13 000, Bohranlage 2300, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 9700, Baukto 33 700, Grubeninventar 6500, Brückenbau 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Grunderwerb 4937, Schieferlager 61 739, Masch. 1267, Magazin 753, Kassa 1248, Wechsel 742, Effekten 114 479, Bankierguth. 36 126, Reichsbank-Kto 1672. Post- scheck-Kto 310, Kto pro Diverse 62 749. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 845, Unfall-Genoss. 3600, unerhob. Div. 306, Löhne 11 490, Knappschafts-Kassen 4172, Arb.- Unterstütz.-F. 25, Remun. 3051, Disp.-F. 4741, Gewinn 22 500. Sa. M. 463 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ab- u. Zuschreib. 20 347, Remunerat. für Tant. 3051, Div. 22 500. Sa. M. 45 899. – Kredit: Bruttogewinn M. 45 899. Dividenden 1888/89–1911/12: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12½, 12½, 10, 6, 4½, 5, 5½, %5 5„ 6 %. CGoup Vevj.: 4 . n. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Liquidation in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christ. Ührmacher sen. ab 1./1. 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtliche Steinbrüche nebst den zugehörigen Anlagen sind 1907/1908 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./8. 1907 um M. 750 000 auf M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Warenvorräte 32 112, Debit. 34 440, Kassa 424, Liquidations-Kto 550 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 840, Kredit. 12 524, Gewinn 336 612. Sa. M. 616 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1587, Zs. 26, Tant. an A.-R. 500, Gewinn 336 612. Sa. M. 338 725. – Kredit: Vortrag M. 338 725. Dividenden 1897–1907: 6, 7, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 1, 0, 0 %. Liquidatoren: Wilh. Becker, Joh. Hoitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heppekausen, Bonn; Stellv. Kaufm. Joh. Uhrmacher, Obercassel; Fabrikbes. Hubert Krey, Graslitz. Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach. Post Unterloquitz, Thüringen. Geschäftsstelle in Siegen. Gegründet: 23./4. 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück u. lenruen u. anderef Grubenfelder. Umsatz in Schiefer 1900 –1906: 26 730, 25 204, 25 353, 24 580, 24 920, 26 300, 24 250 Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 84 199, 61 490, 79 370, 77 459, 68 780, 69 908, 62 643, später nicht veröffentlicht. Belegschaft ca. 60 Mann. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1911 an eine Gruppe unter Führung der Firma Ernst Giebeler Bergwerkseffektengeschäft in Siegen über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bruchwert 23 890, Stollenbau u. Vorricht. 8246, Debit. 51 039, Mobil. 2259, Material 1095, elektr. Lichtanlage 3629, Immobil. 56 113, Pressluftanlage 12 441, Verlust 32 411. – Passiva: A.-K. 87 000, R.-F. I 8700, Kredit. 86 969, R.-F III 4520, Lohn 1611, Versich. 84, Akzepte 2232. Sa. M. 191 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortag 12 506, Material 9038, Unk., Zs.. Versich. 18 751, Gebäudeunterhalt 311, Löhne 40 452. – Kredit: Produkton 48 643, Miete 7, Verlust 32 411. Sa. M. 81 061. Dividenden 1887–1911: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ewald Giebeler, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Bergwerksdir. Emil Frisch, Bonn; Robert Holdinghausen, Siegen. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Gründer: Ober- fränkische Bank A.-G., Hof; Granitwerke Ackermann G. m. b. H., Weissenstadt; Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz; Steinschleifereibesitzer Karl Wölfel, Selb; Joh. Adam Bruchner, Wunsiedel; diese haben die sämtlichen Aktien um den Nennbetrag übernommen. In diese Akt.-Ges. wurden folgende Sacheinlagen gemacht: a) von der Oberfränkischen Bank A.-G., Hof: Grundstücke in den Steuergemeinden Seussen und Röthenbach, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Vorräte, Effekten, Geschäftsaussenstände u. Kassa im Wertanschlage von M. 257 500, 25 000, 231 000, 8500 u. 338 764; b) von Granitwerke Ackermann G. m. b. H.: Grundstücke in den Steuergemeinden Weissenstadt, Kornbach, Wölsau, Redwitz, Lorenzreuth, Neubau, Stamm- bach, Pechhofen u. Groschlattengrün, Bergwerkseigentum u. Kuxe, Masch., Werkzeuge, sonst.