Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 891 Mobilien u. Fuhrpark, Warenlager, Aussenstände, Effekten, Barkaut., Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 182 000, 100 000, 170 000, 8000 u. 267 536; c) von W. Franke & Reul: Grundstücke in den Steuergemeinden Niederlamitz u. Dörflas, Kuxe, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten, Barkaut., Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 159 500, 45 000, 47 000, 8500 u. 156 614; d) von Karl Wölfel: Grundstücke in der Steuergemeinde Selb, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar, Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 132 000, 25 000, 75 000, 8000 u. 254 173; e) von Joh. Adam Bruchner: Grundstücke in der Steuergemeinde Wunsiedel u. in der Gemarkung Heppenheim a. Br., Masch., Werkzeuge u. sonst. Mobiliar, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten u. Kuxe im Wert- anschlage von M. 226 000, 112 000, 3000, 362 733 u. 25 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige; für Oesterreich Fil. in Asch. 1909/10 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 20 589 ab, der sich nach M. 80 207 Abschreib. auf M. 101 796 erhöhte. 1910/11 stieg der Verlust nach M. 160 733 Abschreib. auf M. 234 466 u. 1911/12 um M. 163 238 auf M. 397 704 (wegen Sanierung siehe bei Kapital). Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000; übernommen von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1912 M. 397 704) beschloss die G.-V. v. 21./11. 1912 Herabsetz. des A.-K. um M. 400 000, welche der Ges. von Aktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges.; Ende Juni 1912 M. 443 000 noch nicht begeben. Sicherheit: Hypoth zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 197 355, Steinbrüche u. Mutungen 397 700, Gebäude 889 800, Masch. 649 100, Werkzeuge 13 800, Fuhrpark 11 800, Mobil. u. Utensil. 19 600, nicht begeb. Oblig. 443 000, Kassa u. Wechsel 6300, Effekten 4933, Debit. 682 859, Waren- u. Betriebsmaterial.-Vorräte 971 948, vorausbez. Versich. 6867, Verlust 397 704. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 3127, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 1 359 642. Sa. M. 4 692 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234 466, Fabrikat.-Unk. 1 676 243, Handl.-Unk., 230 588, Zs. u. Oblig.-Zs. 123 515, Provis. an Vertreter u. Agenten 26 185, Re- parat. 9223, Abschreib. 145 977, do. zweifelh. Forder. 15 776. —— Kredit: Bruttogewinn 2 053 433, Miete u. sonst. Erträgnisse 10 838, Verlust 397 704. Sa. M. 2 461 976. Dividenden: 1909/10–1910/11: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1911/12: 0 %. Direktion: Karl Wölfel, Alfr. v. Hoesslin, Wunsiedel. Prokurist: Chr. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Stadtrat u. Dir. a. D. Albert Röder, Rechtsanw. Karl Ströbel, Komm.-Rat Karl Laubmann, Hof; Prof. Bruno Möhring, Berlin; Dir. Anton Biber, München. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Deutsche Quarzgesellschaft in Konkurs in Beuel. Gegründet: 19./6. bezw. 24./7. 1910; eingetr. 29./7. 1910 in Bonn. Gründer: Rechtsanwalt u. Notar Kurd von Damm in Wolfenbüttel; Gewerkschaft „Prinz Max von Baden-é, Gotha; Dr. Völker & Co. G. m. b. H., Beuel; Dir. Otto Müller, Seeheim: Chemiker Dr. Carl Castendyck, Traben-Trarbach. Das Akt.-Kap. wurde in folgender Weise eingezahlt bezw. eingebracht: a) Die Firma Dr. Völker & Co. G. m. b. H. in Beuel ist bei der Deutschen Quarzgesellschaft m. b. H. in Beuel mit Erfinderanteilen im Betrage v. M. 75 000 beteiligt, die sie als Einlage auf das A.-K. machte und für die sie 187 vollgezahlte Aktien der Ges. erhielt; b) Rechtsanw. u. Notar von Damm, Wolfenbüttel, ist bei der Deutschen Quarzgesellschaft m. b. H. in Beuel mit Erfinderanteilen im Betrage von M. 45 000 beteiligt. Er trat diese Geschäftsanteile an die A.-G. ab und erhielt dafür 113 vollgezahlte Aktien; c) Otto Müller, Seeheim u. Dr. Castendyck, Traben-Trarbach, traten an die Ges. je einen Kux der Gew. Prinz Max von Baden ab und erhielten dafür je 1 Akt. der Ges. von der je M. 700 als eingezahlt gelten, während je M. 300 noch einzuzahlen sind; d) Gew. Prinz Max v. Baden ist bei der Deutschen Quarzgesellschaft m. b. H. mit Vorzugsanteilen im Betrage v. M. 400 000 beteiligt. Sie trat diese Vorzugsanteile an die A.-G. ab und erhielt dafür 998 Aktien der Ges. Diese 998 Aktien werden im Betrage von je M. 700 als eingezahlt angesehen, während die übrigen M. 300 auf jede dieser Aktien noch einzuzahlen sind. Zweck: Schmelzung und Verarbeitung von Quarzgut u. Quarzglas sowie die Herstellung von feuer- u. säurefesten Geräten und der Handel mit solchen; Herstellung von elektrischen Schmelzöfen und Heizapparaten; Erwerb und Verwertung von Grundstücken, von Patenten und sonst. Erfinderrechten, Einrichtung von Fabriken und der Betrieb anderer Geschäfte, welche zu oben gedachten Geschäften in Beziehung stehen, auch Beteiligungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bereits ca. 6 Monate nach der Gründung der A.-G. waren derselben die Mittel zum Weiter- 0 *