892 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. betrieb ausgegangen. Neue Gelder durch Aufzahlung auf Aktien, Ausgabe von Oblig. oder Genusssch. zu erhalten, blieb erfolglos, sodass am 15./5. 1911 der Konkurs über das Vermögen der Ges. angemeldet werden musste. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Henry, Bonn. Auch die Deutsche Quarzgesellschaft G. m. b. H. in Beuel ging in Konkurs. Von den etwa M. 500 000 angemeldeten Forderungen wurden von dem Konkursverwalter nur M. 40 000 an- erkannt. Der Betrieb ist im Sept. 1911 eingestellt worden. Das Patentamt hat neuerdings (1911) das vor zwei Jahren angemeldete Patent auf ein Verfahren zur Herstellung von Quarzgefässen anerkannt und Einsprüche dagegen abgewiesen. Das Patentamt hat zugleich das Verfahren als an Einfachheit unübertrefflich bezeichnet. Die Zwangsvollstreckung sollte am 20./11. 1911 stattfinden. Es ist eine Bewegung unter den Aktionären behufs Sanierung des Unternehmens im Gange. Direktion: Hub. Jos. Mostert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Curd von Damm, Wolfenbüttel; Stellv. Rechtsanw. Dr. Aug. Völker, Beuel: Dir. Otto Müller, Seeheim: Bankier Ludwig R. Simon, Berlin. ――― ―― Cemnent., Kalk-, Gihs- und Nörtel-Werke et. sPortland-Zementwerke Auguste Viktoria Akt.-Ges. in Beckum Kirchspiel. Gegründet: 1./6. bezw. 19./6. 1912; eingetr. 22./6. 1912 in Beckum. Gründer: Aug. Knobbe, Beckum; Arnold Schütforth, Beckum Kspl.; Fritz Osthoff, Kamen; Alfred Schmitz, Neubeckum; Bernard Bolsenkötter, Beckum. An Sacheinlagen sind Grundstücke zum Einbringungswerte von M. 819 050 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken oder damit verwandter Unternehmungen, die Beteiligung an vorgedachten Unternehmungen sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikation und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: August Knobbe, Beckum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Adam Moeltgen I, Köln a. Rh.; Dr. med. Wilh. Jacegers, Düsseldorf; Kaufm. Carl Schoknecht, Hamburg. Vereinigte Stein-, Cement- und Mörtelwerke Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin W., Potsdamerstr. 36. (Seit 6./1. 1913 in Konkurs.) Gegründet: 21./4. bezw. 12./6. 1910, unter Mitwirkung von Aug. Thyssen jun., Rüdere- dorf; eingetr. 2./7. 1910. Gründer: Dr. jur. Adolph Borchardt, Charlottenburg; Wilh. Salge, Schöneberg; Ernst Kunibert Rohrbacher, Zehlendorf; Ges. für Bauindustrie m. b. H., Char- lottenburg; Ing. Hugo Schön, Charlottenburg. Als Entschädigung u. Belohnung für die Gründung u. deren Vorbereitung wurde dem Wilh. Sa ge u. der Ges. für Bauindustrie m. b. H. ein Betrag von je M. 50 000 bewilligt. Zwischen dem ersten Vorstand u. den Mitgl. des A.-R. kam es kurz nach Eintrag. der Ges. in das Handels-Register wegen des Ankaufs von 3 Fabrikgrundstücken u. wegen finanzieller Angelegenheiten zu Differenzen. Nach Vertagung einiger G.-V. beschloss dann die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Liquidation der Ges., dieselbe bezweckte Fabrikation u. Vertrieb von Kalksandsteinen, Ziegeln, Mörtel u. Werkstücken, Gewinnung von Sand, Kies, Ton, Kalk u. anderen Baumateriallen. Seit 1910 bezw. Anfang 1911 haben Veröffentlich. seitens der Ges. nicht mehr stattgefunden. Die finanziellen Ver- hältnisse hatten sich verschlechtert, denn am 6./1. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Kroll, Berlin, Schmidstr. 9. Wie derselbe Anfang Febr. 1913 berichtete, waren die Eröffnungsbilanz sowie die letzte Dez.- Bilanz von 1911 vollständig falsch. Von den eingezahlten M. 325 000 wurden an Utensil., Gehältern, Entschädigungen etc. im ganzen M. 3295 569 (also M. 569 über das Einlage-Kap.) bezahlt. Diese M. 569 wurden von der Vermögens- u. Treuhand-Ges. G. m. b. H. ausgelegt. Eine wirkliche Aktivmasse ist nicht vorhanden. Die Aktiven bestehen in der Hauptsache nur aus Ansprüchen; u. a. einer Forder. an Aug. Thyssen jun. von M. 606 696, welche in Höhe von M. 71 300 anerkannt ist; ferner einer Forder. an die Ges. für Bauindustrie von M. 761 000, welche gleich 0 zu bewerten ist; ausserdem einer Forder. von M. 45 953 an Boswau & Knauer. Nach Lage der Sache ist aus den ganzen Ansprüchen kein Resultat zu erwarten, u. es steht den bis Anfang Febr. bekanntgeword. Gläubigern von M. 385 000 eine Div. nicht in Aussicht. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt vorerst 25 %; die restlichen 75 % = M. 975 000 wurden 1910 bezw. 1911 einberufen.