5 ―――§―§§§‚Ü― 8 ――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 895 Il. M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni (erste 1900) auf 2. Jan.; kann beliebig verstärkt, auch gänzlich gekündigt werden. Verj. der Coup.: 4 J n. F. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Firma J. Wichelhaus P. Sohn in Elberfeld, auf verschiedene neuerworbene Grundstücke der Ges. bestellte Kaut.-Hyp. von M. 3 250 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1898–1912: –, 101.75, 99.75, 100.75, 103.50, –, 104, –, –, –, 102.25, 101.50, 102.50, 102.80, 102 %. Aufgel. 10./1. 1898 zu 102.75 %. — Der Erlös der Anleihe diente mit zur Erwerbung der Hönnethaler Kalkwerke (s. oben). III. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, jautend auf den Namen des Bankhauses J. Wichelhaus P. Sohn in Elbefreld oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 1928 durch jährl. Auslos. Rückkauf im Juni (zuerst 1909) auf 2./1. (erstmals 1910); ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf noch nicht belasteten Grundbesitz der Ges. nebst den darauf vorhandenen Anlagen einschl. der Masch., Öfen etc. zu einem Gesamtbuchwert von M. 2 057 503. Von dem Erlös der Anleihe werden M. 380 000 zur teilweisen Deckung neu erworbener Grundstücke im Hönnethal verwendet, während der Rest zur Bestreitung von Aufwendungen für Neuerwerbungen und Errichtung u. Vergrösserung von Betriebsanlagen bestimmt ist. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. exkl. A. G. f. Montan-Ind. Kurs in Berlin Ende 1908–1912: 100, 100, –, 101.50, 101.50 %. Eingef. am 18./9. 1908 zu 100 %. In Umlauf von allen 3 Anleihen Ende Juni 1912 noch M. 4 085 000. Hypotheken: Am 30./6. 1908 insgesamt M. 1 543 712, und zwar sind M. 165 000 mit 4 %, M. 70 000 mit 4¼ %, M. 768 712 mit 4½ % u. M. 540 000 mit 5 % zu verzinsen. Hiervon sind M. 681 000 Amort.-Hypoth., die übrigen (bis auf M. 50 000 u. M. 20 000 Restkaufgelder, jährlich mit je M. 10 000 rückzahlbar) sind mit sechsmonat. Frist beiderseits kündbar. Von diesen Hypoth. entfallen ca. M. 1 300 000 auf den von den Bergischen Dolomit- und Weiss- kalkwerken übernommenen Besitz. In den Jahren 1908/09––1910/11 wurden M. 111 412, 250 000, 115 262 getilgt, dagegen fand eine Erhöhung um M. 326 588, 51 000, 143 091 statt, betreffend Kaufpreisreste auf dem neuen Hönnetaler Grunderwerb etc; Gesamt-Hypoth. somit Ende Juni 1911 M. 1 698 138, dann nach verschiedenen Zugängen Ende 1912 noch M. 1 718 937 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6: Gen.-Vers.: Juli-Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., desVorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 13 800 000, Gebäude 2 350 318, industr. Anlagen 1 971 084, Bahnanschlüsse u. Geleise 564 748, Wasserleitung 27 446, Ausbeutungs- rechte 1, Werkzeuge u. Geräte 35 280, Lokomotiven 190 363, Masch. 669 546, Fuhrpark u. Förder- wagen 316 296, Mobil. u. Utensil. 17 865, in Ausführung begriffene Neuanlagen 46 060, Vorräte an Kalk, Kalkstein u. Dolomit 231 492, do. an Kohlen, Eisen, Stahl, Sprengmaterial. etc. 248 528, Wechsel 62 822, Kassa 41 092, Effekten 57 497, Debit. 1 102 587, Bankguth. 808 085. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 4 085 000, do. Zs.-Kto 65 092, Hypoth. 1 718 937, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 1 200 000, do. II 600 000, Löhne 151 606, ausgel. Oblig. 15 655, Kredit. 743 103, Div. 1 440 000, do. alte 5175, Arb.-Unterst.-Kasse 50 000, Beamten-Pens.-F. 50 000, Vortrag 386 548. Sa. M. 22 541 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Tant., Steuern 554 571, Agio auf ausgel. Oblig. 9150, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 266 927, Feuerversich. 14747, Abschreib. u. Ab- gänge 891 694, Gewinn 1 926 548. – Kredit: Vortrag 360 931, Bruttogewinn auf Kalk Kalkstein, Roh- u. Sinterdolomit 3 216 371, Zs. 18 938, Pacht u. Mieten 67 398. Sa. M. 3 663 639 Kurs: In Berlin Ende 1895–1912: 129, 127, 121, 117, 129.75, 106, 82.25, 105, 116.60, 119. 124, 150, 117.75, 121.40, 149.50, 163, 182, 164.60 %. Eingef. 20./5. 1895 zu 111 %. – In Frankf. a. M, Ende 1896–1912: 130, 121, 118.50, 129.50, 107, 84, 105.80, 116.40, 120, 123.50, 150, 117.75, 150, 164, 181, 168.50 %. Eingef. 22./12. 1896 zu 132.40 %. Sämtl. Aktien sind seit Juli bezw. Okt. 1907 lieferbar. Dividenden 1887/88–1911/12: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 8, 11, 7, 7½, 9, 9, 7, 7, 7, „, %,.. 7½, 9, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Wilh. Meinhold, H. Schlüter, Dornap; Heinr. Trilling, Letmathe. Prokuristen: Theod. Reuter, Rob. Belz, Dornap: E. Zapp, Letmathe. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, Bürgermstr. a. D. Lichtenberg; Barmen; Dr. M. Brockes, Düsseldorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Fr. Schürmann, Ruhrort; Fabrikbes. A. ten Hompel, Recklinghausen; Bankier Oscar Rothschild, Berlin; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; W. Schlenkhoff jr., Herne; A. Brauns, Bremen; Komm.-Rat Heinr. Vogelsang, Recklinghausen. Zahlstellen: Dornap: Gesellschaftskasse; Berlin: Actien-Ges. f. Montan-Industrie; Berlin, Hamburg, Bremen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bonn: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Essen: Essener Credit-Anstalt, sowie bei deren Filialen.