Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1907 ca. 900 000 Fass jährl., des Kalkwerkes nach Bau eines neuen Ringofens von 28 Kammern 6000 Doppellader Wasser-, 65 Doppellader gemahl. hydraul. Kalk täglich. Im J. 1903/1904 ergab sich ein Verlust von M. 100 983, wodurch die Unterbilanz auf M. 253 386 stieg; sie ist durch den Betriebsgewinn von M. 102 740 aus 1904/1905 und durch Übertrag von M. 150 647 aus den freigewordenen M. 324 500 % (s. unter Anleihe) getilgt. Die Ges. gehörte früher der Vereinigung der Rheinisch-Westfäl. Zementwerke mit einem Kontingent von 250 000 Fass an, ist aber infolge von Differenzen wieder ausgetreten. Die Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1906/07–1911/12 M. 233 718, 22 037, 5320, 42 258, ca. 54 000, ca. 24 000. Im J. 1909/10 betrug der Mindererlös aus Zement über M. 100 000. Die G.-V. v. 29./1. 1910 genehmigte den Erwerb der Mehrheit der Kuxe der Gew. Lothringen (Portlandzement- u Kalkwerk in Geseke) unter Aufwendung von M. 250 000. Kapital: M. 1 296 000 in 240 St.- u. 1056 Prigr.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 266 000 in 266 Aktien à M. 1000, von denen 63 gegen Übernahme von Hypoth. eingezogen, aber lt. G.-V. v. 7./3. 1899 wieder ausgegeben sind. Die G.-V. v. 7./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 734 000f in 734, ab 1./10. 1899 div. -ber. Aktien, ausgegeben, ebenso wie die genannten 63 Aktien, zu 102 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1899, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den Aktionären 4 :1 v. 30./12. 1899 bis 20./1. 1900 zu 108 %. Beide Erhöhungen dienten zur Erweiterung der Anlagen. Um der Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 21./5. 1902, die Aktionäre zur Zuzahl. von 25 bezw. 50 % auf die Aktien aufzufordern, wogegen dieselben Vorz.-Aktien werden sollten unter Zus. legung derer, auf die nur 25 % zugezahlt wurden. Dieser Beschl. gelangte eines Formfehlers wegen nicht zur Eintrag. bezw. Ausführ. Die G.-V. v. 15./8.1902 bestimmte deshalb folg.: Es gelangen bis M. 650 000 5 % Oblig. in Stücken à M. 500 zur Aus- gabe, welche grundbuchlich sichergestellt werden sollten. Bezogen sind M. 324 500 Schuld- verschreib. auf M. 649 000 Aktien, dann 1908 weiter M. 201 500 Schuldverschreib. auf 403 Aktien, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Nach Beilegung des Rechtsstreites mit dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement- Syndikat sind die Teilschuldverschreib. beschlussgemäss Gewinn-Anteilscheine geworden. Dieselben erhalten aus dem Reingewinn jährl. ohne Anspruch auf Nachzahl. vor jeder Div.-Zahlung an die Aktionäre bis zu M. 25 bezahlt; aus dem Restgewinn werden zunächst die 3 % der Gesamtausgabe der Scheine getilgt. Die infolge Bezugs der Scheine entstandenen Vorz.-Aktien erhalten aus dem Gewinn nach Deckung der vorerwähnten Erfordernisse bis 5 % Vorz.- Div. mit Anspruch auf Nachzahl., die St.-Aktien erhalten nach dieser Div. u. allen Nachzahl. 3 %, am Mehrgewinn nehmen Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig teil. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Die Oblig. bezw. Gewinn-Anteilscheine wurden den Aktionären 8./9.–24./10. 1902 1: 1 zu pari zuzügl. M. 3 Stempel u. abzügl. 5 % Zs. bis 30./9. 1902 angeboten. Aus dem Gewinn von 1905/06, 1906/07 u. 1907/08 wurden je 20 Stück, 1908/09 32 Gewinnanteilsch. getilgt. Die G.-V. vom 31./1. 1908 beschloss die noch besteh. 651 St. durch Zuzahl. von 50 % bezw. durch Bezug von Gewinnanteilscheinen à M. 500 in Vorz.-Aktien umzuwandeln; Frist 1./8. 1908. In Durchführung des Beschl. v. 31./1. 1908 sind auf 403 St.-Aktien Gewinnschuldverschreib. à M. 500 bezogen, während 8 St.-Aktien behufs Zus.- legung zu 4 Vorz.-Aktien eingereicht wurden. Die durch die Zuzahlung bezw. Zus. legung frei gewordenen Beträge sind dem Amort.-Kto gutgebracht, so dass nunmehr in Sa. auf die Anlagen M. 1 481 907 abgeschrieben sind; A.-K. somit wie oben. Das Vorz.-Aktien-Kapital- Kto beträgt nunmehr M. 1 056 000, während noch 240 St.-Aktien à M. 1000 vorhanden sind Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B) lt. G.-V. v. 29./12. 1899, rückzahlb. zu 105 %. (Infolge Erledigung des Syndikats-Prozesses sind die Teilschuldverschreib. Lit. C im Betrage von M. 324 500 lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1902 zu Gewinn- anteilen geworden (s. auch unter Kapital). Aus diesen M. 324 500 ist zunächst der Verlust- saldo von M. 150 647 getilgt, M. 7000 sind dem Delkr.-Kto und der Rest von M. 166 853 zu a. o. Abschreib. benutzt, wodurch das Amort.-Kto auf M. 682 102 gebracht wurde.) Tilg. durch. jährl. Auslos. im Juli auf 1./12. Ult. Sept. 1912 in Umlauf M. 504 500. Zahlst.: Wie Div. u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. – Die G.-V. v- 29./1. 1910 ermächtigte den Vorst., eine neue Hypoth. von M. 65 000 aufzunehmen. Hypothek u. Darlehen: M. 245 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (M. 250 pro Mitgl., solange diese Tant. nicht bezahlt werden kann). 10 % do. an Vorst. nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie 4 % Div. an alle Aktien. Über die Gewinnbeteilig. der Vorz.- u. St.-Aktien und Oblig. bezw. Ge- winnanteilscheine s. unter Kapital. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 193 520, Gebäude 755 617, Öfen 230 847, Bahnanschluss 1, Transportbahn 1, Masch. 384 182, Mobil. 1, Kohlen, Koks, Säcke, Tonnen, Res.-Teile u. Gebrauchsmaterial. 280 032, Rohmaterial, fert. u. halbfert. Produkte 72 182, Kassa u. Wechsel 7551, Debit. 999 911, div. do. 72 461, Beteilig. 497 781. – Passiva: St.-Aktien 240 000, Vorz- -Aktien 1 056 000, Oblig. 504 500, do. Zs.-Kto 7657, Kredit. 333 926, div. do. 85 511, Tratten u. Akzepte 351 503, Belk- Kto 60 000, R.-F. 112 633 (Rückl. 25 857), Hypothek. u. Dahrlehen 245 000, Div. an Gewinnanteilscheine 23 200, do. Tilg.-Kto 16 000, Tant. 87 888, Div. an Vorz. Aktien 211 200, do. an St.-Aktien 43 200, Talonsteuer-Res. 17 600, Beteil.-Res. 50 000, Material- do. 35 000, Vortrag 13 274. Sa. M. 3 494 092. Gewinn-u. Verlustkonto: Debet: Handl. Unk. Zs. 159 527, Betriebs-Unk. 34 558, Delkr. Kto 22 863, Oblig.-Zs. 22 818, Abschreib. 109 377, Reingewinn 523 219. – Kredit: Vortrag 6080,