Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 899 Brutto-Überschuss d. Betriebe abzügl. d. Verbrauchs an Brennmaterial., Betriebslöhnen etc. 858 869, Miets-Einnahmen 7415. Sa. M. 872 365. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden: St.-Aktien 1892/93–1911/12: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 3, 18 %. Prior.- Aktien 1902/03–1905/06: 5, 5, 5, 5 %, nachgezahlt aus dem Gewinn 1905/06 bezw. 1906/07; 1906/07–1911/12: 8, 7, 5, 5, 5, 20 % (Div. f. 1908/09 u. 1909/10 nachgezahlt aus dem Ge- winn f. 1910/11). Gewinnanteilscheine 1905/06–1911/12: Je M. 25 pro Stück. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Kronenberg, Ernst Natho. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Block, Otto Stroh, Wilh. Hülsmann. Komm.-Rat Paul Delius. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Bielefeld, Lippstadt: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Gössnitz, S.-A. Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portland-Cement und Nebenprodukten. Die jetzt mit 4 kontinuierlichen Öfen sowie 4 Schachtöfen und 3 Ziegeltrocknungen ausgestattete Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden u. kann bis zu 120 000 t Cement pro Jahr produzieren. 1905 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine. Infolge des Sinkens der Preise nach Auflös. des Mitteldeutschen Zement-Verkaufsvereins schloss das Geschäftsj. 1909/10 mit M. 6433 Verlust ab; auch 1910/11 waren die Verkaufspreise noch niedrige, sodass nur M. 1931 verdient werden konnten, um welche sich der Verlustvortrag aus 1909/10 verminderte. 1911/12 wurde ein Reingewinn von M. 17 596 erzielt. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und 75 Aktien Lit. B (Nr. 1–75) à M. 1200. Urspr. A.-K. Tlr. 125 500 in 1255 Aktien zu Tlr. 100. Erhöht/ lt. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1871 auf Tlr. 130 000; dann lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1877 durch Rückkauf von 100 Aktien à Tlr. 100 auf Tlr. 120 000 = M. 360 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 26. Sept. 1896 um M. 90 000 (auf M. 450 000) in 75 Aktien à M. 1200 erhöht, emittiert zu 114 % Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % z. Spez.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1125), 5 % Tant. an Dir. (ausser einer festen Jahresvergütung von ebenfalls M. 1125), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Falls die Verteilung des Rein- gewinnes zu einer Tant. von M. 1125 für den A.-R. nicht ausreicht, oder falls die Div. unter 5 % beträgt, so ist von der G.-V. über eine dem A.-R. für seine Mühewaltung zu gewährende angemessene Vergütung Beschluss zu fassen. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück mit Gleis-, Wege-, Kanalisations- u. Teichanlage 50 027, Gebäude, Öfen u. Masch.-Fundam. 199 726, Masch. 70 279, Inventar 4155, elektr. Beleucht.-Anlage 1344, Kalksteinlager 6000, Kassa 3453, Wechsel 10 225, Effekten 32 302, Hänge- u. Ofenbahn 11 771, Zement u. Halbprodukte 53 035, div. Vorräte 20 015, vorausbez. Versich. 322, Debit. 56 779, Bankguth. 17 074, Separatguth. 50 000. – Passiva: A.-K. 450 000, unerh. Div. 85, Kredit. inkl. Rabatt-Res. 9154, Delkr.-Kto 2210, Skonto- u. Agio-Res. 670, R.-F. 48 600, Spez.-R.-F. 42 695 (Rückl. 1759), Tant. 110, Disp.-F. 14 750, Arb.- Unterst.-F. 2400, Div. 13 500, Vortrag 2337. Sa. M. 586 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2583, Verwalt.-Unk. 7261, Skonto u. Agio 32, Steuern u. Assekuranz 4836, Abschreib. 7921, Gewinn 17 596. – Kredit: Fabrikat.- jewinn 36 290, Zs. 3941. Sa. M. 40 232. Kurs Ende 1889–1912: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800, 600, 3157 290, 266, 305, 310, 358, –, 300, 250, 235, 240, 185 per Stück à M. 300. Die Einführ. der Aktien Lit. B erfolgte Ende Nov. 1900. Kurs Ende 1900–1912: M. 2400, –, –, 925, 1100, 1200, 1380, –, 1200, 885, 835, –, – per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1911/12: 7, 8½, 10, 10, 10, 9, 6¾, 5, 8, 6¾,, 8, 9, 15, 20, 16%, % ........... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Arthur Ritter. Handl.-Bevollmächtigter: B. Becher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Hammer, Altenburg; Stellv. Rich. Kästner, Zwickau; Edm. Weiske, Gössnitz; Geh. Komm.-Rat Herm. Donath, Schmölln; Curt Trobsch, Zwickau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulnz. 1 * * .. Portland-Zementwerke ,Saale' Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. bezw. 7./2 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer: Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Komm.-Rat Leop. Zeyen, Raguhn; Fabrikbes. Carl Pottel, Halle a. S.; Dr. Max Frenzel, Schliersee; Erich Rummel, Halle a. S. Die Ges. erwarb von der Gewerk- schaft des Bruckdorf-Nietlebener Bergbau-Verein in Halle a. S. von dem in der Flur Granau belegenen Grundbesitz derselben etwa 16 Morgen Terrain für den Preis von M. 112 000. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. der Handel mit diesen u. ähn- lichen Produkten. Mit dem Bau der Fabriksanlagen wurde Mitte 1910 begonnen und der ― =