* Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 901 beauftragt, in einer neuen G.-V. (zum 11./12. 1911 einberufen) eine Bilanz vorzulegen, in der die Abschreib. genügend berücksichtigt seien. Auch in der Vers. wurde die Genehmig. der wenig abgeänderten Bilanz für 1910 (jetzt Verlust M. 355 260) versagt; die ganze Aufmach. der Bilanz steht mit den Bestimmungen des H.-G.-B. im vollen Widerspruch. Schliesslich wurde dem Vorst. u. A.-R. empfohlen, sich mit dem rheinisch-westfäl. oder mit dem süd- deutschen Zementsyndikat in Verbind. zu setzen u. diesen Verbänden die Übertrag. des Werkes anzubieten. Die Vergüt., die das rheinisch-westfäl. Zementsyndikat gezahlt hatte, betrug für 1909–1910: M. 34 922, 13 827. Die Vers. der Obligationäre v. 4./9. 1911 lehnte die Stund, der Zs.-Zahl. u. der Auslos. ab; am 11./12. 1911 sollte eine neue Vers. der Obligationäre hierüber beschliessen. Diese sollte auch Mittel für die Instandhalt. des Werkes bewilligen. Da weitere Betriebsmittel nicht mehr zu beschaffen waren, so wurde am 18./12. 1912 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stein, Dillenburg. Ende Januar 1913 war derselbe noch nicht in der Lage, etwas über die etwaige Konkurs-Div. anzugeben. Hannoversche Portland-Cementfabrik, A.-G. in Hannover mit Fabrik in Misburg. Gegründet: 12./23. Juni 1884; eingetr. 25./6. 1884. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen Baumaterialien. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben u. umfangreiche Neubauten ausgeführt, wofür auf Gebäudekto M. 1 173 969, auf Masch.-Kto M. 1 491 721 ausgegeben sind. Prod.-Fähigkeit jetzt über 1 000 000 Fass Zement jährl. 1906/07 betrugen die Kosten für Bauten, Neuanschaff. u. Verbesserungen M. 249 850; 1908/09–1911/12 M. 202 346, 323 191, 285 843, 200 886. Gesamt- grundbesitz jetzt 43 ha 18 a 6 qm. – Umsatz 1899/1900–1911/12: M. 2 050 829, 1 496 649, 1 494 174, 2 222 491, 1 997 202, 2 559 100, 2 847 391, 3 141 030, 3 397 320, 2 792 127, 2 548 733, 2 955 411, 3 462 368; Produktion 1899/1900–1907/08: 332 765, 217 795, 336 156. 540 437, 623 621, 544 812, 668 826, 635 582, 703 275 Fass; später nicht veröffentlicht. Ca. 650 Arb. u. Angestellte. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinig. Hannov: Portland-Cementfabriken, der Zementzentrale Berlin G. m. b. H. an u. steht im Kartell mit dem Rheinisch-Westfäl. Zementsyndikat in Bochum. Die Ges. ist u. a. beteiligt bei der Misburger Hafenges. m. b. H. mit M. 200 000, bei der Bernburger Portlandzementfabrik A.-G. mit nom. M. 72 000. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 zu 122.50 %, lt. G.-V. v. 31./10.1898 zwecks Ausführung von Neubauten (s. oben) um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1898 div,- ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 3 v. 16.–30./1. 1899 zu 204 0%, u. zwecks Tilg. schweb. Schulden lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 12.–25./11. 1904 zu 107.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1905. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4 %) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 300 Lit. B à M. 1000, 200 Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1912 M. 246 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Hannover Ende 1894–1912: 105.25, 105, 105.50, 105, 104, 102, 98.50, 100, 99, 101, 101, 102, 102, 100, 100, 100.25, 100.25, 100 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. F, G, H à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. wie bei I; Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur besonderen Sicherheit wurde eine Sicherungs-Hypothek auf Grund- besitz nebst Gebäuden und Zubehörungen bestellt. Aufgenommen bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. Die Besitzer der gekündigten 5 % Prior.-Oblig. von 1893 hatten ein Umtauschrecht vom 5.–16./6. 1900; gegen alte Oblig. wurde der gleiche Betrag in neuen Teil-Schuldverschreib. mit Zs. ab 1./7. 1900 und für Zinsunterschied % in bar gewährt. Noch in Umlauf 30./6. 1912 M. 723 000. Zahlstelle für alle Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von zus. M. 10 000; diese Vergüt. erhöht sich um M. 2000 für jedes über die Zahl 4 hinausgehende Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 492 350, Gebäude 2 111 319, Masch. 1632 949, Arb.-Kaserne 120, Utensil. 51 573, Wagendecken 1, Pferde u. Furage 6466, zus. 58 160, abzügl. Abschreib. bleibt 61 427, Beteilig. 76 200, Konsortial-Kto f. die Bernburger Zement-Aktien 64 800, Kassa 2526, Wechsel 45 782, Effekten 2443, Debit. 514 584, Vorräte an Portland-Zement, Halbfabrikaten, Kohlen, Material., Fässern, Säcken etc. 748 697, Avale 121 625. – Passiva: A.-K. 2 400 000. Anleihe I 246 500, do. II 723 000, do. Amort.-Kto 55 555, do. Zs.- Kto 22 720, Spez.-Hypoth. 85 000, R.-F. 761 000, a. o. do. 56 000, Delkr.-Kto 33 000, Disp.-F. f. Wohlf. d. Arb. 17 542, Jubiläums-Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 20 000 (Rückl. 10 000), Akzepte 168 910, Kredit. 910 405, Avale 121 625, Div. 96 000, Tant. an Vorst. etc. 22 331, do. an A.-R. 9548, Talonsteuer-Res. 10 000, Grat. 3000, Vortrag 112 566. Sa. M. 5 874 705.