904 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1./10.) innerhalb 40 Jahren; Kündig. u. verstärkte Amort. vor 1./10. 1910 ausgeschl. Die Anleihe wird sichergest. durch erststellige hypothek. Eintrag. auf der zu Ennigerloh den früheren Port- land-Cementwerken Rhenania A.-G. gehörigen, im J. 1902 durch Fusion auf die, Germania“ über- gegangenen Cementfabrik nebst allem zugehörigen Grundbesitz einschl. der Arb.-Kolonie u. durch eine Hypothek auf der ferner von der „Germania“ zu Anderten b. Misburg betriebenen Cementfabrik, für welche die erste Stelle im Grundbuch nach Löschung der oben erwähnten zum 1./10. 1906 von der „Germania“ gekündigten Anleihe von noch M. 850 000 zu beschaffen ist. Der Erlös aus dieser Anleihe diente zur Rückzahlung des Restes von M. 850 000 der Anleihe von 1900, sowie zur Tilg. der fundierten Bankschuld von M. 2 500 000, der Rest mit etwa M. 150 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 1./7. 1912 M. 3 431 000. Den Inhabern der Oblig. der alten Anleihe von 1900 wurde vom 4./4.–4./5. 1906 der Umtausch in ebensolche Stücke der neuen Anleihe gegen eine ihnen vergütete Barprämie von 1 % angeboten. Treuhänder u. Vertreter der Inhaber der Schuldverschreib.: Bankhaus S. Bleichröde zvn Berlin. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Tlbeerfeld: Bergisch Märkische Bank. Kurs in Berlin Ende 1907–1912: 99.75, 97.90, 100, 98.70, 98.75, 97 %. Zugel. daselbst Ende Febr. 1907 sämtliche M. 3 500 000, davon M. 2 750 000 am 5./3. 1907 zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. Nachfolgende beiden Anleihen wurden von der Kommandit-Ges. Portland-Cement- Fabrik Germania H. Manske & Co. aufgenommen: 4 % Anleihe von 1897: M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu % 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im März per 1./10.; Verstärk u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 500 000, haft. auf den Fabriken zu Lehrte u. Anderten-Misburg, Zahlst.: Lehrte: Gesell- schaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf a. 1./7. 1912 M. 928 000. 4½ % Anleihe von 1900: M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im Sept. auf 1./1. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf kompl. Fabrikanlage mit etwa 200 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit; ausserdem haften hypothek. an zweiter Stelle dieselben Objekte, welche der Anleihe von 1897 als Unterlage dienen. Zahlst.: Lehrte: Gesell- schaftskasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf am 1./7. 1912 M. 1 032 000. Die den beiden Anleihen verpfändeten Objekte haben ca. M. 7 000 000 Buchwert. – Die Kreditoren haben sich 1905 von M. 7 773 871 auf M. 3 004 771 gemindert. Die darin enthaltene Bankschuld soll in eine hypothekar. an 1. Stelle auf das Ennigerloher Werk einzutragenden Oblig.-Anleihe umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1905 Kalenderf.; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1905 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungspflicht, Rest zur gleichmässigen Verteilung an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, worauf die feste Vergüt. von zus. M. 15 000 in Anrechnung kommt. Die vertragsm. Tant. des Vorst. ist gemäss den gesetzlichen Bestimmungen zu berechnen. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 2627 830, Arb.-Kolonie Ennigerloh 233 617, Gebäude u. Öfen 6 188 723, Masch. u. Rotierer 4 521 538, Utensil., Mobil., Geleisanlagen, Pferde u. Wagen 313 701, Kassa 12 725, Wechsel 3964, Effekten u. Beteilig. 154 492, Kaut. 12 200, Avale 356 618, Debit. 1 020 839, Vorräte an Cement, Cementkalk, Halbfabrikaten, Ersatzteilen, Material., Kohlen, Säcken, Holz, Packmaterial, Tonnen etc. 1 372 005. – Passiva: Vorrechts- Aktien 6 813 000, St.-Aktien 562 000, Anleihe 1897 928 000, do. 1900 1 032 000, do. 1906 3 431 000, R.-F. 108 120, Talonsteuer-Res. 28 822, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 81 452, unerhob. Div. 170, Oblig.-Zs. 72 103. Arb.-Versich. 12 200, Akzepte 276 912, Avale 356 618, Kredit. 2 921 518 (dar- unter Bankkredit. M. 1 967 488), Kaut. 12 200, rückständ. Rabatte, Löhne, Vergüt. an Ver- bände etc. 177 046, Gewinn 5090. Sa. M. 16 818 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 334 259, do. auf Aussenstände 25 603, Reparat. 293 914, Unk. 325 186, Zs. u. Diskont 354 969, Gewinn 5090. – Kredit: Vortrag 8458, Pachten u. Mieten 23 207, Fabrikat.-Gewinn 1 307 359. Sa. M. 1 339 025. Kurs: Die M. 6 813 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–6813 wurden Ende Febr. 1907 in Berlin zu- gelassen, davon M. 4 000 000 am 5./3. 1907 zu 132 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1907–1912: 121, 116, 100, 92.50, 82.75, 63.50 %. Die St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1899: 5 % (6 Mon.); 1900–1904: 15, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (66 Mon.): 0 %; 1905/06 bis 1911/12; Vorz.-Aktien: 5, 8, 8, 5, 0, 0, 0 % St.-Akfien: 0, 2, 2, 0, 0, 6, 0 % Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. H. Olshausen, Hannover, Dr. A. Vehse, Misburg; E. B. von Buggen- hagen, Ennigerloh. 3 Prokuristen: Paul Schrader, J. Brecht, E. Schmittus, Hannover; Georg Baurmeister, isburg. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Bankprokurist Neander Müller, Berlin; Justizrat u. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Elberfeld; Kaufm. Carl W. Schroeder, Hamburg; Konsul Joh. Hackfeld, Bremen; Admiral Thomsen Exc., Kiel; Gen.-Dir. Hommel, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe.