906 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. Anzahl. auf Neuanlagen 31 800, Debit. 254 093, Kassa u. Wechsel 4135, Beteil. 22 200, eigene Oblig. 100 000, Avale 10 000 P;„ . 000 000, QÖQblig. 1 900 900, do. Zs.-Kto 35 000, Hypoth. u. Restkaufpreise 261 897, Kredit. 266 638, Avale 10 000, R.-F. 20 000 (Rückl.), Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 20 697. Sa. M. 4 120 233. Gewinn- u. Verlust- Kontfo: Debet: Unk. 23 739, Oblig.-Zs. 41 182, Gründungskosten u. Stempel 14 810, Abschreib. 71 994, Reingewinn 46 697. Sa. M. 198 423. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 198 423. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Jos. Schnuch. Pokurist: Karl Köller. Aufsichtsrat: Vors. Franz Zilkens, Cöln-Ehrenfeld; Dr. Felix Kuborn, Raag Bau- unternehmer qul. Osthus, Cöln- Klettenberg; Bank- Dr. Ferd. Rothe, Cöln; Eduard Alff, Fabrikant Dan. zur Mühlen, Stolberg. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank; Postscheck-Konto Cöln 12 700. Süddeutsche Cementwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bezirk Trier. Gegründet: 1900 mit Wirkung ab 1./11.1899; eingetr. 14./5. 1900. Die Ges. hat die Cementfabrik Neunkirchen G. m. b. H. in Liqu. zu M. 900 460 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung von Cement u. anderen Bindemitteln, Gewinnung von Kalk, Thon u. ähnl. Material., Herstellung von Erzeugnissen aus diesen Materialien. Seit 1./1. 1907 ist die Ges. mit der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg kartelliert. Die G.-V. v. 17./1. 1911 bewilligte Mittel zum Umbau des Neunkirchener Werkes. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 700 000. Laut Beschluss der a. 0. G.-V. v. 12./9. 1911 wurde das A.-K. um M. 200 000 auf M. 500 000 herabgesetzt und die Fabrikanwesen in München u. Bolzwang verkauft u. die Niederlass. in München aufgelassen. Ferner wurden Interessengemeinschafts-Verträge, welche die Ges. bis 1925 binden, mit den Lothringer Portlandzementwerken in Metz-Strassburg, geschlossen. Die verblieb. M. 500 000 Aktien gingen an diese Ges. über. Die G.-V. v. 29./6. 1912 sollte über Auflös. bezw. Ver- wertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung des Vermögens im ganzen be- schliessen. Es handelte sich dabei um die vollständ. Fusion mit den Lothringer Portland- Cement-Werken in Strassburg. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1917 im Aug.-Sept. auf In Umlauf 31./12. 1911 M. 294 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12.; bis 1910 v. 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.- B Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 137 374, Masch., Öfen u. Bahnanlagen 96 662, Werkzeuge, Bureau u. Laborat.-Einricht. 2001, Vorräte 42 537, Kassa u. Effekten 11 309, Debit. 576 494, Steuern u. Versich. 3250, Kaut. 14 Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 294 000, do. Zs.-Kto 3800, R.-F. 12 461, Unterst.-F. 3690, Kredit. 18 821, Avale 14 500, Gewinn 36 856. Sa. M. 884 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 75 995, Materialverbrauch u. Betrieb 184 190, Obligat.-Zs. 17 562, Dubiose 7807, Abschreib. 29 684, Gewinn 36 856 (davon R.-F. 2305, Div. 30 000). – Kredit: Vortrag 5597, Fabrikat.-Ertrag 334 378, Zs. u. Kursgewinn 9349, Pacht u. Miete 2771. Sa. M. 352 097. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 6½, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 3½, „. Direktion: Theod. Schlumpf, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. G. Hommel, Strassburg; Dr. Rob. Pabst, Fabrik-Dir. a. D. Herm. Willing, Saarbrücken. Zahlstellen: Neunkirchen: Gessllsen Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Portland-Cementfabrik u. ieselei A.-G. in Pahlhude. Gegründet: 29./10. 1878. Sitz der Ges. bis 27./2. 1901 in Pahlhude, dann in Hamburg; seit 21./3. 1904 wieder in Pahlhude. Zweck: Portland-Cement- u. Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauften ehemals Sillem'schen Fabrik in Pahlhude. 1901 wurden die Aktien der Ges. von der Portland- Cementfabrik Hemmoor erworben. Kapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikanlage 362 431, Utensil. 17 171, Warenvorräte 37 838, Assekuranz 382, Kassa u. Wechsel 955, Bebit. 5459. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 234 239. Sa. M. 424 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9031, Zs. 2258, Reparat. 1840, Fuhrwesen 977, Zementwarenverkauf 724, Debit. 71, Utensil. 487. – Kre edit: Fabrikat. Kto 13 723, Land- pacht u. Miete 1667. Sa. M. 15 390.