Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 907 Dividenden 1886–1911: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Guido Peuter. Aufsichtsrat: Vors. C. Jacobi, H. Riecken, Joh. Fr. Brockmann, Hamburg. 0 0 *0 — 0 6 * Querfurter Kalkindustrie, Akt.-Ges. in Querfurt. Gegründet: 16./11. 1911 bezw. 18./1. 1912; eingetr. 9./4. 1912. Gründer: Oberamtmann Herm. Lüttich, Wendelstein; Oberamtmann Fritz Hoch, Schönewerda; Ökonomierat Bruno Endlich, Kloster-Donndorf; OÖkonomierat Fr. August Lücke, Obhausen-Joh.: Dir. Friedrich Wiecker, Voigtstedt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Oberamtmann Max Boecker, Seeben; Oberamtmann Dr. Paul Behm, Querfurt; Dir. Dr. Max Frenzel, Halle a. S. Von Friedr. Remus in Querfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden etc. für M. 120 000 in die Ges. ein- gebracht. Ferner übernahm die Ges. von 4 anderen Personen weitere Grundstücke für zus, M. 80 000. Zweck: Der Gesellschaftsvertrag ist am 16./11. 1911 und ein Nachtrag dazu am 18./1. 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Kalkwerken und Grund- stücken, der Bau, Ausbau und die gewerbl. Ausnutzung von Kalkwerken sowie die Uber- nahme von Kalkvertriebsgeschäften. Der Betrieb wurde 1912 aufgenommen u. zwar zunächst mit einem Ringofen u. einem Doppelschachtofen sowie einer Mühlenanlage. Durch Anlage weiterer Öfen soll die Produktion auf ca. 9000 D.-W. erhöht werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 66 000. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 154 738, Gebäude 13 676, Kalköfen 7406, Inventar 3704, Masch. 1950, elektr. Anlage 2145, Gleisanlage u. Transportgeräte 1275, Mobil. u. Utensil. 2318, Betriebsunk. 1263, Kalk u. Steine 406, Neubau 35 824, Debit. 199 932, Kassa 1074, Verlust 1785. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 66 000, Kredit. 11 501. Sa. M. 427 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 3824, Handl.-Unk. 2116, Betriebs- Unk. 9113, Löhne 5424, Reparat. 325, Abschreib. 840. – Kredit: Kalk u. Steine 19 045, Zs. 813, Verlust 1785. Sa. M. 21 645. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Max Remus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Oberamtmann Herm. Lüttich, Wendelstein; Oberamtmann Fritz Hoch, Schönewerda; Dir. Friedr. Wiecker, Voigtstedt; Oberamtmann Max Boecker, Seeben; Oberamtmann Dr. Paul Behm, Querfurt; Dir. Dr. Max Frenzel, Halle a. S.; Rittergutsbes. C. Boether, Obhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern. portland-cCementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.). Gegründet: 22./3. 1899. Gründor s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Zementwerkes und einer Zementwarenfabrik. 1900/1901 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Jährl. Produktion: 250 000 Fass zu 170 kg. Leistungsfähigkeit 400 000 Fass. Die Anlagen erforderten bis 1912 zus. M. 3 299 987 bei M. 1 094 334 Abschreib.: jetziger Buchwert M. 2 205 652. Beschäftigt werden durchschnittl. 200 Arb. auf dem Werke u. in dem gepacht. Kalksteinbruche. Die Ges. gehört der Süddeut. Zementverkaufsstelle an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 15./12. 1899; erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären bis 31./5. 1901 zu 105 %, auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothek: M. 600 000, aufgenommen 1902/1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 115 430, Wege, Platz u. Kanäle 17 388, Wohngebäude 534 348, Werksgebäude 423 676, Masch. 1 028 693, Mobil. u. Werkstatt 74 073, Steinbruch 12 041, Aussenstände 209 174, Sicherheitswechsel 32 500, Kassa 4567, Wechsel 4840, Vorräte 118 718. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Bankschulden 21 914, Lieferanten, Frachten u. Löhne 76 956, Sicherheitswechsel 32 500, R.-F. 111 083, Spez.-R.-F. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 15 680 (Rückl. 2000), Spareinlagen 28 013, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 120 000, Tant. 15 089, Vortrag 36 215. Sa. M. 2 575 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Gehälter 107 373, Betriebsunk. 56 455, Reparat. 101 099, Zs. u. Provis. 40 151, Steuern u. Versich. 26 354, Abschreib. 88 630, R.-F. 8494, Gewinn 176 305. – Kredit: Vortrag 32 405, Rohertrag aus Zement. Kalk, Zement- waren 553 642, Wohnungsmieten 18 718. Sa. M. 604 765. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1899/1900–1911/1912: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 6, „ Direktion: Bernh. Hermanni, Karl Bode. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Berg- assessor a. D. Wilh. Oswald, Koblenz: Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Geh. Komm.-Rat Dr Carl Haas, Mannheim; Hütten-Dir. Rob. Hinsberg, Rombach; Komm.-Rat Carl Spaeter, Bankdir. Jul. Broustin, Koblenz; Hauptm. a. D. Carl Max Clemm. Berlin. Prokuristen: Carl Dirks, W. A. Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Coblenz u. Metz: Mittelrhein. Bank.