Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 391 Dividenden: St.-Aktien 1893–1911: 7, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903–1911: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Becker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Bank-Dir. G. Hagen, Cöln; Bank-Dir. Ludw. Sachs, Berlin. Zahlstellen: Wesel: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. dessen Niederlass.: Berlin: A.-G. f. Montan-Ind. A―== 8... Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Tiegeleien. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.) Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. Spez.: feuerfeste Steine, Carborund Fabrikate, Rohtone, Kaolin, Quarzit. 1907 gelang es den Verlustsaldo von M. 61 249 aus 1906 zu tilgen; 1909 neuer Verlust von M. 6039, welcher 1910 getilgt wurde. Der Gewinn für 1911 M. 52 145 wurde vorgetragen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000 und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Tilg. der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1/7, Noch im Umlauf Ende 1912: M. 706 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 259 492, Masch. 110 124, Kleinbahn u. Staats- bahn 52 714, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 645, Mobil. 17 703, Formen 10 000, Fuhrpark u. lebendes Inventar 5845, Kantinen 2120, Werkzeug 2102, Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguth. 610 331, Debit. 230 972, halbfert. u. fertige Fabrikate u. sonst. Vorräte 379 563, Avale 11 500, Karborundabteil. 12 026, vorausbez. Versich. 2958, Ges. zur Erricht. v. Arbeiterrentengütern 2094. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 706 000, Ges. z. Erricht. von Arb.-Rentengütern m. b. H., Arloff 20 000, Kredit. 116 523, do. Landankäufe 16 113, Lombard auf feste Ziele 706 161, Banken 252 123, Akzepte 34 011, Delkr.-Kto 3464, R.-F. 4151 (Rückl. 601), Avale 11 500, Vortrag 52 145. Sa. M. 2 722 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 145 230, Saläre, Handl.-Unk., Reise- spesen, vertragsmässige Tant. etc. 170 478, Steuern, Versich., Arb.-Versich. 18 151, Abschreib. 62 703, Gewinn 52 747. Sa. M. 449 312. – Kredit: Überschuss auf Waren M. 449 312. Dividenden 1903/1904–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Roth, Karl Ebeling, Otto Rumler. Prokurist: R. Klein. Aufsichtsrat: Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Bauunternehmer Franz Jos. Collin, Dortmund; Dr. med. Rumler, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cöln u. Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. (auch für Anleihe). Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August bammann- betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren, Kalksandsteinen u. anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Ziegelei: Grundstück 2500, Ofen u. Gebäude 35 500, Inventar 8800, Zieglerwohnhaus 7200, Kalksandsteinwerk: Grundstücke 2000, Gebäude, Brunnen u. Gleise 16 570, Masch. u. Apparate 34 200, Pferde 500, Kassa 1065, Vorräte 29 140, Debit. 15 022. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 36 000, Kredit. 25 153, Akzepte 5000, R.-F. 2270, Div. 4000, Vortrag 74. Sa. M. 152 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 56 232, Amort. 6224, Gewinn 4290. – Kredit: Vortrag 117, Fabrikationskto 66 629. Sa. M. 66 746. Dividenden 1900/01–1911/12: 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter.