912 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Chamotte-Fabrik, Akt-Ges. in Benrath. Gegründet: 5./9. 1912; eingetr. 18./9. 1912. Gründer: Gutsbes. Gust. Klingelhöfer, Haus Horst b. Benrath; Kaufm. Paul Klingelhöfer, Komm.-Rat Karl Rudolf Poensgen, Justizrat Sally Cohen, Düsseldorf; Fabrikbes. Ludwig Honigmann, Aachen. Zweck: Herstellung von Chamottefabrikaten sowie von sonstigen Industrieprodukten; Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Kaufm. Karl Erk, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Gust. Klingelhöfer, Haus Horst b. Benrath; Paul Klingel- höfer, Justizrat Sally Cohen, Düsseldorf. Deutsche Moler-A.-G. in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 13./9. 1912; eingetr. 28./10. 1912. Gründer: Aktieselskabet Frederiksholms Tegl-og Kalkwerker, Kopenhagen; Kaufm. Paul Christiansen, Dir. Axel Sabroe, Hadersleben; Dir. Olaf Hansen, Woltersdorf; Dir. Walter Czygan, Ückermünde. Zweck: Einfuhr von Moler (Kieselgurton), Herstell. von Isoliermaterial hieraus und aus sonst. Material, überhaupt Herstell. u. Vertrieb von Baumaterial. und aller sonst. Produkte der Ziegel-, Ton-, Stein- u. Erdindustrien sowie jede sonstige Unternehmung, die mit dem vorgedachten Zwecke in Zusammenhang steht. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Dir. Olaf Hansen, Woltersdorf; Dir. Walter Czygan, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Henn, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Joh. Fagg, Char- lottenburg; Dir. Oskar Köhler, Kopenhagen; Paul Christiansen, Hadersleben. Vereinigte Zettlitz-Poschezauer Kaolin-Werke, Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 59/60. (In Liquidation.) Gegründet: 4./7. u. 19./7. 1911; eingetr. 22./7. 1911. Gründer: Fabrikant Bernh. Wulff, Vereidigter Bücherrevisor Moritz Michaelis, Berlin; Privatmann Herm. Dambeck, Nowawes; Kaufm. Paul Bouchsein, Charlottenburg; Kaufm. Heinr. Seligmann, Fischern b. Karlsbad. Zweck: Gewinnung von Kaolin u. Ton, Ausbeut. von Kaolin- u. Tonlagern u. Abschluss aller mit diesem Betriebe in Zus.hang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande. Die Ges. berief zum 3./6. 1912 die erste ordentl. G.-V. ein, hat aber bisher eine Bilanz noch nicht veröffentlicht, vielmehr beschloss die Ges. bereits früher, nämlich am 2./4. 1912, die Liquidation der Ges. Wegen Flüssigmachung der Aktiva der Ges. u. Verwendung des Erlöses zur Befriedigung der vorhand. Gläubiger wurde ein Vertragsabkommen mit der Neuen bergbaulichen Ges. m. b. H. zu Charlottenburg getroffen, welche hierüber nach dem 31./12. 1913 Abrechnung zu erteilen hat. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidator: Dir. Jul. Weiser, Charlottenburg, Grolmanstr. 36. Aufsichtsrat: Vors. Kultur-Ing. Kurt Rohnfeld, Halensee; Ing. Rob. Entsberger, Berlin. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 u. lt. G.-V. v. 28./6. 1912 um M. 452 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 460 600, Bürgschaften 26 347, Kassa, Wechsel u. Effekten 58 895, Bankguth. u. Aussenstände 402 106, Rohstoffe u. Fabrikate 160 293. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 137 520, Rückstell. f. Aussenstände 24 500, Sicher- stell. 2500, Bürgschaften 26 347, Unterstütz.-F. 10 000, Gläubiger 155 795, Talonsteuer 13 480, Div. 134 400, Tant. 67 414, Ern.-F. 59 000, Vortrag 29 285. Sa. M. 1 108 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 472. do. auf Effekten 3428, Gewinn 284 099. – Kredit: Vortrag 31 235, Gewinn 299 765. Sa. M. 331 000. Dividenden 1887/88–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25, 14, 30, 30, 30 %. Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Weller, W. Herrmann. Prokurist: W. Basquit. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin; Komm.-Rat Mor. Böker, Gust. Hilger, Remscheid.