914 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 657, Reparat. 13 725, Handl.-Unk. 60 810, Versich. 2124, Zs. 525, Delkr.-Kto 3000, Gewinn 55 651. – Kredit: Vortrag 4866, Betriebs- gewinn 156 628. Sa. M. 161 494. Dividenden 1899/1900–1911/1912: 0, 0, 0, 0, 8, 5, 4, 5, 6, 3, 5, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Henke, Bremen; Prokurist: H. Rinne. Feroke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Oelze, Stellv. Ludw. Kulenkampff, Carl Schütte, Steph. Michaelsen, Konsul Fritz Th. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. 0. Weyhausen. Vorddeutsche u. Verblendsteinwerke Dömitz A.-G. in Broda bei Dömitz an der Elbe. Gegründet: 1910; eingetr. 14./11. 1910. Gründer: Architekt Heiaf Meyer, Ianebulg Fabrikbesitzer Julius Harms, Salzhausen; Kaufm. Friedr. Stoehr, Postsekretär Alex. Döhlert, Halensee; Ing. Georg Loeser, Westend. Architekt Heinr. Meyer in Lüneburg u. der Fabrik- besitzer Jul. Harms in Salzhausen brachten als Vertreter der offenen Handelsges. Nord- deutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Heinrich Meyer in Wendisch Wehningen bei Dömitz a. d. Elbe“ die unter dieser Firma daselbst betriebene Fabrik (Erbpachthufe Nr. IV in Wendisch Wehningen (Grdb. Bl. 4) nebst den Fabrikgebäuden, Wohnhäusern u. sonst. Baulichkeiten sowie die daselbst befindlichen Masch., Utensil., Vorräte, Materialien, halb- u. fertigen Fabrikate, Feldbahnen u. Ladungseinrichtungen) in die Akt. Ges. ein. Die Aussen- stände verblieben der offenen Handelsges. Wert der übernommenen Fabrik M. 925 000. Die A.-G. übernahm die Schuld der offenen Handelsges. an die Westholsteinische Bank in Höhe von M. 400 000, für die auf dem Fabrikgrundstück eine Sicherheitshypoth. von M. 450 000 eingetragen ist. Im übrigen erhielten die genannten Meyer 370 u. Harms 155 Aktien. Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenschmelzklinkern u. anderen Tonfabrikaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 7./8. 1912 sollte wegen Finanzier. des Unternehmens beschliessen. Hypothek: M. 400 000 als Sicherungs- Hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4 Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 270 054, Fabrikgebäude 228 215, Ofen- anlage 169 870, Wohnhäuser 73 410, Masch. 79 936, elektr. Licht. u. Kraftanlage 11 473, Kontor- einricht. 1540, Arb.-Unterkunfträume 1620, Pferde, Wagen u. Geschirr 6093, Gleise, Feldbahn u. Werkzeug 58 158, Kassa 604, Bankguth. 1530, Postscheck 114, Debit. 15 188, Waren 44 598, Kohlen 2297, Betriebsmaterial. 5100, Fuhrwerk 550, Debit.-Separat-Kto 55 000, Verlust 9399. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 400 000, rückständ. Zs. 4000, do. Za ahlungen 9090, Kredit. Verblendsteinwerke 13 523, Nordd. Klinker u. V. i. Liqu. 8139. Sa. M. 1034 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wegebau 5761, Handl.-Unk. 4397, Skonto u. Diskont 1323, Löhne 63 399, Saläre 8023, Provis. 2008, Kranken- u. Inval.-Versich. 1384, Steuern u. Abgaben 390, Versich. 3491, Zs. 21 413, Betriebsmaterial. 3803, Fuhrwerkserh. 1679, Gebäude- reparat. 2209, Masch.- do. 2149, Kohlen 13 778, Gründungskosten 652. – Kredit: Fabrikat.- Kto 126 451, Miete u. Landpacht 16, Verlust 9399. Sa. M. 135 867. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: I Atenstädt, Wendisch Wehningen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Reichenbach, K. Kuhlemann, Lüneburg; H. Eyler, Elnsforp; Rechtsanw. M. Evers. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heide: Westholstein. Bank. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 3 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 51 324. Bauten 325 350, Kessel 1, Masch. 23 419, Formen 746, Bagger u. Grubenbahn 36 066, Tonbahn 2256, Eisenb. Anschluss 4373 Mobil. 373, Mobil. u. Geräte „ 1, Geräte 10 317. Lichtanlage 2434, Arb.-Wohn. 10 618, Gespanne 1, Grundstück R. 25 055, Aufforstungen u. Waldbestand 1671, Kassa 1535, Wechsel 1990, Debit. 109 878, Bankguth. 55 817, Postscheck 478, Bürgschaftsdebit. 9500, Hypoth. E 3651, 6095, fertige u. halbf. Waren, Rohmaterial., verschied. Mafeffel 158 552. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 312 000, do. R. 17 500, Kapital-R.-F. 49 502 (Rückl. 3142) Delkr.-Kto 3 6, Kredit. 12 809, Bürgschafts-Kredit. 9500, Div. 54 000, do. alte 1760, Tant. an Vorst. 1791, do. an A.-R. 4352, Vortrag 17 773. Sa. M. 847 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 839, Reparat. 17 462, Zs. 16 977, Delkr.-Kto 5000, Amort.-F. 38 300, Gewinn 81 060. – Kredit: Vortrag 18 202, Mieten 1641, Fabrikat.-Kto 179 795. Sa. M. 199 639. Dividenden 1890/91–1911/12: 0, 5, 10, 5, 2, 9, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 12, 14, 12, 20, 15, 0 10, 10, 12, 15 % Coufß