915 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Th. Croon jr., Fabr.-Dir. Fritz Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Bockdorf; Komm.-Rat Fr. Holtz, Süchteln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. * 0 * * 7 0 0 Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Carl Köhler u. Valentin Sussmann machten auf das A.-K. folgende Einlage: Grundstücke in Cassel nebst Bestandteilen u. Zubehör zum Preise von M. 600 000. Die Genannten haben hierfür als Abgelt. erhalten: 497 Aktien à M. 1000 = M. 497 000, M. 3000 in bar, M. 150 000 in 4½ % verzinslichen noch zu emittierende Oblig. der Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 270 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 470 000, Gebäude 266 000, Masch. 37 100, Inventar 12 400, Betriebsmaterial. 912, Kassa 1230, Bankguth. 16 708, Versich. 685, Vorräte 25 079, Debit. 48 538, Verlust 46 874. – Passiva: A.-K. 650 000, Schuldverschreib. 270 000, Oblig.-Zs. 1570, Kredit. 3958. Sa. M. 925 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 316, Zs. u. Abschreib. 27 730. — Kredit: Betriebsgewinn 55 172, Verlust 46 874. Sa. M. 102 046. Dividenden 1906/07–1911/12: 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. Aufsichtsrat: (Höchstens 6) Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Phil. Jäger, Ferd. Brisbach, Aug. Schmidt, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. = 0 7% 0 0 Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie? Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Mobil. 250, Effekten 1000, Grundbesitz 119 600, Masch. 1, Backstein-Verkaufsstelle 1810, Anlagekosten 1, Gebäude 39 317, Fuhrwesen 1, Drahtseilbahn 1, Debit. 6152, Fabrikat.-Kto 13 409, Werkzeug 1, Verlust 43 748. –— Passiva: A.-K. 69 300, Kapitalgläubiger 99 535, Kredit. 55 717, Arbeiter-Unterst.-Kasse 739. Sa. M. 225 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 134, Zs. 4662, Unk. 12 692, Geländeverwert. 12, Mobil. 22, Werkzeuge 1091. – Kredit: Fuhrwesen 1067, Nebennutzung I 943, do. II 23, Gebäudeverwert. 238, Fuhrlöhne 421, Anteil Backsteinverkaufsstelle 112, Fabrikat.-Kto 2713, Verlust 13 096. Sa. M. 18 615. Dividenden 1886/87–1911/12: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10, 10, 10, 10, 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0,0 % Coup. Verj.; 5 J. n. F. Direktion: J. Weitzel, Stellv. E. Weitzel. Aufsichtsrat: Dr. med. K. Weitzel, C. Rückert, Dir. Heyne. *Act.-Ges. Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Gegründet: 16./11. 1911; eingetragen 4./12. 1911. Gründer: Schlachtermeister Carl Alms, Molkerei-Dir. Heinr. Mennen, Auktionator Joh. Meyer, Kaufm. Bruno Riedel, Kaufm. Karl Steenken, Delmenhorst; Baumann Heinr. Grashorn, Bookholzberg; Baumann Heinr. Wübben- horst, Wübbenhorst. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken u. der Handel in Erzeug- nissen derselben. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Direktion: Bruno Riedel, Delmenhorst; Baumann Heinr. Wübbenhorst, Wübbenhorst. Lufsichtsrat: Vors. Molkerei-Dir. Heinr. Mennen, Stellv. Auktionator Joh. Meyer, Kaufm. Karl Steenken, Delmenhorst. 58*